Gartenarbeit im März

Die Sonne wird immer kräftiger, Tulpen, Krokusse und Narzissen recken ihre Kopfe aus dem Boden und die ersten Knospen an Sträuchern sind zu sehen. Die Natur erwacht wieder zum Leben und somit auch unsere Gärten.
Als Gärtner wartest du geduldig auf den richtigen Zeitpunkt für Aussaat und Pflanzungen. Denn die Erfahrung zeigt, dass sich das Warten meistens lohnt. Trotzdem kann einiges an Gartenarbeit kann im März getan werden. Ob im Garten, Gewächshaus oder an der Fensterbank.
Inhaltsverzeichnis:
- Was kann ich im März aussäen?
- Was kann ich im März anpflanzen?
- Weitere Gartenarbeiten im März
- Beetvorbereitungen
Was kann ich im März aussäen?
Im warmen Gewächshaus, sonst am hellen Fensterbrett im warmen Zimmer
- Aubergine, Gurken, Fenchel, Paprika, Sellerie, Tomate, Dill, Majoran, Lauchzwiebel
Frühbeet:
- Radieschen, Schnittsalate, Rettich, Spinat, Zuckererbsen
Freiland, bei milden Temperaturen:
- Kerbel, Knoblauch, Kresse, Mairüben, Pastinake, Rettich, Spinat, Zwiebeln, Ackerbohnen, Schwarzwurzel, Gelbe Rüben
Deine Sämerein kannst du mit RoPro-13/20 aufbereiten. Größeres Saatgut kann in EM-Wasser vorgequollen werden. Aussaaterde mit Effektiven Mikoorganismen und Frohwuchs (70 g /10 L Erde) vitalisieren. Mehr dazu liest du in unserem Blogbeitrag zur Aussaat.
Was kann ich im März auspflanzen?
Frühbeet:
- Salat, Blumenkohl, Kohlrabi
Freiland:
- Knoblauch, Liebstöckel, Meerrettich, Topinambur, Zitronenmelisse, Zwiebeln, Pak Choi, Salat, Blumenkohl, Kohlrabi,
ab Ende März bei warmen Temperaturen: Frühkartoffeln
TIPP: Der Boden sollte erst bearbeitet werden, wenn er erwärmt (8 °C) und abgetrocknet ist. Die Erde sollte nicht an den Schuhen kleben.

Weitere Gartenarbeiten im März
- Kräuter schneiden: Ausdauernde Kräuter um ca. 2/3 zurückschneiden, um eine reiche Verzweigung zu fördern
- Gartenjahr planen: Mithilfe eines Pflanzplans kann genau festgelegt werden, wann und wo welche Pflanze in welcher Reihenfolge gepflanzt werden soll – so kann man sich alle Vorteile einer Mischkultur zu Nutze machen
- Aprikosenbäume beobachten – die meist frühe Blüte ist stark Frostgefährdet. Wenn möglich sollten der Aprikosenbaum dann in den Nächten abgedeckt werden.
- Rosen, Obstbäume und Buchsbäume, die unter Dach stehen öfter mal gießen.
- Lavendel vor dem Austrieb zurückschneiden (bis zu zweidrittel)
- Stauden und Gräser, die über den Winter stehen blieben, zurückschneiden



„Der schönste Monat für das Herz ist und bleibt der Monat März.“
— Deutsches Sprichwort
Garten- und Beetvorbereitung
- Beete von Unkraut befreien
- Bokashi in Beete einarbeiten: Bokashi muss mind. 2 Wochen vor der Pflanzung eingearbeitet werden.
Das Bokashi versorgt den Boden mit wertvollen Nährstoffen und mobilisiert das Bodenleben - Wenn vorhanden, kann auch Rasenbokashi ausgebracht werden
- Frohwuchs (300 g /m²) und Komposterde (3 L /m³) ausbringen und leicht einarbeiten
- alle Gartenflächen, auch Sträucher und Bäume kräftig mit EM-aktiv (100 – 200 ml) auf 10 L Wasser gießen oder besprühen.
EM-aktiv sorgt für eine mikrobielle Belebung im Boden und auf Plfnazen. Blattkrankheiten werden so zurückgedrängt.
Mehr zu den anfallenden Arbeiten im Frühjahr erfährst du in unserem Blogbeitrag zum EM-Garten im Frühling!

2 Kommentare zu “Gartenarbeit im März”
Evi Jandrasits
Hallo,
ich wollte fragen, ob es Sinn macht bei noch z.T. frostigen Tagen mit EM-Aktiv zu gießen.
Mit freundlichen Grüßen,
Evi J.
Antworten anzeigen
Annerose Fischer
Hallo,
Die Mikroben legen erst ab ca. 8°C los. Vorher macht es also wenig Sinn mit EM-aktiv zu gießen. In der Natur sind die Mikroben alle in Ruhestellung und so sollten auch Sie sich noch etwas gedulden.
Wenn es aber so richtig warme Tage gibt, so könnten Sie den einen oder anderen Strauch, Rose oder Bäumchen besprühen, die immer mit Blattkrankheiten zu tun hat.
Es etabliert sich z.B. am Aprikosenbaum, der alljährlich seine Kräuselkrankheit bekommt, eine positive Mikrobenflora auf dem Geäst und erschwert dem Schlauchpilz sich auszubreiten. Die ersten Symtome treten hier meist im März oder April auf. Das Pilzgeflecht überdauert den Winter und wird aktiv bei Dauerregen und Temperaturen von 8-16°C. Clever ist es also, sich die „Problemzonen“ des Gartens in Erinnerung zu rufen und hier vorrausschauend zu agieren.
Viele Grüße
Annerose