Bokashi und organische Dünger für Balkon- und Kübelpflanzen

Alljährlich im Frühsommer lockt die farbige Vielfalt der Beet- und Balkonblumen, um sie in Balkonkästen, Topfgefäßen und Kübeln aller Art zu pflanzen. Mit Küchenbokashi, Schwarzes Gold Forte (Pflanzengärreste, Schafwolle und Pflanzenkohle) und Schwarzem Schaf (Schafwollpellets) haben wir eine Vielfalt an organischen Düngern, um sie gesund und wüchsig den Sommer und Herbst über genießen zu können.
Außerdem komplettieren wir mit Spurenelementen wie Frohwuchs (Mineralienmix), Schwefel-Kathie für sauerliebende Pflanzen, wie Moorbeetpflanzen) und Agathe Tomate für Kalkliebende Pflanzen wie Tomaten, Kohlgewächse, viele Stauden und Balkonblumen) unser Angebot.
Wie du mit EM-Anwendungen die Gesundheit deiner Balkonpflanzen fördern kannst, erfährst du in diesem Beitrag.
Inhalt:
- Die richtigen Pflanzen auswählen
- Pflanzerde vorbereiten/aufbereiten
- Töpfe richtig befüllen (Bokashi & Schafwolle)
- EM-Tauchbad für Schafwolle & Pflanzen
- Pflegemaßnahmen
- Erklärvideo
Die Pflanzen
Die riesen Auswahl an bunter Pflanzenvielfalt lässt uns manchmal vergessen, wie sie großgezogen wurden. Pflanzen, die mit Neonicotinoide behandelt wurden, werden auch Monate nach der Behandlung von Nützlingen gemieden.
Oft werden Stauchungsmittel für einen kompakten Wuchs und Fungizide um Blattkrankheiten zu unterdrücken eingesetzt.
Sonnenseite | Geranie | Petunie | Nelken | Husarenknöpchen | Bidens | Kapmargeriten | Zauberglöckchen | Wandelröschen |
Schattenseite | Hortensie | Männertreu | Fuchsie | Knollenbegonie | Hosta | Sternjasmin | Fleißiges Lieschen | Buntnessel |
Wenn möglich, solltest du Pflanzen aus biologischer Herkunft bevorzugen, regionale Gärtnereien aussuchen, die Balkonpflanzen noch selber herziehen. Ganz verhindern kann man den Einsatz der chemischen Präparate leider nicht, manchmal sind sie sogar die einzigen Garanten für den gärtnerischen Erfolg.
Vor dem Pflanzen hilft ein EM-Tauchbad und fortlaufende EM-Behandlungen um die Pflanzen von der Chemie zu entschlacken.
Die Pflanzerde
Die Wüchsigkeit und Gesundheit der Pflanzen sind in erster Linie von der Qualität der Pflanzerde abhängig. Die Erde sollte nach Möglichkeit genügend Nährstoffe und Spurenelemente aufweisen, mikrobiell lebendig und unkrautfrei sein, sowie eine gute Struktur aufweisen. Das Wasser soll abfließen können, also keine Staunässe verursachen. Gleichermaßen wichtig ist die Wasserhaltefähigkeit im Substrat.
Wie man minderwertige Pflanzerde optimiert
Ein 40 L Sack konventionelle Pflanzerde wird mit 400-500 g Schwarzes Gold Forte (wenn nicht Vorgedüngt), 1-2 Teelöffel EM-Keramikpulver und 300 g Frohwuchs gemischt und mit einer EM-aktiv Lösung (50 ml /10 L Wasser) aktiviert.
Zusätzlich kannst du Schafwollpeletts in die Erde mischen oder lose Schafwolle beim Pflanzen mit einbringen. Sie liefert bis in den Herbst hinein vor allem Stickstoff und in kleineren Mengen Kalium, Phosphor und Schwefel und ist somit als Langzeitdünger hervorragend geeignet.
Wenn du eine minderwertige Erde hast, kannst du sie mit der sehr hochwertigen Chiemgauer Bio-Schwarzerde gut aufwerten.
Die Zumischung bereichert jede Garten-, oder Topferde.
Eventuell hast du fertige Komposterde, was die Erdmischung zusätzlich noch belebt und optimiert.

Befüllen der Töpfe mit Bokashi und Schafwolle
Bevor du dein Pflanzgefäß befüllst solltest du darauf achten, dass sich ein oder mehrere Löcher im Gefäß befinden. Das Abfließen von überständigem Wasser ist essentiel für dauerhaft gesundes Wachstum.
Auf das Topfloch kommt eine Tonscherbe (Wölbung nach unten) oder ein Stein, der das Topfloch nicht eben verschließt, sondern ein Abfließen von Wasser möglich macht und Staunässe im Topf verhindert.
Nun wird der Topf zu einem Fünftel mit Erde befüllt. Je nach Topfgröße kommt dann gereiftes Küchenbokashi (1 Gartenschaufel Bokashi je 10 L Topfvolumen) auf die Erde.
Was bringt das Bokashi für Balkon- und Kübelpflanzen?
Natürliche Nährstoffe, die von den Mikroben pflanzenverfügbar verstoffwechselt werden. Bokashi liefert aber auch Antioxidantien, Vitamine, Enzyme und Aminosäuren. Das alles fördert das Pflanzenwachstum und die Gesundheit der Pflanzen.
Optimiere mit Schafwolle
Schafwoll-Pellets werden eingestreut und lose Schafwolle wird vor dem Einfüllen in ein EM-Tauchbad getaucht.
Die Kombination von Küchenbokashi und Schafwolle ist ideal. Schnell fließende Nährstoffe von Bokashi werden ergänzt von den langsam fließenden Nährstoffen der Schafwolle. Damit hast du für die gesamte Saison beste Nährstoffverhältnisse.
Natürlich muss immer auf den Pflanzenbedarf geachtet werden. Manche Pflanzen mit ihren hohen Nährstoffverbrauch zeigen nach 2-3 Monaten leichte Mangelerscheingungen. Sollte das Wachstum stocken oder die Blätter gelblich werden, solltest du nachdüngen.
Das EM-Tauchbad

Tauchbad für Schafwolle und Topfpflanzen:
Zum Bepflanzen werden die Blumen (vor dem Einpflanzen) ausgiebig im EM-Bad getaucht. Das bringt ein gesundes Mikrobenklima an die Wurzeln und fördert ein zügiges Weiterwachsen.
- 3-4 L Wasser
- 1 gehäufter Teelöffel RoPro 13/20
- 30 ml EM-aktiv oder Bodenagil (für Schafwolle ruhig auch die doppelte Menge)
- 20 ml Biplantol Vital NT
Vorteile des EM-Tauchbads
Die EM-aktiv Lösung fördert ein gesundes Milieu an den Wurzeln und Nährstoffe können leichter aufgenommen werden. Die Mikroben arbeiten eng mit den Wurzeln zusammen und versorgen sich gegenseitig.
Das RoPro 13/20 liefert Nährstoffe, hemmt den Pilzdruck und fördert das Anwachsen.
Das Biplantol Vital NT ist „Tut gut – Homöopathie“ für Pflanzen. Gerade das Umpflanzen kann Stress in den Pflanzen erzeugen. Vielleicht kennst du das auch? Manchmal kommt nach der Pflanzung erst mal eine Schockstarre. Die Pflanzen wachsen nicht und kümmern etwas vor sich hin. Das Biplantol reduziert Pflanzenstress und hilft den Pflanzen beim „Ortswechsel“.
Tipps:
- Beim Einpflanzen darauf achten, dass die Pflanze nicht zu tief oder zu hoch getopft wird. Hohlräume werden mit Erde aufgefüllt. Es soll außerdem ein Gießrand von ca. 2 cm am Rand entstehen. Dieser wird locker mit der Hand eingedrückt.
- Anschließend mit dem Wasser vom EM-Tauchbad gut angießen. So schmiegt sich die Erde gut an den Wurzelballen und die Pflanze ist von feuchter Erde umgeben.
- Feuchte Wurzelballen wurzeln schneller ein. Ist der Wurzelballen trocken, zieht die Erde rings um den Wurzelballen auch noch die restliche Feuchigkeit aus dem Ballen.
Nun ist ein guter Grundstein für ein üppiges Blütenfest gelegt.
Pflegemaßnahmen
Für die weitere Pflege, wöchentlich mit EM-aktiv (50 ml/10 L Wasser) gießen. Gerade Topfpflanzen sind in ihrem Erdreich massiv begrenzt.
Sommerliche Temperaturen können die Erde in den Töpfen stark aufheizen. Das kann der Mikrobiologie im Topf den Garaus machen.
Um die Lebendigkeit und Fruchtbarkeit der Erde weiterhin zu gewährleisten sollte wöchentlich mit EM gegossen werden. Gerade die organischen Dünger brauchen die Mikrobiologie um pflanzenverfügbar verstoffwechselt zu werden.
Wer Küchenbokashi herstellt, kann den ständig anfallenden Bokashi-Saft als Flüssigdünger (50 ml Bokashisaft auf 10 L Wasser) für die bepflanzten Gefäße oder Balkonkästen nutzen und wöchentlich düngen.
An einem Tag wird also EM-aktiv gegossen und an einem anderen Tag mit Bokashi-Saft gedüngt.
Die Bokashi-Saft Verdünnung immer auf befeuchtete Erde gießen. So werden Verbrennungen an den Wurzeln ausgeschlossen. Das gilt für jegliche Düngung, die man an Pflanzen vornimmt.

Hier haben wir alles nochmal in einem kleinen Video zusammengefasst:
Viel Spaß beim Topfen und Genießen des Farbenspiels!
Alle Gartenprodukte rund um Bokashi und organische Dünger findest du hier.

Wer seinen Balkon mit Balkonblumen und Kübelpflanzen schmücken will oder auch Gemüse anbauen und ernten möchte wird sich mit Dünger auseinander setzen.
Hier findest du unser reichhaltiges Angebot an organischen Düngern, Mineralien und Präparate für gesundes Pflanzenwachstum.
