Pflanzbeet mit Bokashi und Schafwolle optimieren

Wenn die Temperaturen es zulassen, möchte man am liebsten sofort losstarten und im Garten tätig werden. Als Gartenliebhaber kannst du es kaum erwarten ein Gartenbeet zu bepflanzen. Vielleicht stellst du dir die Frage, wie
Um genügend Nährstoffe für die Pflanzen zur Verfügung zu stellen, kannst du Schafwolle, Küchenbokashi oder Kompost in das Pflanzbeet einarbeiten.
Was es bei der zu beachten gibt soll dieser Beitrag klären. Aber wie funktioniert das mit der Beetvorbereitung? Wie können Effektive Mikroorganismen eingesetzt werden und wann? Es gibt verschiedene Methoden. Der eine nutzt nun sein Küchenbokashi, um es dem Boden als organischen Dünger zurückzugeben. Andere schwören auf Kompostgaben.
In diesem Beitrag geht es um die Beetvorbereitung mit EM und die Aufwertung mit Küchenbokashi und Schafwolle.
Die richtige Bodentemperatur abwarten
Bei jeder Bodenbearbeitung, also beim Öffnen des Bodens, werden darin gebundene Nährstoffe freigesetzt.
Unter 8°C sind Bodenmikroorganismen jedoch noch nicht aktiv. Die Nährstoffe müssen von den Bakterien pflanzenverfügbar verstoffwechselt werden, sonst verflüchtigen sich die Nährstoffe. Deshalb sollte man sich bei der Bodenbearbeitung und Beetvorbereitung ein wenig in Geduld üben.
Ausgrasen und Kanten stechen
Nutzt man sein Pflanzbeet schon länger, werden Unkräuter z.B. mit einem kleinen Sauzahn oder einer Handschaufel gelockert und entfernt.
Beet-Kanten werden nachgestochen. Dies verhindert, dass kriechende Unkräuter schnell ins Beet wachsen.
Beetvorbereitung mit Bokashi und Schafwolle
Küchenbokashi ist eine sehr wertvolle Organik, mit der nicht nur die Küchenabfälle sinnvoll verwertet und in den Kreislauf zurückgeführt werden. Sondern es ist auch ein äußerst fruchtbarer Naturdünger, der dem Bodenleben sofort als Nahrung dient, verstoffwechselt wird und so mehrfachen Nutzen bringt.
Regenwürmer werden ebenfalls davon angelockt, denn sie lieben fermentierte Organik. Sie danken es mit nahrhaftem Wurmkompost und vielen Wurmlöchern. So wird der Boden gelockert, kann Wasser aufnehmen, wird beatmet und Bodenverdichtungen werden gelöst.
Gründe genug, um noch mehr Küchenbokashi zu produzieren. Mehr über die Herstellung von Küchenbokashi kannst du hier lesen.
Im Pflanzbeet werden nun ca. 10 cm tiefe Gräben gezogen und mit Bokashi gefüllt. Nun kann auch Schafwolle dazugegeben werden. Dazu wird die am besten ungewaschene Schafwolle vorher in ein EM-Bad getaucht.
Rezept für 3 L Tauchbad:
- 1 Teelöffel RoPro 13/20
- 20 ml Biplantol Vital NT
- 10-30 ml EM-aktiv
Die Schafwolle wird mit Mikroorganismen benetzt, Mineralien und Molkepulver aus dem RoPro 13/20 dienen als Sofortnahrung und das Biplantol bringt eine stärkende homöopathische Mischung für die Bakterien. Man rechnet mit ca. 300 g für einen Quadratmeter Beet. Schafwolle lässt sich auch sehr gut bei Kübelpflanzen einsetzen.
Übrigens: Vielleicht fragst du dich, ob das nicht zu viel Dünger ist?
Das Küchenbokashi ist innerhalb von ca. sechs Wochen (je nach Lebendigkeit des Bodens) verstoffwechselt. Die Schafwolle wird nur sehr langsam abgebaut, liefert aber ausdauernd Stickstoff, Phosphor, Kalium und Schwefel bis lange in den Herbst hinein.
Die getauchte Schafwolle wird nun in die mit Bokashi gefüllten Gräben gegeben. Dann deckt man die Organik mit Erde zu. Am besten, indem man den nächsten Graben im Abstand von ca. 20 cm zieht. So füllt man den offenen Graben immer mit dem nächsten auf.
Anschließend recht man das Beet ab und gießt es mit einer EM-aktiv Lösung (50 ml EM-aktiv /10 L Wasser) an.
Da Bokashi einen sauren pH-Wert hat, wartet man nun mit dem Bepflanzen ca. 10 Tage. Während dieser Zeit neutralisiert sich der pH-Wert und Salat und Co. können problemlos eingepflanzt werden ohne Schaden an den Wurzeln zu nehmen.
Was nicht fehlen darf, ist das RoPro-Lit Gesteinsmehl. Das sehr staubige Urgesteinsmehl kann man gut vor Regen ausbringen. Dann wird es gleich sanft eingewaschen. Es liefert wichtige Mineralien, insbesondere Silikat, was vor allem gegen alle Arten von Pilzkrankheiten unentbehrlich ist.

Nach der erfolgreichen Beetvorbereitung steht der nächsten Gartensaison nichts mehr im Wege. Kannst du es auch kaum mehr erwarten endlich loszulegen?
Alles zur Beetvorbereitung mit EM, Bokashi und Schafwolle, haben wir auch noch in einem kleinen Video zusammengefasst.
Bewährte Produkte für deinen Garten

EM-aktiv
Mikrobieller Allrounder für den Garten, zum Gießen und Besprühen – für gesunde Pflanzen



RoPro-Lit Gesteinsmehl
Remineralisiert den Boden, puffert Säuren und reduziert Pilzkrankheiten
