Rasenbokashi – einfach und effektiv

Rasenbokashi = fermentierter Rasenschnitt
Rasenbokashi wird zum Mulchen und Düngen verwendet
Was tun mit dem ständig anfallenden Rasenschnitt? Augen zu und kurz im Wertstoffhof entsorgen? Oder auf die Schnelle auf dem Komposthaufen vermodern lassen und den typischen Fäulnisgeruch in Kauf nehmen? Es gibt eine sehr sinnvolle Alternative. Das Rasenbokashi ist einfach und schnell gemacht.
Erfahre hier, wie einfach das geht!
Was spricht für Rasenbokashi?
- Sehr leicht herzustellen
- Bestes Mulchmaterial für Gemüse und Staudenbeete
- Düngt natürlich, ist reich an Nährstoffen und Vitalstoffen
- Schützt den Boden vor Austrocknung und Erosion
- Lockert den Boden durch Aktivierung des Bodenlebens
- Nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Bestes Mulchmaterial für Gemüse und Staudenbee
Herstellung von Rasenbokashi
Der Rasen wird mit einem Fangkorb gemäht. Anschließend breitest du den Rasenschnitt dünn aus und lässt ihn kurz antrocknen. Wenn es heiß ist, reichen 15 – 30 Minuten, aber auch ein halber Tag ist möglich. Dann sprühst du ihn kräftig mit EM-aktiv pur oder 1:1 verdünnt ein.
Wenn du keine Zeit hast, macht es ohne Antrocknen. Dann unbedingt reichlich EM verwenden!
Danach wird der Rasenschnitt luftdicht verpackt.
Dazu eignet sich ein etwas dickerer Müllsack, (ein leerer Chiemgauer Schwarzerde Sack eignet sich aufgrund seiner Dicke sehr gut!) ein Eimer mit passendem Deckel oder Fässer, die mit einem Eisenring luftdicht verschlossen werden. Das Behältnis darf richtig voll und gut angedrückt werden. Die Luft soll dabei vollständig entweichen.
Ausschlaggebend sind genügend EM-aktiv (ca. 150-300 ml EM-aktiv gesprüht / Schubkarre Rasenschnitt) und das luftdichte Lagern während der Reifezeit.
Die Fermentationszeit beträgt ca. 4-8 Wochen und das Rasenbokashi ist wenigstens 1-2 Jahre haltbar.
Tipp: Je reichlicher du EM-aktiv verwendest, umso weniger muss das Gras verdichtet werden. Der Vorteil: es klebt nicht in festen Matten zusammen, sondern kann nach der Reifezeit locker verteilt werden.
Wer sicher gehen will, sprüht während des Einfüllens immer wieder EM-aktiv unter den Rasenschnitt.
Rasenbokashi mit Pflanzenkohle und Gesteinsmehl herstellen und aufwerten
Auch hier wird der Rasenschnitt ausgebreitet und leicht angetrocknet.
Nun werden RoPro-Lit Gesteinsmehl (mehrere Handschaufeln / Schubkarre) und RoPro-Streu Pflanzenkohle (3-5 Liter / Schubkarre) darüber gestreut.
Ebenso reichlich EM-aktiv darüber sprühen.

Du kannst das EM-aktiv auch während des Einfüllens besprühen. Leichter gehts zu zweit, einer sprüht, der andere füllt.
Die Fermentationszeit beträgt in den Sommermonaten ca. 4-6 Wochen. Das Rasenbokashi ist mindestens 1-2 Jahre haltbar.
Es riecht säuerlich und hat eine goldene bis bräunliche Farbe.
Es ist auch möglich, den Rasen vor dem Mähen oder während des Mähvorgangs zu besprühen. Entweder mit einer Rückenspritze den Rasen vor dem Mähen einsprühen oder du installierst eine Dosieranlage mit Düsen an dem Mäher. Das ist für große Flächen sehr vorteilhaft.
Vorteil: Das Gesteinsmehl liefert Mineralien und eine große Oberfläche für die Mikroorganismen.
RoPro-Streu Pflanzenkohle bindet Nährstoffe, so dass sie vor Auswaschung geschützt sind. Außerdem verbleibt die Kohle im Boden, verbessert die Bodenstruktur und fördert die Wasserhaltekraft des Bodens.
Das Rasenbokashi wird mit beiden Komponenten zu einem wertvollen organischen Dünger aufgewertet, der wie Rasenschnitt einfach gemulcht wird.
Tipp: Rasenbokashi immer mit etwas Abstand (ca. 3-5 cm) zu Pflanzen ausbringen.
Wann und wie wird das Rasenbokashi ausgebracht?
Das Rasenbokashi kannst du als Dünger und Mulch zwischen die Kulturen ca. 1-2 cm dick, locker verteilen.
Es schützt vor Austrocknung, unterdrückt den Unkrautwuchs und ernährt das Bodenleben. Der Wurm dankt es mit fruchtbarem Wurmhumus, den er an der Bodenoberfläche ablegt.
In den langen Wintermonaten schützt das ausgebrachte Bokashi den Boden vor Erosion, Frost und Austrocknung. Der Boden sollte immer bedeckt sein. Deshalb ist das Mulchen während des Winters sehr vorteilhaft.
Gewünschte Bodengare erreichen
In früheren Zeiten wurden Gartenbeete immer umgegraben. Das sollte die Bodengare unterstützen. Tatsächlich wird dadurch aber das Bodenleben vollständig umgedreht und dabei geschwächt. Der Boden atmet dabei CO2 aus.
Heute zeigt uns der Weg der Regenerativen Landwirtschaft, dass die so gewünschte Bodengare am besten über Organik und einer vielfältigen und ausreichenden Mikrobenflora erreicht wird. Der Boden soll immer bedeckt und noch besser belebt (also bepflanzt) sein. Schon nach ein paar Monaten Mulch auf den Beeten, kann man eine bessere Bodenstruktur feststellen.
Wert des Rasenbokashi für die Bodenfruchtbarkeit
Das Rasenbokashi ist ein sehr gehaltvolles Mulchmaterial. Während der Fermentation entstehen Antioxidantien, Vitamine, Enzyme, Aminosäuren und Sekundäre Pflanzenstoffe.
Ein artenreicher Rasen- /Grasschnitt mit verschiedenen Gräsern, Löwenzahn, Gänseblümchen, Gundelreben, Ehrenpreis und anderen “Unkräutern” liefert ein wertigeres Bokashi mit noch mehr Vitalstoffen.
Angereichtert mit Gesteinsmehl und Pflanzenkohle liefert es nicht nur schnell verfügbare Nährstoffe und Futter für das Bodenleben, sondern optimierete Organik, die den Boden langfristig besser macht.
Tipp: Produziere im Sommer ausreichend viel Rasenbokashi. Das gereifte Bokashi kannst du dann in den Wintermonaten ausbringen.
Von November bis März sind unsere Gartenbeete meist kahl und benötigen Schutz, denn das Bodenleben ist auch in milden Wintermonaten aktiv und sucht nach Nahrung. Ausserdem wird der Boden vor Austrocknung und Errosion geschützt.
Mulchen mit frischem Rasenschnitt
Auch das Mulchen mit frischem Rasenschnitt nährt das Bodenleben und schützt den Boden vor Austrocknung.
Nach dem Rasenmähen den Rasenschnitt nach Möglichkeit kurz antrocknen lassen. Anschließend zwischen Stauden und Gemüse ca. 1 cm dick ausbreiten.
Die Mulchschicht immer mit einer EM-aktiv Lösung (50-100 ml /10 L Wasser) angießen. So reduziert man Oxidation und Fäulnis auf dem frischen Grün.



Alle 3-5 Wochen ist der frische Rasenschnitt vom Bodenleben verdaut und neuer Rasenschnitt kann gemulcht werden.
In dieser Zeit wöchentlich mit der EM-aktiv Lösung gießen. So können die Bakterien mithelfen, die Organik zu verstoffwechseln.
Sei mit unserem Rasenbokashi Set rundum versorgt!
Einfache Herstellung von Rasenbokashi aus Rasenschnitt – der perfekte Dünger und Mulch für deinen Garten!

Video Anleitung zum Herstellen von Rasenbokashi:
Hier lest Ihr, wie Ihr Küchenbokashi einfach herstellen könnt.
Jetzt Rose´s Gartenblog auf Instagram und Facebook folgen.