✓ Familienbetrieb aus Bayern ✓ Eigene Produktion seit 20 Jahren ✓ Für Garten, Reinigung, Landwirtschaft und mehr! ✓ Beratung & Bestellung unter Tel. +49 80 36 30 31 50

Kreislaufwirtschaft im Kindergarten

Kindergarten Eiselfing Besuch

Bokashi hält Einzug im Waldkindergarten Eiselfing

Von der Natur lernen, das tun die Kinder im Waldkindergarten Eiselfing. Sie sind das ganze Jahr über draußen aktiv und lernen ganzheitlich mit allen Sinnen die Welt zu verstehen. Neben der Möglichkeit direkt am Waldrand zu spielen und sich zu entwickeln, pflanzen die Kinder gemeinsam mit den Erzieherinnen Obst und Gemüse an. Bei der Brotzeit wird die Ernte dann verkostet.

Seit diesem Frühjahr hat der Kindergarten ein Bokashi-Set im Einsatz und schafft damit eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Das kommt nicht nur bei den Kindern gut an, sondern auch die Eltern zeigen mittlerweile große Interesse, erzählt uns die Kindergartenleiterin und Wald- und Naturpädagogin Kerstin Fahn.

Besuch Waldkindergarten Eiselfing

Nachhaltiges Leben lernen

Der Waldkindergarten Eiselfing nimmt dieses Jahr am Bildungsprojekt ÖkoKids teil und möchte dadurch den Kindern das Thema Nachhaltigkeit näherbringen. Im Rahmen dessen haben sie sich für die Themen Bokashi und Kompostieren entschieden.

Dadurch lernen die Kinder das Prinzip der Kreislaufwirtschaft kennen. Also aus dem Garten in die Küche und zurück. Die Grünabfälle werden im Bokashi-Eimer gesammelt und zu hochwertigen Dünger umgewandelt. Mittlerweile bringen die Kleinen schon die organischen Abfälle von zuhause mit, weil sie so begeistert sind.

Umgang mit dem Bokashi im Waldkindergarten Eiselfing

Der Bokashi-Saft, oder wie die Kinder ihn nennen: der Stinkesaft, wird regelmäßig abgelassen und vergossen. Das fertige Bokashi wurde zum Beginn der Pflanzsaison in sämtlichen Pflanzgefäßen verwendet, um die Erde aufzuwerten. Zum Beispiel bei den Tomaten, im Hochbeet oder in den Kräutertöpfen.

Außerdem können sich die Beerensträucher regelmäßig über eine Extra-Portion Bokashi freuen. Dafür wird das Bokashi in einem Ton-Topf gefüllt und umgekehrt an die Pflanzen gestellt. Nach 6 bis 8 Wochen ist der Inhalt dann vererdet und voll von Regenwürmen. Die Kinder sind ganz fasziniert davon wie viel Leben dort zu finden ist.

Küchenbokashi Reste werden geleert und eingearbeitet

Schon nach kürzester Zeit sind die ersten Erfolge sichtbar. Die Pflanzen wachsen und gedeihen und die Kinder können sich über eine erfolgreiche Ernte freuen. Für den Herbst ist noch geplant, einiges an Gemüse zu fermentieren und somit für den Winter haltbar zu machen. 

Besuch im Waldkindergarten Eiselfing

Um die Kinder noch mehr in die Welt der Effektiven Mikroorganismen mitzunehmen, haben wir den Waldkindergarten besucht und einen Workshop gegeben. Die Kinder hörten aber nicht nur gespannt zu, sondern präsentierten mit vollem Stolz wo sie das Bokashi schon verwendet haben.  

Mehr über die Begeisterung hat uns Kerstin Fahn, Kindergartenleiterin und Wald- und Naturpädagogin, im Interview verraten.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Mehr erfahren


Bewährte Produkte zum Bokashi herstellen

Restemeister Bokashi-Set
Restemeister Bokashi-Set

Variante: Restemeister Bokashi-Set grau

Preis 78,50 €

Produkt im Shop anzeigen
RoPro-Streu - Pflanzenkohle
RoPro-Streu - Pflanzenkohle

Variante: 3 L Beutel

Preis 6,50 €

Produkt im Shop anzeigen
EM-blond ® - Alleskönner
EM-blond ® - Alleskönner

Variante: 1 L Flasche

Preis 7,30 €

Produkt im Shop anzeigen
Bokashi-Streu - Trockenbokashi
Bokashi-Streu - Trockenbokashi

Variante: 1 kg Beutel

Preis 9,50 €

Produkt im Shop anzeigen

Diese Beiträge könnten dir auch gefallen

Gärnterei Attel Rainer Steidle

Gärtnerei Attl aus Wasserburg: Der Geheimtipp für alle Hobbygärtner

MEHR DAZU

Katze mit Keramikhalsband.

EM-Haustierpflege – gewusst wie

MEHR DAZU

Probiotsche Reinigung mit EM

Allergiker-Tipps für den Frühjahrsputz: Staub & Pollen reduzieren

MEHR DAZU

Bio Cocktail Set sprühen

Vorbeugend Pflanzen stärken statt Krankheiten behandeln

MEHR DAZU

Call to Action - komm in unsere Facebook-Gruppe
Effektive Mikroorganismen sind deine Leidenschaft? Suchst du nach Gleichgesinnten, die dieses Interesse teilen 🦠? Dann schließe Dich unserer Facebook-Gruppe „Effektive Mikroorganismen – ein Erfahrungsaustausch“ an!

Ein Beitrag von Elisabeth Walther

Hey, ich bin Elisabeth und kümmere mich bei EM-Chiemgau um die Themen Marketing & Unternehmenskommunikation. Ich entdecke die Welt der Effektiven Mikroorganismen bei meiner Arbeit täglich neu und gebe mein Wissen gerne über Social Media und Co. weiter. Selbstverständlich bin ich für alle Fragen offen – ich freue mich auf deine Nachricht!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert