Sommer im EM Garten

Der Sommer im EM-Garten ist zum Genießen da. Die farbenfrohe Blütenpracht, das fröhliche Summen der Insekten und das satte Grün der Pflanzen erfreuen das Herz jedes Gärtners. Das Gemüse wächst sichtbar von Tag zu Tag, erste Ernten landen direkt auf dem Teller – und beim Gießen kann man sich schon die nächsten Lieblingsrezepte ausmalen.
Ernten, gießen, gelegentliches Unkraut jäten und nachsäen – das sind die Hauptaufgaben im Sommergarten. Damit dabei alles gesund und kräftig wächst, kann EM (Effektive Mikroorganismen) einen wertvollen Beitrag leisten – im Boden, auf den Pflanzen und für die gesamte Gartenbalance.
- Sommerarbeiten im EM-Garten
- Natürliche Erste-Hilfe bei Pilzkrankheiten-und Schädlingsbefall
- Rasenbokashi-Mulchmaterial für die Wintermonate
- Pflanze im Sommer düngen und kräftigen
- Wöchentliches gießen mit EM nicht vergessen!
- Was kannst du im Sommer noch pflanzen
Sommerarbeiten im EM Garten
- Boden lockern: Mit einem Sauzahn oder anderen geeigneten Geräten solltest du den Boden belüften. Das regt die Bodenatmung an und setzt Nährstoffe frei.
- Mikrobielles Bodenleben fördern: Direkt nach der Bodenbearbeitung den Boden mit EM-aktiv oder Bodenagil gießen. So können sich die nützlichen Mikroorganismen gut etablieren.
Mulchen mit Rasenschnitt: Gemüse- und Staudenbeete mit getrocknetem Rasenschnitt bedecken. Das schützt vor Austrocknung, hält Unkraut in Schach und versorgt das Bodenleben mit Nahrung. - EM-Bio-Cocktail sprühen: Zur Vorbeugung gegen Blattkrankheiten und Schädlinge. Die Pflanzenoberfläche wird belebt, das pflanzeneigene Mikrobiom gestärkt.
- Kompost mit EM aufwerten: EM-aktiv, RoPro-Lit Urgesteinsmehl und RoPro-Streu Pflanzenkohle beigemischt reduzieren Fäulnis und fördern die Rotte.
- Rasenbokashi ansetzen: So kannst du jetzt schon Mulchmaterial für die kalte Jahreszeit sammeln.
- Pflanzenjauchen ansetzen: Brennnessel, Beinwell oder Schachtelhalm – als Jauche wirken sie wie natürlicher Flüssigdünger und stärken die Pflanzen. Mehr Infos zu Pflanzenjauchen findest du hier bei EM-Chiemgau.
Mehr zum Thema Humusaufbau im Garten
Natürliche Erste Hilfe bei Pilzkrankheiten und Schädlingsbefall
Kümmern manche Pflanzen vor sich hin? Oder werden sie von Pilzen und Läusen geplagt? Dann fehlt es wahrscheinlich an der Basis – dem Boden. Je humusreicher dieser ist, desto leichter kann er das Pflanzenwachstum unterstützen und Krankheiten vorbeugen.
Mehr zum Thema Humusaufbau findest du hier.
EM-Bio-Cocktail richtig anwenden
Der EM-Bio-Cocktail stärkt das pflanzeneigene Abwehrsystem – ideal zur Vorbeugung und auch während eines Befalls. Einfach 1x pro Woche (bei starkem Stress auch häufiger) auf die Pflanzen sprühen. Die kräftigende Wirkung zeigt sich oft schnell: Die Blätter richten sich auf, werden dunkler und vitaler.

EM-Bio Cocktail fördert ein gesundes Blattwerk und starke Immunkraft
Der EM-Bio-Cocktail besteht aus mikrobiellen, mineralischen und feinstofflichen Präparaten, die du auch einzeln anwenden kannst. Beispiel ist das RoPro-Startfit, ein Spritzkalk, den du zum Kalken von Baumrinden oder als Sonnenschutz bei empfindlichen Kulturen, wie z.B. Kartoffeln anwenden kannst.
Den BioCocktail kannst du auch unmittelbar vor dem Verzehr von Gemüse noch sprühen, jedoch solltest du den Belag auf Gemüse und Obst abwaschen.
Vorbeugend zur Pflanzenvitalisierung empfehlen wir wöchentlich bis monatlich und bei akutem Handlungsbedarf 1–3 Mal pro Woche zu sprühen.
Sollten sich Pilzkrankheiten ausbreiten, kannst du sie mit den EM-Behandlungen meist auch nicht mehr stoppen. Jedoch kannst du oftmals die Intensität der Krankheit verringern oder den Befall hinauszögern. Typische Beispiele hierfür sind Braunfäule bei Tomaten und Kartoffeln.
Bei akuten Pilzkrankheiten empfiehlt sich außerdem folgende Bodenbearbeitung:
- EM-aktiv oder Bodenagil wöchentlich gießen (50 ml auf 10 Liter Wasser)
- RoPro-Lit Urgesteinsmehl streuen
- Schachtelhalmbrühe oder Kräuterextrakt vorbeugend spritzen (die enthaltene Kieselsäure stärkt die Zellwände der Pflanzen und Pilzsporen können nicht mehr so leicht eindringen)
- Im Herbst und Frühjahr Bodenagil oder EM-aktiv flächig ausbringen (100 ml auf 10 Liter Wasser)
- Bodenbelüftung – mit Grabgabel um die Pflanze im Abstand von 10-20 cm jeweils mind. 5 cm tief einstechen und hin- und herbewegen
- Mulchen mit Rasenschnitt oder Rasenbokashi
Manchmal wird man von Pilzkrankheiten im Garten überrascht. Sie loszuwerden, wenn sie schon mal da sind, ist sehr schwer.
Auch wenn du die Pflanzen in diesem Jahr nicht mehr retten kannst, so werden doch die Voraussetzungen für das nächste Jahr ohne oder mit reduziertem Pilzdruck geschaffen.
Achte darauf: EM wirkt nicht wie ein Fungizid – es verändert das mikrobiologische Gleichgewicht in eine positive Richtung.





Rasenbokashi – Wintervorrat im Sommer ansetzen
Wer im Sommer Rasen mäht, kann den Rasenschnitt clever verwerten:
- Leicht antrocknen lassen
- Mit EM-aktiv (pur oder 1:1 mit Wasser verdünnt) gut besprühen
- optional mit RoPro-Lit Urgesteinsmehl und RoPro-Streu bestreuen
- In luftdicht verschließbare Gefäße füllen und andrücken
- 6–8 Wochen reifen lassen
Das fertige Rasenbokashi kannst du im Winter als Mulchmaterial verwenden – es hält den Boden aktiv und schützt vor Austrocknung und Errosion.
Anwendungsvideo findest du hier
Pflanzen im Sommer düngen und kräftigen
Gerade Starkzehrer wie Tomaten, Zucchini oder Kohlpflanzen brauchen jetzt zusätzliche Nährstoffe. Das geht ganz einfach:
- Mit Bokashi-Saft gießen (Verdünnung 1:100)
- Mit Jauchen düngen (z. B. Brennnessel oder Beinwell)
- Mit Mulch versorgen – dieser schützt zusätzlich vor Hitze
Alternativ eignet sich auch der EM-Flüssigdünger „Floris“ zur nährstoffreichen Sommerpflege.
Wöchentliches gießen mit EM nicht vergessen!
Gieße deine Pflanzen einmal pro Woche mit EM-aktiv, um ihre Vitalität und Widerstandskraft zu stärken.
Eine regelmäßige EM-Gabe stärkt die Pflanze, fördert die Wurzelgesundheit und hilft bei der Nährstoffaufnahme.
Empfehlung:
Einmal wöchentlich 50 ml Bodenagil oder EM-aktiv auf 10 Liter Gießwasser geben – das genügt für einen dauerhaft vitalen Garten.

Was kannst du im Sommer pflanzen?
Was kann man im August pflanzen? |
Gepflanzt können Brokkoli, Blumenkohl, Fenchel, Kohlrabi, Grünkohl, Winterzwiebeln, Zuckerhut und verschiedene Salate werden. |
Gesät werden noch (Anfang August Buschbohnen), Spinat, Schnittsalate, Rucola, Pak Choi, Grünkohl, Kohlrabi, Blumenkohl, Herbstrübchen, Radieschen, … |
Was kann man im September pflanzen? |
Gepflanzt können Brokkoli, Blumenkohl, Fenchel, Kohlrabi, Grünkohl, Endivie, Chinakohl, verschiedene Salate,… werden |
Gesät werden noch Radieschen, Herbstrübchen, Kresse, Feldsalat Portulak, Schnitt- oder Pflücksalate … |
Fazit: Gesunder Garten beginnt im Boden
Ein lebendiger, humusreicher Boden ist nicht nur die beste Krankheitsvorsorge, sondern auch die wichtigste Grundlage für einen resilienten Sommergarten – besonders in Zeiten sich wandelnder klimatischer Bedingungen.
Längere Hitzeperioden, plötzliche Starkregen oder anhaltende Feuchtigkeit stellen viele Gärten zunehmend auf die Probe. Doch ein gut aufgebauter Boden mit stabilem Gefüge, hoher Wasserhaltefähigkeit und aktiver Mikrobiologie wirkt wie ein natürlicher Puffer:
- Bei Trockenheit hält humusreicher Boden das Wasser länger verfügbar und unterstützt die Wurzelentwicklung.
- Bei Dauerregen sorgt eine gute Bodenstruktur für Durchlüftung und verhindert Staunässe und Fäulnis.
- In Stressphasen stärken Effektive Mikroorganismen die Pflanze von innen heraus, fördern ihre Vitalität und helfen ihr, sich schneller zu regenerieren.
Mit EM pflegst du also nicht nur deine Pflanzen – sondern das gesamte Gartensystem. Und das zahlt sich gerade dann aus, wenn der Sommer unberechenbar wird.



Schwarzes Gold Forte - organischer Terra Preta Dünger
Variante: 400 g Dose
Preis 9,50 €
Produkt im Shop anzeigen
EM-aktiv - Boden- und Pflanzenvitalität
Variante: 1 Liter Flasche
Preis 6,80 €
Produkt im Shop anzeigenDiese Themen könnten dich auch interessieren:

Besondere einjährige Blumen

Zimmerpflanzen Pflege im Winter mit Effektiven Mikroorganismen

Der EM Garten im Frühjahr

EM-Haustierpflege – gewusst wie
