✓ Familienbetrieb aus Bayern ✓ Eigene Produktion seit 20 Jahren ✓ Für Garten, Reinigung, Landwirtschaft und mehr! ✓ Beratung & Bestellung unter Tel. +49 80 36 30 31 50

Mischkultur für Anfänger

Mischkulturgarten mit-Blühstreifen

Spätestens wenn man ein Gemüsebeet anlegen möchte, muss man sich entscheiden, wie man es anlegt. Welches Gemüse passt zusammen, was verträgt sich gar nicht und wie geht das überhaupt mit dem Gemüsebeet anlegen? Die Mischkultur kann mit ein paar Hintergrundinformationen ganz einfach gestaltet werden. Wie eine Mischkultur für Anfänger zu erreichen ist, klären wir jetzt!

Themen, die im Beitrag beschrieben werden:

Was ist Mischkultur?

Bei der Mischkultur baust du geeignete Nachbarpflanzen in einzelnen Reihen nebeneinander an, um ihren unterstützenden Einfluss auf das Wachstum zu nutzen.

Pflanzen gehen dabei Symbiosen mit anderen Pflanzen ein. Kulturen, die sich „riechen“ können begünstigen sich gegenseitig, während andere eine hemmende Wirkung auf ihre Nachbarschaft haben.

Entscheidend sind die Wirkung von Wurzelausscheidungen (Exsudate) und aromatische ätherische Öle, die manche Pflanzen (z.B. Tomaten, Zwiebeln, Kohlarten…) ausströmen können.

Mischkulturtabelle von EM-Chiemgau
Mischkulturtabelle von EM-Chiemgau

Die Vorteile der Mischkultur:

  • Sie ist die beste Art der Bepflanzung gegen Bodenmüdigkeit
  • Sie bietet eine gute Beet-Ausnutzung für eine große Gemüsevielfalt
  • Mischkulturen begünstigen sich in der Schädlings- und Krankheitsabwehr
  • Unterschiedliche Wurzelsysteme beleben den Boden
  • Symbiotische Wechselwirkung von Bakterien verbessern das Bodengefüge
  • Der Abtransport von Stoffwechselausscheidungen wird ermöglicht
  • Verschiedene Kulturen fördern verschiedene Nützlinge

Mikrobiologie in der Mischkultur

Auch Pflanzen haben eine Art Verdauungssystem. Vor allem über den Boden werden Stoffwechselprodukte (Exsudate, wie Aminosäuren, Zucker, Schleimstoffe, Proteine und Enzyme,…) und auch Gase ausgeschieden. Die Mikrobiologie ist verantwortlich für deren Abtransport und ebenso für deren Umbau und Verfügbarkeit. Das erklärt auch, warum eine vielfältige und ausreichende Mikrobiologie im Boden so wichtig ist.

Nicht jedes Gemüse kommt mit den Ausscheidungsstoffen der benachbarten Gemüseart zurecht.
Wenn Pflanzen nur in einer Monokultur angebaut werden, kann der eingeschränkte Abtransport der Exsudate zur Ursache von Schädlingsbefall oder Krankheiten werden.

Verträgliche Pflanzen-Nachbarn bringen ihre “Mitarbeiter” in Form von Mikroben mit, die diese Arbeit zur vollen Zufriedenheit erledigen.

Auch eine Durchmischung von unterschiedlichen Wurzelarten begünstigt die Bodengesundheit. Mischkulturen sollten mit Tiefwurzler und Flachwurzler den Boden in allen Schichten durchdringen und mikrobiell beleben.

Je größer die Pflanzenvielfalt, desto mehr Wechselwirkungen zwischen Bakterien und Pflanzen finden statt. Pflanzen haben Einfluss auf das Mikrobiom um die Wurzeln herum.

Die Bakterien um den Wurzelbereich beeinflussen wiederum die Pflanze, indem sie z.B. die Nährstoff- und Wasserzufuhr steuern.

Letztlich sind die vielfältigen Mikroorganismen im Boden diejenigen, die eine Bodengare fördern und in Kombination mit Organik (in diesem Fall die Gemüsekultur) zur Humusbildung beitragen.


Beispiele für Mischkulturen

Bei einer Mischkultur geht man von Reihenpflanzung aus. Es muss aber nicht jede Reihe nur mit einer Gemüseart voll gepflanzt werden. Du kannst die Reihen auch halbieren, vierteln oder achteln. So könntest du in einem einzelnen Beet eine Fruchtfolge planen, in dem jedes Jahr der Pflanzplan um ein Viertel oder ein Achtel weitergerückt wird.

Mischkultur Beispiel 1 – bei einer Beetbreite von 120 cm mit 4 Reihen

1. Reihe Sellerie mit Lauch (2 x Lauch & 1 x Sellerie)
2. ReiheSpinat beim 1. Mal schneiden das Herz stehen lassen, dann wächst er noch mal durch. Beim 2. Mal ebenerdig abschneiden. Wurzeln drin lassen, Paprika und Pepperoni pflanzen
3. Reihe Salate, nach der Ernte dann Rosenkohl säen oder setzen
4. Reihe Brokkoli & Blumenkohl im Wechsel, 40 cm Abstand
Mischkultur Beispiel 1 mit Lauch, Selerie, Kohl und Spinat

Mischkultur Beispiel 2 – bei einer Beetbreite von 120 cm mit 5 Reihen

März – MaiMai – September
1. Reihe
Zwiebeln setzen nach der Ernte Salate säen oder pflanzen
2. ReiheSpinatreihe nach der Ernte Kohle pflanzen
3. ReiheZwiebelnnach der Ernte Endivie und Radicchio
4. ReiheZwiebelnnach der Ernte, Minigurke
5. ReiheSalatePlatz für Gurke oder Grünkohl
Mischkultur Beispiel 2 mit Zwiebeln, Spinat und Salaten

Mischkultur Beispiel 3 – bei einer Beetbreite von 120 cm mit 4 Reihen – Beet halbiert

1. Reihe 1/2 Beetreihe Bohnen1/2 Beetreihe Gelbe Rüben und alle 10 cm ein Radieschen Samen ansäen. Das markiert die Möhren Reihe, die lange keimt
2. Reihe1/2 Beetreihe
Mangold
1/2 Beetreihe mit Spinat, später hier Paprika
3. Reihe1/2 Beetreihe
Blumenkohl und Brokkoli
1/2 Beetreihe Zwiebel stecken
4. Reihe1/2 Beetreihe
Sellerie
1/2 Beetreihe Endivien, Pflücksalat
Mischkultur Beispiel 3 mit Bohnen, Mangold, Kohl und Sellerie

Es gibt sehr viele Möglichkeiten ein Beet anzulegen. In der heutigen Zeit wird der zur Verfügung stehende Platz für den privaten Gemüseanbau immer kleiner. Dafür wächst der Ideenreichtum, wie und wo das eigene Gemüse auf kleinster Fläche möglichst vielfältig angebaut werden kann. Ob es sich hier um Quadratmeter Gärten, mit Erde aufgefüllten Betonringen oder um Gemüse in Balkonkästen/-Kisten handelt – alles ist möglich. Es gibt kein falsch, solange etwas wächst und Freude bereitet.


Woran sollte man beim Planen denken?

  • Welches Gemüse mag ich gerne essen und wieviel davon kann ich essen?
  • Wieviel Platz braucht das jeweilige Gemüse?
  • Welches Gemüse passt zusammen und welche Nachbarschaft sollte man unbedingt vermeiden?
  • Dokumentieren, was wo gepflanzt wird, um eine gute Fruchtfolge im nächsten Jahr zu ermöglichen.
Mischkultur Beet wird beschriftet

Mischkultur für Anfänger in Fruchtfolge oder Fruchtwechsel?

Unter Fruchtfolge versteht man den Anbau, der auf eine Frucht folgt. Wenn z.B. Spinat abgeerntet wird und daraufhin Kohl auf den gleichen Platz gesetzt wird. Die Fruchtfolge ist hier also Kohl auf Spinat.

Unter Fruchtwechsel versteht man, was im nächsten Jahr für eine Fruchtfolge (Gemüseart) auf den gleichen Beet wächst. Im besten Fall hat man mehrere Beete und kann im Vier-Jahres Rhythmus das Beet einfach wechseln.

Plane deine Mischkultur und beobachtet die Erfolge. Um einen Fruchtwechsel für das nächste Jahr zu gewährleisten, ist eine Dokumentation der Pflanzpläne sehr nützlich. Merken kann man sich meist nicht, welches Gemüse wo stand. Der Pflanzplan hilft uns dabei, einen Wechsel der Kulturen zu ermöglichen.

Hier kommt dann der Fruchtwechsel ins Spiel:

  • Wo letztes Jahr Bohnen standen, kann ich heuer Kohl pflanzen
  • Wo letztes Jahr Gelbe Rüben wuchsen, kann ich heuer aber keine Pastinaken säen, da sie zur gleichen Familie zählen

-> So können Fehler beim Fruchtwechsel vermieden werden.

Tipps zum Mischfruchtanbau

Gemüse, das oberirdische Früchte trägt, fühlt sich neben Gemüse wohl, welches seine Früchte unterirdisch ausbildet.

Achtung! Kartoffeln (unterirdisch) fördern neben Tomaten (oberirdisch) die Krautfäule, die beide gleichermaßen befallen kann.


Gemüse mit flacher Wurzelausbildung neben tief wurzelndem Gemüse sichert den Pflanzen eine harmonische Nährstoffentnahme und durchwurzeln den Boden gleichmäßig, was sich gut auf die Bodengare auswirkt.

Wurzeln, die absterben, dienen als Nahrung für andere Pflanzen. Deshalb Wurzeln nach Möglichkeit im Boden lassen. Nur Wurzeln von erkrankten Kohlarten entfernen (Kohlhernie Gefahr).

Flache oder herzförmige Wurzelausbildung (z.B. Salat, Tomaten,) neben Tiefwurzler (z. B. Karotten, Pastinaken, Rettich)


Die Kombination aus Starkzehrern und Schwachzehrern verhindern Nährstoff-Konkurrenz

Starkzehrer sind z.B. Kohlarten, Kartoffeln, Erdbeeren, Rote Bete, Gurken, Tomaten oder Parika

Schwachzehrer sind z.B. Bohnen, Erbsen, Fenchel, Kresse oder Gartenkräuter


Kulturen mit voluminösen Wuchs mögen schlanke Gewächse neben sich.

So ist der Platz gut ausgenutzt und ein gutes Pflanzklima entsteht (z.B. Bohnen neben Zuckermais oder Gurken).

Genügend Pflanzabstand dabei ist wichtig, damit sich alle Pflanzen nach ihrer Art ausbreiten können und ausreichend Licht erhalten.


Ein guter Partner neben Kohlarten sind Selleriepflanzen. Der Geruch vertreibt den Kohlweißling.


In den Mischkulturen stärken Düfte von ölhaltigen Kräutern die Immunabwehr gegen Schädlingsbefall.

So schützt die Zwiebel die Gelbe Rübe vor Befall der Möhrenfliege. Gegen den Kohlweißling helfen Eberraute, Pfefferminze, Rosmarin und Salbei. Basilikum neben Tomaten schützt gegen die weiße Fliege.


Kräuter mit starkem Aroma intensivieren den Eigengeschmack vom Nachbargemüse.

Koriander oder Kümmel unterstützen z.B. schmackhafte Kartoffeln.


Knoblauch wird von Erdbeeren wegen seiner pilzhemmenden Wirkung sehr geschätzt.


Bohnen werden von der Bohnenblattlaus gemieden, wenn das stark aromatische Bohnenkraut nebenan wachsen darf. Es dient dann auch gleich zur Würze für ein wohlschmeckendes Bohnengericht.


Tagetes säubert den Boden vor z.B. Wurzelälchen und vertreibt auch so manchen Schädling aufgrund seines starken Geruchs. Auch Dill hält Schädlinge ab und fördert die Keimfähigkeit anderer Pflanzen.


Es gibt aber auch schlechte Nachbarn!

Tomaten und Gurken vertragen sich nicht, ebenso wenig Petersilie und Schnittlauch, wenn sie im Wurzelbereich zusammenwachsen. Deshalb bei Platzmangel z.B. Ringelblumen zwischen Tomaten und Gurken setzen!

Wie können EM-Anwendungen mangelnde Mischkultur unterstützen?

  • Bokashi (Küchenbokashi oder Rasenbokashi) hilft, die Mikrobiologie in Schwung zu halten. Es bringt neben der vielfältigen Mikrobiologie auch Vital- und Nährstoffe und viele andere sekundäre Pflanzenstoffe, wie Enzyme, Antioxidantien oder Vitamine. Insgesamt hilft es die Wurzelexsudate von Pflanzen zu verarbeiten, so dass es wirkt wie eine Mischkultur. Auch bestehende Bodenmüdigkeit kannst du mit regelmäßigen Bokashi Gaben reduzieren oder gar beseitigen. Außerdem fördert es gesundes Wachstum.
  • Mulchmaterial z.B. angetrockneter Rasenschnitt, den du alle paar Wochen 1–2 cm dick ausbringst und natürlich mit EM-aktiv oder Bodenagil (50 ml/10 L Wasser) angießt. Bestens eignet sich der Aquamix, den du am Schlauch mit Gardena Kupplung anschließt. Es erleichtert das Ausbringen von EM ungemein, denn du musst keine schweren Gießkannen schleppen, sondern gießt mit dem Gartenschlauch.
  • Auch Heu eignet sich sehr gut als Mulchmaterial. Heu darf ca. 3–5 cm dick ausgebracht werden. Es verhindert auch Beikräuterwuchs. Achte darauf, dass du kein blütenreiches Heu ausbringst. Damit förderst du nämlich den Aufwuchs von Beikräutern. Grummet, also der zweite oder dritte Schnitt, eignet sich sehr gut, denn da sind kaum noch Blütenansätze im Heu.
  • Gemüsepflänzchen kannst du vor dem Pflanzen in ein EM-Tauchbad tauchen. So wird das Anwachsen gefördert und Pflanzenstress beim Einpflanzen reduziert.
    Zur Pflege und Vitalisierung der Pflanzen bewährt sich die Kombination verschiedener EM-Produkte. Der sogenannte EM-Bio Cocktail behandelt die Pflanzen ganzheitlich und fördert das Wurzelwachstum, die Photosyntheseleistung und Widerstandsfähigkeit.
  • Zur Beetvorbereitung gehört eine gute Versorgung mit Mineralien. Sehr gut eignet sich Frohwuchs. Dieser Mineralienmix bewährt sich sowohl auf gut gepflegten Beeten, als auch bei Problemböden. Frohwuchs versorgt den Boden mit Silikat, Silizium, vielen Spurenelementen, wie Schwefel, Bor, Magnesium, Natrium und Kalium, aber auch Pflanzenkohle, und verschiedene Kalke. Es stabilisiert den pH-Wert des Bodens und durch die Mineralien werden Nährstoffblockaden aufgehoben. Die Nährstoffverfügbarkeit wird so erhöht.
  • Regelmäßig mit EM gießen. Das wöchentliche Gießen mit EM-aktiv oder Bodenagil versorgt den Boden mit einer vielfältigen Mikrobiologie. Vielleicht fragst du dich, ob es wirklich jede Woche sein muss? Wenn du mit EM im Garten beginnst, ist es sehr förderlich, das EM wöchentlich auszubringen. Je mehr du deinen Garten mit Mulch und anderer Organik versorgst, umso weniger brauchst du EM, um eine mikrobielle Vielfalt im Boden zu fördern. Wenn du Organik im Garten ausbringst, (egal welche) verhinderst du mit EM, dass die Organik fault. Fäulnis und Oxidation hemmen das Wachstum und fördern Blattkrankheiten.

Regelmäßiges, wöchentliches Gießen mit EM-aktiv (50 ml/10 L Wasser), fördert die Mikrobiologie im Boden und hilft Krankheiten zu vermeiden.

Monatliche oder nach Bedarf wöchentliche Spritzungen mit dem EM-Bio-Cocktail, stärken die Immunabwehr der Pflanzen, kräftigen den Aufwuchs und die Standhaftigkeit und helfen, wenn sich mal doch ein Schädling eingenistet hat.

Mehr dazu im Blogbeitrag: Tipps vom Gärtnermeister

Viel Freude beim Gärtnern! Und nur Mut beim Ausprobieren der Mischkultur. Wenn etwas mal nicht gelingen sollte, so gewinnst du doch eine wertvolle Erfahrung dazu. Und wenn es nur die ist, dass man auch vor einer Paprika im Supermarkt Respekt haben kann, weil sie erfolgreich gewachsen ist…

Vollwertige Düngung, hochwertige Remineralisierung und vielfältige Mikroorganismen für gesundes Pflanzen-Wachstum

Frohwuchs Bodenmineral von EM-Chiemgau im 7 kg Sack

Frohwuchs

komplexe hochwertige Mineralienmischung, „richtet“ die Bodenchemie

MEHR DAZU

Bodenagil-1l-vielfältige-regenerative-Mikrobenmischung

Bodenagil

regenerative Mikrobenmischung, aktiviert und stabilisiert die Bodenbiologie

MEHR DAZU

Schwarzes-Gold-Forte-5kg-organischer-Terra-Preta-Dünger-organischer-Terra-Preta-Duenger

Schwarzes Gold Forte

hochwertiger organischer Terra Preta Dünger für alle Pflanzen

MEHR DAZU

em aktiv 1 liter

EM-aktiv

Effektive Mikroorganismen zur Aktivierung des Bodenlebens

MEHR DAZU

Diese Blogbeiträge könnten dich auch interessieren

Beetvorbereitung mit Küchenbokashi, Schafwolle, EM-aktiv, RoPro 13/20, Biplantol, Spaten, Rechen und Schubkarre

Pflanzbeet mit Bokashi und Schafwolle optimieren

MEHR DAZU

EM-Garten im Frühjahr

Der EM-Garten im Frühjahr

MEHR DAZU

Bokashi-Eimer für die Herstellung von Küchenbokashi

Küchen-Bokashi leicht gemacht

MEHR DAZU

Den Gartenboden Fit und fruchtbar machen mit Bodenagil und Frohwuchs

Gartenboden fit machen – Bodenagil & Frohwuchs

MEHR DAZU

Ein Beitrag von Annerose Fischer

Ich heiße Annerose und bin von Anfang an dabei, also eines der Urgesteine hier. Wenn ich nicht vor dem PC sitze und Texte über EM-Anwendungen schreibe, so bin ich wahrscheinlich im Garten zu finden. Ob beim Pflanzen, Gießen, Ausgrasen, Bokashi machen oder bei den Hühnern. Der Garten bedeutet für mich Lebensqualität. EM bereichert mein Leben und ist nicht wegzudenken. Das wachsende Verständnis über Mikrobiologie, wie und wo sie mit unserem Leben zusammenhängt, ist sinnbringend, zukunftsrelevant und macht die Arbeit absolut interessant. Gerne gebe ich mein Wissen weiter und freue mich über EM-Erfahrungen von Dir.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert