Gartenarbeit im Mai

Der Gartenlockruf im Mai ist unüberhörbar
Der Mai gibt uns einen Vorgeschmack auf den anstehenden Sommer – überall grünt und blüht es. Nach den Eisheiligen brauchen wir uns (in der Regel) auch keine Sorgen um kälteempfindliche Pflanzen mehr zu machen. Alles kann draussen gesät und gepflanzt werden. Andere Gartenarbeiten sind Rasenschnitt verarbeiten, Jäten, Gießen und für den EM-Gärtner könnten nun EM-Vitalisierungs Spritzungen zum regelmäßigen Programm gehören.
Inhaltsverzeichnis:
- Was kann ich im Mai aussäen?
- Was kann ich im Mai anpflanzen?
- Weitere Gartenarbeiten im Mai
- EM-Bio-Cocktail – Erste Hilfe bei Blattkrankheiten und Schädlingsdruck
Was kann ich im Mai aussäen?
Freiland:
- einjährige Kräuter (z.B. Basilikum, Boretsch, Dill, Kerbel…), Fenchel, Kopfsalat, Gurke, Rucola, Karotten, Zucchini, Spätgemüse (z.B. Chicorée, Mangold, Winterlauch)
Was kann ich im Mai auspflanzen?
- Kräuter (z.B. Majoran, Petersilie, Schnittlauch…), Aubergine, Kohlgewächse, Kürbis, Paprika, Sellerie, Tomate, Zucchini, Kartoffeln, Lauch, Salate, Zwiebel – alles was Früchte trägt wird im Mai ausgepflanzt

TIPP: Im Mai gibt es in Mitteleuropa oftmals nochmal einen Kälteeinbruch (Eisheiligen). Deshalb sollten kälteempfindliche Pflanzen, wie Gurken, Tomaten, Zucchini, Aubergine, Sellerie, Kürbis… erst nach dieser Kälteperiode nach draussen gepflanzt werden.
Weitere Gartenarbeiten im Mai
- Schädlinge und Pilzkrankheiten reduzieren: Mit den immer wärmer werdenden Temperaturen, fühlen sich auch Schädlinge und Pilzkrankheiten in unseren Gärten wieder wohl und werden aktiv. Bereits ab Blattaustrieb beugen regelmäßige Spritzungen mit dem EM-Bio-Cocktail Schädlingen und Pilzkrankheiten vor. Er bietet unseren Pflanzen eine ideale Rundumversorgung.
Hintergrund der vitalisierenden Stärkung ist auch die Förderung der Photosynthese. Je besser das Blatt versorgt ist, umso erfolgreicher wird sich die Pflanze gegen Wiederstände von außen behaupten, bzw. gar nicht mehr interessant für Schädlinge und Sporen sein.

Rezept EM-Bio Cocktail
- 5 ml EM-aktiv
- 5 ml Blattagil
- 1 TL RoPro 13/20
- 1 TL RoPro-Startfit
- 20 ml Biplantol
- 5 ml Scharfes Blond
- Brennnesseljauche herstellen: Mit einer Brennnesseljauche lassen sich deine Pflanzen sehr gut düngen und stärken. Sie enthält Stickstoff, Kali und viele Vitalstoffe. Die Jauche wird zusammen mit EM-aktiv und Keramikpulver angesetzt und gärt dann ca. 2 – 3 Wochen. Hier gehts zu Rezeptur und Anwendung. Die Jauche sollte vor der Blüte hergestellt werden und ist Monate haltbar.
- Erde für Balkonblumen und Kübelpflanzen: Eine gute Erde ist eine wichtige Voraussetzung für gesunde und ausdauernde Pflanzen. Je lebendiger und ausgewogener die Pflanzerde ist, desto gesünder können die Pflanzen wachsen. Den Behälter mit Chiemgauer BioSchwarzerde füllen und nach Pflanzenbedarf mit Schwarzes Gold Forte und Schwarzes Schaf düngen. Wöchentlich Kübelpflanzen oder bepflanzte Balkonkästen mit EM-aktiv oder Bodenagil gießen. So bleiben die Pflanzen mit Mikroorganismen versorgt und das unterstützt die Nährstoffaufnahme und fördert die Vitalität.
- Rasenpflege: längst hat die Forsythie geblüht und du kannst mit der Rasenpflege beginnen. Es ist Zeit für erstes Mähen, Vertikutieren, Moos beseitigen und Düngen. Der Rasen-Rainer ist ein organischer Dünger, der dafür sorgt, dass der Rasen wieder sattgrün und das Bodenleben auch gut ernährt wird. Falls kahle Flächen vorhanden sind, wird nachgesät.
Wohin mit dem Rasenschnitt? Leg dir einen Vorrat an Rasenbokashi an oder Mulche Gemüse oder Staudenbeete mit frischem Rasenschnitt.




- Tomaten auspflanzen: Optimal ist eine Topfgröße von 30 L, denn hier kann sich die Tomate ausbreiten, wie es ihr entspricht. Mit Küchenbokashi und Schafwolle düngen! Zuunterst kommt 1/5 Erde, danach folgen 2 Handschaufel Küchenbokashi und 100 g Schafwolle oder Schafwollpellets. Dann mit Erde auffüllen. Beim Pflanzen darauf achten, dass der Wurzelballen das Bokashi nicht berühret. Ansonsten einen höheren Topf wählen.
Du hast kein Küchenbokashi? – kein Problem
Alternativ zu Küchenbokashi kannst du auch mit Schwarzes Gold Forte düngen
Den kalkliebenden Tomaten tut eine Gabe Tomatenkalk gut. Agathe-Tomate reguliert den Wasserhaushalt der Pflanzen, Nährstoffe werden effizient zur Verfügung gestellt, beugt Tomatenendfäule vor und verbessert den Geschmack der Früchte.
Pro Tomatenpflanze dosierst du einen Eßlöffel Agathe Tomate ins Pflanzloch oder auch nur leicht in die Erde eingearbeitet.
„Wind im Mai verweht den Gram, der Juni wird danach stets warm.“
— Bauernweisheit
Bewährte Produkte für die Gartensaison

EM-aktiv
Mikrobieller Allrounder für den Garten, zum Gießen und Besprühen – für gesunde Pflanzen


RoPro-Lit Gesteinsmehl
remineralisiert den Boden, puffert Säuren und reduziert Pilzkrankheiten


Frohwuchs-Mineralien
hochwertiger Mineralienmix, stabilisiert und richtet die Bodenchemie, für alle Böden ein Gewinn!

Gartenzauber Set
EM-Basics für den Einstieg – mit EM zum Gießen und Sprühen und organischem Dünger


EM-Bio-Cocktail – Erste Hilfe bei Blattkrankheiten und Schädlingsdruck
Mehr zu den anfallenden Arbeiten im Frühjahr erfährst du in unserem Blogbeitrag zum EM-Garten im Frühling!

Ein Kommentar zu “Gartenarbeit im Mai”
Manuela Weinzierl
Hallo,
ich hätte da mal ein paar Fragen. In unserem Rasen geht immer mehr Klee auf,,obwohl wir vertikutiert haben. Ausserdem kommt im anderen Teil des Rasens verstärkt Gundermann. Was kann man dagegen tun? Wie kann ich meine Reben stärken, sie haben Mehltau und die Blätter sind ziemlich hell. Die Reben schwächeln schon seit 2 Jahren. Ich hab so ziemlich alles von EM zu Hause, aber weiss nicht genau, was ich nehmen soll. Mit Bio Coktail spritze ich regemässig. Lieben Dank
Manuela Weinzierl