Startseite » Themenwelten » EM im Garten » Terra Preta
Terra Preta mit Pflanzenkohle
Mit Pflanzenkohle und effektiven Mikroorganismen
die schwarze Erde Terra Preta im Garten selbst produzieren.
Terra Preta Böden speichern CO2 im Boden und sind dauerhaft fruchtbar.
Unter Terra Preta versteht man eine fruchtbare schwarze Erde. Sie wurde im Amazonas Gebiet vor gut 15 Jahren wiederentdeckt und die Forschungen dazu nach Europa gebracht. Die Ureinwohner nutzten alle organische Abfälle, die mit Pflanzenkohle fermentiert, eine dauerhaft fruchtbare Erde hervorbrachte.
Die beliebte Schwarzerde wird im Garten einfach selbst hergestellt, im Kompost, mit Küchenbokashi, Rasenbokashi, Hühnermist und auch mit Komposttoiletten. Wie kann man Terra Preta herstellen?
Die Schwarzerde wurde im Amazonas Gebiet Anfang des 21 Jahrhunderts wiederentdeckt und die Forschungen dazu nach Europa gebracht. Die Ureinwohner nutzten alle organische Abfälle, um sie mit selbst hergestellter Pflanzenkohle in Tongefäßen milchsauer zu fermentieren. Daraus entstand eine sehr furchtbare schwarzgefärbte Erde mit einem hohen Humusgehalt. Die Terra Preta Technologie lässt sich ganz einfach auf jeden Hausgarten übertragen.
Die Pflanzenkohle ist das Medium, in deren Struktur mit Hilfe von mikrobiellen Prozessen Nährstoffe gespeichert werden. Wesentlich sind also eine geeignete Kohle und Mikroorganismen. Durch die Verstoffwechslung von Organik werden Nährstoffe frei, die den Pflanzen zur Verfügung stehen. Das besondere der Terra Preta ist, dass diese Nährstoffe in der Kohlestruktur solange gepuffert werden, bis sie „gebraucht“ werden, also Pflanzen einen Nährstoffbedarf „melden“. Dann werden die Nährstoffe wieder freigegeben.
Die Kohle hat aber auch noch zusätzliche Vorteile im Boden. Sie speichert Wasser, sie verbessert die Bodenstruktur und die Wasserhaltefähigkeit, sie speichert CO2 im Boden, sie kann Schadstoffe fixieren, sie bietet optimale Nistplatze für Mikroorganismen und sie macht den Boden dauerhaft fruchtbarer.
Denn das Prinzip, der Nährstoffaufnahme und Abgabe ist schier unendlich wiederholbar.
Die effektivste Methode ist, die Pflanzenkohle mit in den Kompostierprozess einzubinden oder beim Fermentieren von Organik mit zu verwenden. Eine Terra Preta entsteht durch die Verstoffwechslung von Organik und das ist bei beiden Prozessen gegeben. Um Terra Preta herzustellen benötigst du also Organik (Grünzeug, Kompostabfälle, Mist, Getreideabfälle, Rasenschnitt, usw…) Pflanzenkohle und idealer Weise Mikroorganismen. Sie übernehmen den Prozess der Verstoffwechslung und Nährstoffeinlagerung.
Sowohl beim Kompostieren, wie auch den Fermentieren wird die Pflanzenkohle schichtweise zur Organik dazu gemischt. Der Anteil der Kohle beträgt bis zu 10% des Volumens.
Pflanzenkohle kann auch auf den Boden ausgestreut werden. Da Kohle eine hohe Anziehungskraft hat, kann es dazu kommen, dass sie Nährstoffe aus dem Boden zieht. Um dies zu vermeiden, kannst du z.B. Komposterde mit dazu streuen.
Eine mit Effektiven Mikroorganismen voraktivierte Pflanzenkohle wird beim Herstellungsprozess mit EM besprüht und gelagert. Aus Pflanzversuchen mit aktivierter Kohle wissen wir, dass diese schneller und effektiv Nährstoffe puffert und auch wieder an die Pflanzen/Boden abgeben kann.
Holzasche verfügt nicht über die Struktur wie die Kohle und kann aus diesem Grund nicht verwendet werden.
Pflanzenkohle mit geeigneter Porenfläche weist eine spezielle Oberfläche von ca. 300 m²/g auf. Das Herstellungsverfahrenerstellungsverfahren bestimmt nicht nur die Porenstruktur, sondern auch die Rückstände an Schadstoffen (z.B. PAK, PCP). Die bei uns erhältliche Pflanzenkohle (Karbosave und RoPro-Streu) weisen eine optimale Porenstruktur auf und die Schadstoffe sind weit unter den Grenzwerten.
Terra Preta Herstellung |
Kompost mit Pflanzenkohle |
Je 1 m3 Organik schichtweise dazu mischen ca. 5 L EM-aktiv (abhängig von der Organik) 7- 14 kg RoPro-Lit Gesteinsmehl (abhängig von der Organik) ca. 50-100 L RoPro-Streu Pflanzenkohle RoPro-Streu, EM-aktiv und RoPro-Lit wird kontinuierlich mit Organik auf den Kompost ausgebracht. Dies optimiert die Kompostierung so weit, dass der EM-Kompost nicht mehr umgesetzt werden muss und hochwertige Komposterde entsteht. |
Küchenbokashi und Rasenbokashi |
Organik, z. B. Küchenabfälle oder Rasenschnitt, wird mit RoPro-Streu und EM-blond oder EM-aktiv unter Luftabschluss fermentiert. Die Nährstoffe binden sich in den feinen Strukturen der Kohle. Nach der Reifezeit wird das Bokashi als Mulch ausgebracht oder in den Boden eingearbeitet – Terra Preta entsteht. |
Komposttoilette |
Bei Verwendung einer Komposttoilette werden Pflanzenkohle und Effektive Mikroorganismen eingesetzt. Über die festen Bestandteile wird Pflanzenkohle (RoPro-Streu) gestreut. Zusätzlich ist EMB-aktiv sehr gut geeignet, da es Gerüche stark mindert und den Abbau von Organik allgemein fördert. Bei jeder Benutzung ca. 20 ml EMB-aktiv einsprühen. |
In unserem Produktsortiment bieten wir Produkte auf Terra Preta Basis an und Produkte, mit denen du Terra Preta herstellen kannst.
Hochwertige Pflanzenkohle, Effektiven Mikroorganismen, torffreie Terra Preta Schwarzerde und
organische Dünger mit Pflanzenkohle – für den Terra Preta Effekt!
Dient mit seiner großen Oberfläche als Lebensraum für Mikroorganismen
Zum Fermentieren von Küchenbokashi, Terra Preta für den Garten selber herstellen
Auf unserem EM-Chiemgau Blog erscheinen regelmäßig Tipps zum Gärtnern – ob Hochbeetoptimierung, Behandlung von Krankheiten oder Schädlingen, bis hin zur Kompostoptimierung und Bokashi. Schaut vorbei!
Selber Terra Preta aus Kompost produzieren
Wie verhält sich ein Terra Preta Produkt (Blumenerde) in der Praxis?
In unserem Schaugarten in Stephanskirchen entstehen unsere Garten-Tutorials zu verschiedenen Gartenthemen. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren!
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
EM-Chiemgau setzt sich für eine nachhaltige Lebensweise in allen Lebensbereichen ein.
Es gibt viel zu entdecken
Küchenabfälle oder Gartenreste zu Dünger verarbeiten mit der Bokashi-Methode! Durch Fermentation, Mikroorganismen und Pflanzenkohle!
Kompost ohne Gerüche und Fliegen? Mit Effektiven Mikroorganismen und Pflanzenkohle zu deiner Terra Preta Komposterde!
Wie belebt man seinen Boden richtig? Unsere Tipps für fruchtbaren Gartenboden, für gesunde Pflanzen und reiche Ernte!
Nachhaltige & insektenfreundliche Düngemittel für deinen Garten! Entdecke Tipps zu Dünger für Gemüse, Obst und ausgelaugte Böden.
Bitte gib hier Deine E-Mail-Adresse für die Anmeldung an, z. B. abc@xyz.com.
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Hierfür ist Ihre Einwilligung notwendig, die Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Wir nutzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Hierfür ist Ihre Einwilligung notwendig, die Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Ein Cookie ist eine kleine einfache Datei, die zusammen mit Seiten dieser Website gesendet und von Ihrem Browser auf der Festplatte Ihres Computers oder eines anderen Geräts gespeichert wird. Die darin gespeicherten Informationen können bei einem späteren Besuch an unsere Server oder an die Server der betreffenden Dritten zurückgegeben werden.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Dienst | Cookie Name | Cookie Laufzeit | Status | |
---|---|---|---|---|
Name: Google Analtytics | Cookie Name: _ga | Cookie Laufzeit: 1 Jahr | Status:
|
Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. https://policies.google.com/privacy?hl=de |
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Dienst | Cookie Name | Cookie Laufzeit | Status | |
---|---|---|---|---|
Name:Facebook Pixel | Cookie Name:_fbp,act,c_user,datr,fr,m_pixel_ration,pl,presence,sb,spin,wd,xs | Cookie Laufzeit:1 Jahr | Status:
|
Cookie von Facebook, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird. https://www.facebook.com/policies/cookies |
Externe Ressourcen wie Videos, Karten und Social-Media-Inhalte werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Diensten akzeptiert werden, werden Inhalte externen Plattformen ohne manuelle Einwilligung geladen.
Dienst | Cookie Name | Cookie Laufzeit | Status | |
---|---|---|---|---|
Name:Google Maps | Cookie Name: | Cookie Laufzeit:1 Jahr | Status:
|
Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet. https://policies.google.com/privacy |
Name:YouTube | Cookie Name: | Cookie Laufzeit:1 Jahr | Status:
|
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren. https://policies.google.com/privacy |
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Dienst | Cookie Name | Cookie Laufzeit | Status | |
---|---|---|---|---|
Name:EM-Chiemgau | Cookie Name:pw_cookie_settings | Cookie Laufzeit:1 Jahr | Status:
|
Speichert die Einstellungen der Websitebesucher, die in den Datenschutzeinstellungen von EM-Chiemghau ausgewählt wurden. Datenschutzerklärung |
Name: Google Tag Manager | Cookie Name:_gid | Cookie Laufzeit:2 Jahre | Status:
|
Dienst von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung. https://policies.google.com/privacy?hl=de |