✓ Familienbetrieb aus Bayern ✓ Eigene Produktion seit 20 Jahren ✓ Für Garten, Reinigung, Landwirtschaft und mehr! ✓ Beratung & Bestellung unter Tel. +49 80 36 30 31 50

Gartenarbeit im April

Sonnenschein, Schnee, Regen, Sturm – alles auf einmal erleben wir immer wieder im April. Doch so unbeständig das Wetter nun ist, soviel kann auch im Garten getan werden.

Inhaltsverzeichnis:

Was kann ich im April aussäen?

Im Gewächshaus

  • wärme empfindliches Gemüse und einjährige Blumen

Freiland gepflanzt oder gesät

  • Brokkoli, Chicorée, Erbsen, Karotten, Kohlrabi, Gelbe Rüben, Pastinaken, Rettich, Salate, Schwarzwurzeln, Zwiebeln und einjährige Blumen (z.B. einjährige Bienenweiden) Rote Bete, Radieschen, Rettich, Spinat, Haferwurzel, Zwiebeln, Zwiebeln, Erbsen.

TIPP: Der April ist ideal zum Keimen für Freilandsaaten, da er schon recht warm und gleichzeitig sehr feucht ist. Die Saat keimt unter den Bedingungen sehr schnell aus.

Was kann ich im April auspflanzen?

Freiland:

Pflanzen:
Salat, Kohlrabi, Rettich, Rote Bete, Grünspargel, frühe und mittelfrühe Kartoffelsorten, Lauch, Mangold, Knoblauch, Lauch, Wirsing, Zwiebeln, ausdauernde Kräuter (Rosmarin, Salbei, Thymian…). Viele Salate, wie Feldsalat, Kopfsalat, Eissalat, Pflücksalat,
Säen: Gelbe Rüben, Radieschen, Spinat, Haferwurzel, Zwiebeln stecken,

TIPP: Der Boden sollte erst bearbeitet werden, wenn er erwärmt (8 °C) und abgetrocknet ist. Die Erde sollte nicht an den Schuhen kleben.

Pflanzbeet vorbereiten und anpflanzen

Weitere Gartenarbeiten im April

  • Rückschnitt von verschiedenen Pflanzen: z.B. Lavendel, Salbei und Rosen. Unterschiedliche Rosen werden verschieden stark zurückgeschnitten. Der Rückschnitt ist wichtig, um auszulichten und um ein kompaktes Wachstum zu ermöglichen. Manche Pflanzen werden mit der Zeit blühfaul und bekommen einen richtigen Wachstumsschub und vor allem viele Blüten, wenn sie zum richtigen Zeitpunkt und im rechten Maß gestutzt werden.
    Weitere Informationen über die Rosenpflege im Frühjahr findest du hier.


  • Jäten: bei vielen sehr unbeliebt kann es manchmal ausarten, wenn sich z.B. Gräser oder Wurzelunkräuter verbreiten. Schützen kannst du dich vor Unkrautanflug am besten über das Mulchen. Und es dürfen ja auch Bekräuter im Beet wachsen – hier findest du für dich selber das rechte Maß an Toleranz.
  • Stauden teilen: wuchernde Stauden werden verkleinert und alte verkahlte Stauden werden durch das „teilen“ verjüngt. Herbstblühende Stauden, wie Sonnenhut, Sonnenauge, Astern, Monarden werden im Frühjahr geteilt. Mit der Grabgabel und dem Spaten die Staude lockern und ausstechen. Danach in kleine Stücke teilen und neu pflanzen.
  • Pflanzen von Frühjahrsblühern wie schön ist es, jetzt im noch so kahlem April Farbklekse in den Garten zu setzen. Damit Hornveilchen, Primerl und Bellis gut anwachsen, musst du für feuchte Bodenverhältnisse sorgen. Oft leiden die Frühjahrsblüher unter der Trockenheit der Böden.Einen guten Start gibst du ihnen mit einem EM-Tauchbad:

In 3 L Wasser kommen

▶ 1 TL RoPro 13/20

▶ 10 – 20 ml EM-aktiv

▶ 20 ml Biplantol Vital NT Pflanzenhomöopathie

Das EM-Tauchbad fördert ein kräftiges Anwurzeln der Pflanzen.

  • EM-auf allen Gartenflächen ausbringen

▶ alle Gartenflächen, auch Sträucher und Bäume kräftig mit EM-aktiv (50 – 100 ml auf 10 L Wasser) gießen. EM-aktiv sorgt für eine mikrobielle Belebung des Bodens und von Geäst an Sträuchern und Bäumen, drängt pathogene Keime zurück und bietet so beste Voraussetzung für gesundes Wachstum.

  • Pikieren von ausgesäten Sämereien

▶ viel gibts jetzt für den Gartenliebhaber zu tun. Ständig verlangen die kleinen Sämlinge nach mehr Licht und mehr Wurzelraum. Wenn sich die Keimblätter gut entwickelt haben, sollten die kleinen Pflänzchen vereinzelt werden. Das ist der nächste Impuls, um an Wurzel- und Blattmasse zuzulegen. In die noch nicht zu stark gedüngt Blumenerde kannst du, je nach Verweildauer, zur Unterstützen einer guten Wurzelbildung Frohwuchs Mineralien in die Erde geben. 70 g / 10 L Erde.

▶ Sämling vorsichtig aus der Saatkiste mithilfe eines Pflanzstabes oder Bleistiftes raushebeln, mit dem Pflanzstab oder Finger ein großzügiges Loch im Topf oder Pikierschale ausheben und Sämling bis knapp einen halben cm über dem Keimblatt tief einsetzen und mit Erde vorsichtig andrücken. Anschließend mit EM-aktiv 50 ml/10 L Wasser angießen.


„April, Wohl hundermal schlägt das Wetter um, das ist des Aprils Privilegium“

Bauernweisheit

Hochbeet mit Bokashi, Schafwolle und torffreies Ciemgauer Schwarzerde auffüllen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Mehr erfahren

Mehr zu den anfallenden Arbeiten im Frühjahr erfährst du in unserem Blogbeitrag zum EM-Garten im Frühling!

Gartenblog von Annerose auf Instagram
Jetzt Rose´s Gartenblog auf Instagram und Facebook folgen und Teil unserer Facebook Gruppe werden.

Ein Beitrag von Annerose Fischer

Ich heiße Annerose und bin von Anfang an dabei, also eines der Urgesteine hier. Wenn ich nicht vor dem PC sitze und Texte über EM-Anwendungen schreibe, so bin ich wahrscheinlich im Garten zu finden. Ob beim Pflanzen, Gießen, Ausgrasen, Bokashi machen oder bei den Hühnern. Der Garten bedeutet für mich Lebensqualität. EM bereichert mein Leben und ist nicht wegzudenken. Das wachsende Verständnis über Mikrobiologie, wie und wo sie mit unserem Leben zusammenhängt, ist sinnbringend, zukunftsrelevant und macht die Arbeit absolut interessant. Gerne gebe ich mein Wissen weiter und freue mich über EM-Erfahrungen von Dir.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert