✓ Familienbetrieb aus Bayern ✓ Eigene Produktion seit 20 Jahren ✓ Für Garten, Reinigung, Landwirtschaft und mehr! ✓ Beratung & Bestellung unter Tel. +49 80 36 30 31 50

Grundlagen der EM-Anwendung im Garten – So startest du richtig

Mitarbeiterbeete im EM-Schaugarten

Jeder Garten hat seine eigene Atmosphäre, Ausstrahlung und Gesundheit. Als lebendiges System reagiert er auf deine Pflege und entwickelt sich entsprechend. Gerade wenn du mit dem Gärtnern beginnst, kann das zunächst überwältigend wirken – aber keine Sorge!

Du möchtest Effektive Mikroorganismen (EM) im Garten einsetzen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Dieser Beitrag hilft dir, den Einstieg zu finden. EM-Anwendungen sind einfach, vielseitig und wirkungsvoll – sie fördern die Bodenfruchtbarkeit, Pflanzenvitalität und ein gesundes Gleichgewicht im Garten.

Hier sind einige praktische Tipps für die ersten Schritte mit EM im Garten:

Gießen mit EM verbessert die Bodenstruktur und kräftiges Pflanzenwachstum

Das Gießen mit Effektiven Mikroorganismen (EM) fördert das Bodenleben und verbessert die Nährstoff- und Wasseraufnahme der Pflanzen. Fäulnisprozesse werden unterbunden oder in nützliche Rotteprozesse umgewandelt, wodurch der Humusaufbau unterstützt wird. Ein aktives Bodenmikrobiom kann Nährstoffe effizient bereitstellen und trägt maßgeblich zu einer gesunden Bodenstruktur bei.

EM ist kein Dünger – aber es macht Nährstoffe verfügbar

garten-Angiessen-Bodenagil-EM-aktiv


Oft beobachtet man nach dem Gießen mit EM plötzliche Wachstumsschübe. Das liegt daran, dass die Mikroorganismen bereits vorhandene Nährstoffe mobilisieren und pflanzenverfügbar machen.

Wichtig: Dieser Effekt reguliert sich mit der Zeit. Wenn das Pflanzenwachstum nachlässt, ist das der richtige Zeitpunkt für eine gezielte Düngung.


Jährlich einmal Mineralien ausstreuen – Booster für Boden und Pflanzen

Mineralien sind für Pflanzen genauso wichtig wie für den Menschen. Sie sind an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt. Ebenso wie der Mensch können auch Pflanzen Mineralienmangel haben.
Das zeigt sich
An Pflanzen:
durch verfärbte, blasse oder fleckige Blätter, oft zuerst an den älteren oder jüngeren Blättern, je nach fehlendem Nährstoff. Zudem kann das Wachstum gehemmt sein, Blätter verformen sich oder vertrocknen vorzeitig. Ein geläufiger Mineralienmangel ist z.B. Stippigkeit bei Äpfel. Er entsteht durch Calciummangel. Hier kann RoPro-Startfit Abhilfe schaffen!
Viele Pflanzen Krankheiten kannst du damit unterbinden. Neben Mangelerscheinungen wird sich auch der Pilzdruck im Garten verringern.

Im Boden:
durch eine schlechte Bodenstruktur, sie kann entweder zu fest (Verdichtung) oder zu locker (Erosion) sein. Zudem zeigt er eine geringe biologische Aktivität, wodurch Pflanzen schlechter wurzeln und Nährstoffe schwerer aufnehmen können.

Streue einmal jährlich Mineralien und Spurenelemente (Frohwuchs oder RoPro-Lit Urgesteinsmehl) auf all deinen Flächen aus. Der Zeitpunkt ist das ganze Jahr über möglich. Dosierung von beiden Mineralien: 200-300 g /m²

Frohwuchs hochbeet garten ohne chemie chemielos nachhaltig umweltbewusst effektive mikroorganismen


Jährlich einmal Mineralien ausstreuen

RoPro-Lit Urgesteinsmehl versorgt den Boden mit wertvollen Mineralien, fördert die Bodenfruchtbarkeit, verbessert die Struktur und unterstützt Mikroorganismen bei der Humusbildung.

Wenn du Obstbäume hast, die schon lange nicht mehr tragen, oder Pflanzen, denen es sichtlich an Vitalität fehlt, der Boden vielleicht nicht optimal ist, wie z.B. im Gewächshaus oder im Hochbeet, dann wähle Frohwuchs, als Mineralienlieferant. Er topt das Gesteinsmehl noch um weitere relevante Inhaltsstoffe und Wirkung.


Mulche, wenn du Boden und Pflanzenwachstum verbessern willst

Warum mulchen? Ganz einfach: Es ist die effektivste Methode, um deinen Boden zu verbessern und gleichzeitig den Pflegeaufwand im Garten zu reduzieren. Mulchen hält den Boden lebendig, locker und wasserspeichernd – und du sparst dir lästiges Jäten, häufiges Gießen und das Entsorgen von Rasenschnitt.

Wer mulcht hat das Gärtnern verstanden!

Mulch & Schnecken – ein Mythos?

Oft heißt es, Schnecken werden vom Mulch magisch angezogen. Das stimmt nicht immer! Schnecken suchen einfach feuchte Verstecke – sei es unter Mulch oder in Erdspalten.
Warum EM hilft: Schnecken werden vor allem von faulender, oxidierender Organik angezogen. Wenn du den Mulch mit EM besprühst oder angießt, unterbindest du Fäulnisprozesse, und die Anziehungskraft für Schnecken nimmt ab.

So mulchst du richtig mit EM:

Verwende geeignetes Material: Rasenschnitt, Pflanzenreste, Heu, Stroh oder abgelagerter Mist
Dosierung der EM-Anwendung: 50 ml EM-aktiv oder Bodenagil auf 10 L Wasser – einsprühen oder angießen
Effekt: Fäulnis wird gestoppt, das Mulchmaterial dient als Schutz für den Boden und Nahrung für das Bodenleben

Tipp: Alle 4–8 Wochen eine neue Mulchschicht ausbringen. Je öfter du mulchst, desto schneller baut sich das Material ab – dein Bodenleben „lernt“, dass es regelmäßig gefüttert wird!

Wichtig:
Verwendest du feuchten Rasenschnitt, solltest du ihn vor dem Mulchen ca. 1 Stunde antrocknen lassen.
Nach dem Verteilen des Rasenschnitts wird die Mulchschicht mit EM-aktiv oder Bodenagil angegossen (50ml EM/10 L Wasser). Rasenschnitt nicht auf den Blättern liegen lassen und immer einen handbreit neben den Pflanzen verteilen.


Mit EM kompostieren – aus Kompost wird Gartengold

Auch ohne großen Aufwand kannst du die Qualität deines Komposts erheblich verbessern – perfekt für EM-Neulinge!

Ein mit Effektiven Mikroorganismen (EM) aufbereiteter Kompost ist energierreicher, nährstoffreicher und vitalstoffhaltiger. Durch regelmäßiges Angießen mit EM-aktiv bleibt der Kompost lebendig und frei von Fäulnis und unangenehmen Gerüchen. Die Kombination mit RoPro-Lit Urgesteinsmehl und RoPro-Streu Pflanzenkohle optimiert die Rotteprozesse und schützt Nährstoffe vor Auswaschung.

RoPro-Lit Urgesteinsmehl – alle 5–10 cm Kompostmaterial 2 Handschaufeln schichtweise aufstreuen.

✓ Fördert den Rotteprozess, liefert Mineralien, unterstützen die Mikroorganismen bei der Umsetzung der Organik

RoPro-Streu (EM-voraktivierte Pflanzenkohle) – ebenfalls 2 Handschaufeln alle 5–10 cm aufstreuen.

✓ Bindet Nährstoffe, speichert Wasser, reduziert Gerüche, hat ausgebracht eine langfristige positive Wirkung auf die Wasserhaltefähigkeit des Bodens = Terra Preta

EM-aktiv – Effektive Mikroorganismen als Abschluß reichlich angießen (50–100 ml EM/10 L Wasser). Der Kompost soll nie ganz austrocknen. Bitte aber vor wochenlangen Regen schützen.

✓ Fördert die Umsetzung, drängt Fäulnis zurück, setzt Fermentationsvorgänge im Inneren des Kompostes in Gang

Was macht EM-Kompost besonders?

Keine Fäulnis, weniger Geruch
Muss nicht umgesetzt werden – nach frühestens 1 Jahr einsatzbereit
Weniger Schnecken – da sie von Fäulnis angezogen werden, die hier kaum auftritt

Mehr zur Herstellung von Terra Preta, inklusive Schritt-für-Schritt-Anleitungen und praktischen Tipps zur Anwendung im Garten, gibt es im Blogbeitrag über Terra Preta.


EM-Blattbehandlung – Natürliche Stärkung für gesunde Pflanzen

So wie du EM-aktiv dem Gießwasser hinzufügst, kannst du deine Pflanzen auch besprühen. Am besten morgens oder abends, denn direkte Sonneneinstrahlung während der Spritzung kann Stress verursachen und die Blätter schädigen.

Durch das Besprühen mit EM etablieren sich auf dem Blatt aufbauende Mikroorganismen, die krankmachenden Keimen, Sporen und Pilzen die Lebensgrundlage entziehen. Gleichzeitig wird die Vitalität und Widerstandskraft der Pflanze gesteigert. Zudem fördert eine EM-Spritzung das Wurzelwachstum und stärkt die gesamte Pflanze.

Ein einfacher Einstieg in die Pflanzenvitalisierung ist das Power-Duett Pflanzenwohl. Die Kombination aus Scharfes Blond und RoPro 13/20 versorgt deine Pflanzen mit Mikroorganismen zur Stärkung und sanften Schädlingsabwehr sowie mit Mineralien zur Förderung der Vitalität. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf das Blattgrün, sondern auch auf die Wurzeln aus – die gesamte Pflanze profitiert von der Anwendung.

Pflanzen biologisch behandeln und stärken mit Produkten von EM Chiemgau





Sprühe regelmäßig, wenn möglich wöchentlich, eine verdünnte EM-Lösung der Kombination von Power Duett auf die Blätter, um die Pflanzen zu stärken und Krankheiten vorzubeugen.


Düngen mit organischen vollwertigen EM-Düngern

Damit Pflanzenwachsen und gedeiehn brauchen sie eine ausgewogene Nährstoff versorgung. Es gibt Organische Dünger, wobei der Name schon sagt, dass solche Dünger aus organischem natürlichen Material stammt. Sie können pflanzlicher (Getreide, Grüngut, Kompost, Reste aus der Biogasanlage oder tierischer Herkunft (Schafwolle, Horn, Mist, …) sein. Oder künstlich (Physikalisch und chemisch gewonnen) oft auf Salzbasis hergestellt werden.

Organisch Düngen – optimal für Boden und Pflanze
Organische Dünger sind für alle Pflanzenarten geeignet. Sie werden von den Bodenmikroorganismen pflanzenverfügbar verstoffwechselt, damit sie dann auch von den Pflanzen aufgenommen werden können. Eine Überdüngung in diesem Sinne ist fast nicht möglich, weil die Pflanze nicht „gezwungen“ wird, Nährstoffe aufzunehmen. Anders bei Künstdüngern.

Kunstdünger reduziert die Lebendigkeit des Bodens
Bei künstlichem Dünger (Blaukorn, …) nimmt die Pflanze Nährstoffe in der verabreichten Form auf, egal wie hoch der tatsächliche Bedarf ist. Man erkennt das z.B. an mehr blauen als grünen Getreidefeldern.
Natürlicher und gesünder für den Boden sind organische Dünger. Kunstdünger beeinträchtigen das Bodenleben und blockieren die Mikrobiologie. Dadurch verliert der Boden an Lebendigkeit. Die Interaktion zwischen Boden & Pflanze ist gestört; Pflanzen sind anfälliger und können sich selbst weniger regenerieren.

Schwarzes Schaf Schafwolle Pellets als biologischer Langzeitdünger von EM-Chiemgau

Vor allem Gemüse profitiert von organischer Düngung.
Du kannst dein Beet mit Schwarzes Gold Forte düngen (je nach Pflanzenart 100-300g /m² oder jeweils einen Esslöffel ins Pflanzloch geben.
Schwarzes Gold eignet sich für alle Stauden, Balkonblumen, Gemüsearten, Blumen, Sträucher, Rosen und dergleichen.
Für den Rasen gibt es den organischen EM-Volldünger Rasenrainer, der eine niedrige Körnung hat, damit du ihn auch mit dem Streuwagen ausbringen kannst.

Meist brauchen die Pflanzen 6-8 Wochen eine Nachdüngung. Nicht weil alle Nährstoffe aufgebracht sind, doch schneller verfügbare Nährstoffe müssen nachgefüllt werden. Hier eignen sich organische Flüssigdünger wie unser Floris, ein „flüssiger „lebendiger EM-Dünger, für Gartenpflanzen mit wertvollen Inhaltstoffen.


Pflanzen vor dem Einpflanzen im EM-Bad tauchen

Alle Pflanzen, Gemüsepflänzchen, Stauden, Rosen, Balkonblumen, Einjährige Blumen, Sträucher, Baumsetzlinge aber auch Zwiebelgewächse und gröberes Saatgut profitieren vom EM-Vital Tauchbad vor dem Einpflanzen oder Aussäen.

Die EM-Lösung unterstützt das Anpassen an die neue Umgebung, lindert den Umpflanzstress der Pflanze und fördert
das Wurzelwachstum. Die Wurzeln werden mit Mikroorganismen und Mineralien besiedelt und haften an den Wurzeln. Das Biplantol Vital NT ist wie Homöopathie für Pflanzen. Es mildert den Pflanzenstress und fördert eine Wohlfühlathmosphäre für Pflanzen.

EM-Tauchbad-Set-optimaler Pflanzstart

Rezept:
EM-Vitalbad (3 L Wasser):
30 ml EM-aktiv
1 gehäufter TL RoPro-13/20 und
20 ml Biplantol Vital NT

Reste vom EM-Tauchbad kannst du zum Angießen verwenden.
Es gibt die Produkte auch als EM-Tauchbad Set.


Bewährte Garten-Produkte für den EM-Neuling und für den Profi:

EM-aktiv

Effektive Mikroorganismen für eine aktive und vielfältige mikrobielle Bodenflora zum Gießen und Sprühen

MEHR DAZU

Gartenzauber-Set

Gartenzauber – Grundausstattung

Bewährte EM-Produkte zum Gießen, Düngen und Vitalisieren

MEHR DAZU

tauchbad-set-01

EM-Tauchbad Set

Das Tauchbad fördert besseres Anwachsen, empfehlenswert für alle Gemüsepflänzchen und Topfblumen,
auch zum Sprühen ideal.

MEHR DAZU


Diese Beiträge könnten dir auch gefallen:
Wenn du Gefallen an EM im Garten gefunden hast, dann sind diese Themen sicher interessant

terra preta kompost optimieren garten effektive mikroorganismen nachhaltig umweltbewusst chemifrei bio

Kompostieren mit EM, Pflanzenkohle und Gesteinsmehl

MEHR DAZU

Rasenbokashi-Herstellung mit EM und Pflanzenkohle

Rasenbokashi – einfach und effektiv – Mulchmaterial 1+

MEHR DAZU

Gartenschild-EM-Chiemgau

Warum Effektive Mikroorganismen im Garten so wirksam sind

MEHR DAZU

Bio-Cocktail-spritzen-Akkuspritze-Solo-06-print

Wie können wir Bäume mit Effektiven Mikroorganismen unterstützen?

MEHR DAZU


Call to Action - komm in unsere Facebook-Gruppe
Effektive Mikroorganismen sind deine Leidenschaft? Suchst du nach Gleichgesinnten, die dieses Interesse teilen 🦠? Dann schließe Dich unserer Facebook-Gruppe „Effektive Mikroorganismen – ein Erfahrungsaustausch“ an!

Ein Beitrag von Annerose Fischer

Ich heiße Annerose und bin von Anfang an dabei, also eines der Urgesteine hier. Wenn ich nicht vor dem PC sitze und Texte über EM-Anwendungen schreibe, so bin ich wahrscheinlich im Garten zu finden. Ob beim Pflanzen, Gießen, Ausgrasen, Bokashi machen oder bei den Hühnern. Der Garten bedeutet für mich Lebensqualität. EM bereichert mein Leben und ist nicht wegzudenken. Das wachsende Verständnis über Mikrobiologie, wie und wo sie mit unserem Leben zusammenhängt, ist sinnbringend, zukunftsrelevant und macht die Arbeit absolut interessant. Gerne gebe ich mein Wissen weiter und freue mich über EM-Erfahrungen von Dir.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert