Bokashi im Winter: Vier Alternativen für die kalte Jahreszeit

Bokashi ist im Sommer eine hervorragende Möglichkeit, Küchenabfälle direkt in den Gartenbeeten zu verwerten. Doch im Winter gestaltet sich das schwieriger: Der Boden ist oft gefroren, und das Einarbeiten in die Beete ist kaum möglich. Da die Bokashi-Eimer jedoch weiterhin gebraucht werden, um neuen Küchenabfall zu fermentieren, ist eine praktische Winterlösung gefragt. Hier stellen wir dir vier Alternativen vor, wie du dein Bokashi über den Winter lagern oder vererden kannst.
Die vier Alternativen für die kalte Jahreszeit
Bokashi im Kompost: Unterstützung für den Komposthaufen
Die luftdichte Lagerung: Konservierung bis zum Frühling
Die Tontopf-Methode: Vererdung im Topf direkt im Garten
Die Vererdungs-Methode: Wertvolle Erde für einen lebendigen, gesunden Garten
Fazit
Bokashi im Kompost: Unterstützung für den Komposthaufen
Eine praktische Methode, Bokashi auch im Winter für den Garten zu nutzen, ist das Einbringen in den Komposthaufen. Das fermentierte Küchenmaterial aus dem Bokashi wertet den Kompost auf und beschleunigt den Rotteprozess.
Was du brauchst:
- Komposthaufen
- Fertig gereiftes Bokashi: Lass es ca. 14 Tage nachreifen, um die Fermentierung abzuschließen.
- Gartenwerkzeuge: Ein Spaten oder eine Spatengabel.
So funktioniert’s:
- Grabe ein Loch in deinen Komposthaufen
- Gebe das fertig gereifte Bokashi rein und decke es mit anderem organischen Material wieder ab
- Achte darauf, dass das Bokashi möglichst luftdicht vergraben ist, damit keine Fäulnisprozesse entstehen können
- Nach 6–8 Wochen ist das Bokashi im Kompost vererdet und der Kompost kann verwendet werden



Die luftdichte Lagerung: Konservierung bis zum Frühling
Eine weitere einfache Möglichkeit, Bokashi im Winter zu „nutzen“, ist die luftdichte Lagerung bis zum Frühjahr. Diese Methode eignet sich perfekt, wenn das Bokashi nicht sofort im Garten gebraucht wird.
Was du brauchst:
- Luftdichte Behältnisse: Zum Beispiel Müllsäcke, Kunststofftonnen mit Deckel oder Spanndeckelfässer. Wichtig ist eine Möglichkeit der luftdichten Lagerung, damit das Bokashi konserviert bleibt und keine Fäulnis mehr entstehen kann. Am kostengünstigsten sind dabei stabile Müllsäcke.
- Fertig gereiftes Bokashi: Lasse das Küchenbokashi nach dem Befüllen des Eimers etwa 14 Tage reifen.
- Optional: Kabelbinder zum sicheren Verschließen der Müllsäcke.
So funktioniert’s:
- Restlichen Bokashi-Saft ablassen und Bokashi gut abtropfen lassen
- Fertig gereiftes Bokashi in einer luftdichten Lagerungsmöglichkeit, zum Beispiel in Müllsäcken oder in Spanndeckelfässer umfüllen
- Lagern, bis es im Frühjahr für eure Blumen- und Gemüsebeete wieder benötigt wird



Die Tontopf-Methode: Vererdung im Topf direkt im Garten
Die Tontopf-Methode ist eine einfache, platzsparende Lösung, um Bokashi direkt im Garten zu vererden – ideal für das ganze Jahr und perfekt für dichte Pflanzbereiche wie Sträucher, Stauden und Bäume.
Was du brauchst:
- Tontopf: Tontöpfe sind wasserdurchlässig und eignen sich deshalb sehr gut, um Küchenbokashi in den Töpfen vererden zu lassen.
- Fertig gereiftes Bokashi: Lasse das Bokashi nach dem Befüllen etwa 14 Tage reifen.
- Stein oder Tonscherbe: Verschließt das Loch am Boden des Topfes, damit keine Flüssigkeit austritt.
So funktioniert’s:
- Das Topf-Loch am Boden mit einem kleinen Stein verschließen
- Eine kleine Hand voll Gartenerde sorgt für zusätzlichen Verschluss des Loches
- Topf randvoll mit das Bokashi füllen und etwas andrücken
- Gefüllten Topf kopfüber in den Garten stellen
- Topf feucht halten 👉 Tipp: bei Trockenheit öfter gießen, feuchtes Bokashi vererdet besser
- Es dauert ca. 6 Wochen bis die Organik vererdet (abhängig von der Temperatur)
- Die Topf-Methode kann zu jeder Jahreszeit angewendet werden!




Die Vererdungs-Methode: Wertvolle Erde für einen lebendigen, gesunden Garten
Eine kreative und effektive Methode, Bokashi über den Winter zu vererden, ist die Vererdungs-Methode. Hierbei entsteht lebendige, nährstoffreiche Erde, die sich ideal für Gartenbeete oder Topfpflanzen eignet – besonders gut geeignet für Starkzehrer wie Kartoffeln und Tomaten, die direkt in das Vererdungsgefäß gepflanzt werden können.
Was du brauchst:
- Hilfsmittel zum Vererden: Ein Behälter ohne Boden, z. B. ein Betonring, Obstkorb oder Kunststoffrohr mit einem Durchmesser von etwa 30 – 50 cm, damit Regenwürmer und andere Bodenlebewesen ins Bokashi-Erdengemisch einwandern können.
- Fertig gereiftes Küchenbokashi: Lass das Bokashi nach dem Befüllen des Eimers mindestens 14 Tage nachreifen.
- EM-aktiv zum Angießen: Die Effektiven Mikroorganismen (EM) beschleunigen den Vererdungsprozess.
- Gartenerde ist steriler Blumenerde vorzuziehen, da sie in direktem Kontakt zum Mutterboden steht und natürliche Mikroorganismen enthält. Zum Vererden empfehlen wir unsere Chiemgauer Schwarzerde – eine torffreie Bio-Erde, angereichert mit Effektiven Mikroorganismen und Schafwollpellets. Wenn der Vererdungsprozess ausschließlich durch Mikroorganismen (ohne Würmer und andere Bodenlebewesen) abläuft, sollte regelmäßig mit einer EM-Lösung gegossen werden, um die Vererdung optimal zu unterstützen.
- Abdeckung: Lege oben und ggf. an den Seiten Vlies oder ähnliches Material auf, um das Bokashi vor übermäßiger Nässe zu schützen, aber trotzdem eine luftigere Vererdung zu ermöglichen.
- Gartenwerkzeuge: Ein Spaten und eine Schubkarre helfen beim Befüllen und Mischen des Materials.



So funktioniert’s:
- Einen Behälter ohne Boden auswählen
- Bokashi und Erde z.B. Chiemgauer Schwarzerde (1:1 bis 1:2) mischen und das Behältnis mit dem Bokashi-Erdengemsich füllen
- Bokashi mit einer EM-aktiv Wasser Lösung (1:50) angießen
- Hilfsmittel mit Vlies abdecken und beschweren
- Nach 6 – 8 Wochen ist das Bokashi vererdet. Du kannst nun entweder direkt in den Behälter etwas einpflanzen (zum Beispiel Kartoffeln, Tomaten, Gurken oder andere Starkzehrer) oder du wertest andere Erden für Pflanzgefäße oder Pflanzbeete damit auf



Fazit
Mit den vier vorgestellten Methoden – Bokashi im Kompost, luftdichte Lagerung, Tontopf- und Vererdungsmethode – kannst du deine fermentierten Küchenabfälle auch in der kalten Jahreszeit sinnvoll lagern und verwerten. So findet jeder Garten und jeder Anwender die passende Lösung, um Bokashi auch im Winter optimal zu nutzen. Probier es aus und entdecke die Methode, die am besten zu dir und deinem Garten passt!
Diese Blogbeiträge könnten dir auch gefallen:

Schimmel beim Bokashi: Gut oder schlecht? So erkennst du den Unterschied!

Kompost oder Bokashi? – eine Gegenüberstellung

Bokashi- und Organiko Eimer reinigen

Winterbegrünung im Garten: So bleibt dein Garten auch in der kalten Jahreszeit lebendig
