EM statt Chemie im Pool – geht das?

In Teichen, Seen und Aquarien kann man mit EM tolle Erfolge erzielen, wenn es um Algen Dezimierung und Klärung des Wassers geht. Wir haben einige Beiträge zu diesem Thema veröffentlicht. Bei vielen stellt sich die Frage, ob das nicht im Pool auch gehen könnte: Ein Pool ganz ohne Chemie? Ist das mit EM allein möglich?
Die Antwort ist ein eindeutiges Jein: Im Gegensatz zu Teichen stellen Pools eine eher umweltfeindliche Umgebung für Mikrobiologie dar. Ohne Pflanzen finden Mikroben keine Besiedelungsflächen im Wurzelraum und keine Abnehmer für verstoffwechselte Nährstoffe. Deshalb werden im Pool chemische Produkte wie Chlor und Algizide eingesetzt, um das Wasser stabil zu halten. Diese kann man nicht einfach durch EM ersetzen. Jedoch kann mit den EM-Produkten das Milieu im Wasser unterstützt werden, so dass der Chemie Einsatz auf ein Minimum beschränkt werden kann.
Welche Produkte sind für die Anwendung im Pool geeignet?


Je 15 m3 Wasser wird ein EM-Kin Schwimmbadstab in den Pool eingehängt. Die Stäbe geben ordnende Impulse im feinstofflichen Bereich auf das Wasser ab und helfen die Wasserqualität hoch zu halten. Das schöne an diesem System: Die Stäbe verlieren ihre Wirkung nicht und können immer wieder eingesetzt werden. Vorsicht: Die Stäbe alleine helfen nicht, das Wasser kontinuierlich klar zu halten. Sie sind jedoch ein tolles Hilfsmittel, um schon mit geringen Mengen an Chemie ein kristallklares Wasser zu erzeugen.
Dieses speziell für Gewässer entwickelte EM hat einen geringen Restzuckergehalt und eignet sich daher auch für Pools und Gewässer mit wenig Bepflanzung. Im Pool sollte man trotz allem vorsichtig mit der Dosierung umgehen. Daher ist die Aufwandmenge, wie auf dem Etikett beschrieben nur 10% von der Aufwandmenge für Teiche.
Tipps für kristallklares Wasser beim Einlassen:
- EM-Kin Schwimmbadstab einhängen (1 Stab für ca. 15 m3 Wasser)
- 100 ml EM-Gewässer/ 10 m3 Wasser zum Wasser dazugeben
- pH-Wert einstellen mit pH-plus bzw. pH-minus
- Härtegrad des Wassers beim Wasserwirtschaftsamt recherchieren und evtl. Kalk fällen
- Beim Salzwasserpool 3 kg Salz / 10 m3 Wasser dazugeben
- Beim Süßwasserpool Chlor erst dazu dosieren, wenn der Pool ganz voll ist, mit der minimalen Aufwandmenge
Tipps für ein kristallklares Wasser mit minimalen Chemieaufwand:
- Die Investition in eine gute Umwälzpumpe mit ausreichendem Volumen lohnt sich! Die Wassermenge muss mindestens 1x täglich komplett umgewälzt werden.
- Stelle den Pool von Süß- auf Salzwasser um. Die Salzanlage bestimmt die exakte Menge Chlor im Wasser und kann, bei Bedarf, mittels Elektroylse mehr Chlor produzieren. Das Wasser ist gut für die Haut und reizt die Augen kaum. Es ist nur leicht salzig, nicht wie man es vom Baden im Meer kennt.
- Kontrolliere den pH-Wert regelmäßig. Bei einem pH-Wert zwischen 7 und 7,4 wirken die zugegebenen Mittel besser. Eine einfache Möglichkeit zur pH-Wert Messung sind Indikatorpapiere
- Entnimm sämtliche Organik so schnell wie möglich: Blätter oder Grashalme und Insekten von der Oberfläche abfischen. Sand und Staub vom Beckenboden mittels Sauger entfernen
- Vor dem Baden duschen! Rückstände von Haarpflege und -stylingmittel, Cremes, Deo etc. führen schneller zur Algenblüte
- Sonnencreme mind. 30 Minuten vor dem Bad auftragen. Je länger der Abstand umso besser
- Wenn Besuch kommt und/oder der Pool viel genutzt wird, kannst du zusätzlich 50 – 100 ml EM Gewässer / 10 m3 Wasser 1x täglich dazu dosieren.
- Färbt sich das Wasser trotz aller Bemühungen grün, bleibt dir nichts anderes übrig als den Pool mit Chlor zu schocken.