Hausmittel zum Putzen – nachhaltige Reinigungstipps

Ökologische Reinigung findet zunehmend Einzug in Haushalte und Büros. Saubere Räume, die Haut, Atemwege und Umwelt schonen, fördern unser Wohlbefinden – nicht nur zuhause, sondern auch in Kindergärten, Schulen oder Hotels. Die EM-Reinigung überzeugt durch ihre probiotische Wirkung („für das Leben“) und ist daher bei vielen Anhänger:innen beliebt.
Obwohl EM-Produkte für viele Oberflächen geeignet sind, stoßen sie bei hartnäckigem Kalk, stark verschmutzter Wäsche, fettigen Ablagerungen oder unangenehmen Gerüchen an ihre Grenzen. Daher ergänzt EM-Chiemgau sein Sortiment durch bewährte Hausmittel wie Waschsoda, Natron, Sauerstoffbleiche und Kalklöser – eine ideale Ergänzungen zur probiotischen Reinigung
Natron – das Allroundtalent gegen Gerüche, Kalk und Verkrustungen

Natron – ein wahres Multitalent im Haushalt
Ob beim Reinigen von Backöfen, als Retter bei angebrannten Töpfen, als Geruchskiller in muffiger Wäsche oder Schuhen, oder ganz sanft als basisches Hand- und Fußbad – Natron zeigt seine Vielseitigkeit in unzähligen Situationen.
Welches andere Mittel kann man gleichermaßen zum Putzen einsetzen, als Badezusatz genießen oder sogar bei Sodbrennen verwenden? Dieses einfache Pulver vereint Haushaltshelfer und Wohlfühlmittel in einem – und macht es damit zu einem echten Alleskönner
Natron erklärt
Natron (Natriumhydrogencarbonat) ist ein wahres Multitalent: Es neutralisiert Gerüche, löst Angebranntes, und wirkt sogar entsäuernd – sei es in der Küche, bei muffiger Wäsche, in Schuhen oder als wohltuendes basisches Handbad
Einsatzbereiche:
- Gerüche aus muffiger Wäsche entfernen
- Gerüche aus Waschmaschine entfernen
- Gerüche aus Schuhen, Matratzen oder Stofftieren beseitigen
- Angebrannte Töpfe, Backofen und Grill reinigen
- Basis für DIY-Kosmetik wie Deos, Seifen oder Anti-Cellulite-Pasten
- Entsäuerndes Badezusatzmittel – auch bei Sodbrennen geeignet
- In Schuhe streuen, die beim Gehen quietschen – das Geräusch verschwindet sofort
Anwendung von Natron
- Geruchsbelastete Wäsche: Über Nacht in 1 Esslöffel Tipptopp Natron je 10 L Wasser einweichen oder beim Waschgang direkt dazugeben
- Ersatz für Weichspüler: 1 TL Natron ins Weichspülfach – wirkt weich-machend und hautfreundlich
Hier findest du viele weitere Anwendungsmöglichkeiten von Natron.


Sauerstoffbleiche – kraftvoller Weißkraftverstärker & Fleckenlöser

Picobello Sauerstoffbleiche – ungeahnte Powerkraft
Die Sauerstoffbleiche ist vor allem dafür bekannt, weiße Wäsche strahlend zu erhalten – doch sie kann weit mehr! Auch auf farbechten Textilien zeigt sie ihre Fleckentfernungskraft, weshalb sich ein Test lohnt.
Darüber hinaus reinigt sie zuverlässig Bürsten, Abflussstöpsel und Bokashi-Eimer mit unangenehmem Geruch.
Selbst stark verschmutzte weiße Sohlen von Sneakers oder Sportschuhen bringt sie wieder zum Glänzen – und macht sie so schnell wieder alltagstauglich.
Die Picobello Sauerstoffbleiche (Soda + Natriumpercarbonat) ist ein effektives Mittel für weiße Wäsche, hartnäckige Flecken und verdreckte Haushaltsgegenstände. Der Aktivsauerstoff entfaltet seine Wirkung ab etwa 50 °C – je heißer, desto wirksamer
Einsatzbereiche von Sauerstoffbleiche
Anwendung:
Die Sauerstoffbleiche wird als Wäschezusatz verwendet, um ein Vergilben weißer Wäsche zu verhindern und auch einen vorhandenen Grauschleier zu beseitigen (Vorhänge, Handtücher, Bettwäsche und dergleichen).
Weiße Wäsche: 2 EL direkt ins Waschfach; bei Vergrauung: Einweichen in ca. 5 L heißem Wasser mit 1–2 EL, danach normal waschen
Fleckenentfernung: Auf feuchter Stoffoberfläche streuen, 15–30 Min. einwirken lassen, dann waschen.
Bunte Wäsche bitte auf Farbechtheit überprüfen, damit es nicht zur ungewollten Ausbleichung der Wäsche kommt.
Anwendung: Wäsche befeuchten (mit mind. 50°C warmen Wasser) und mit Sauerstoffbleiche bestreuen, je nach Fleck 15- 30 Min einwirken lassen und anschließend wie gewohnt waschen.
Hast du Temperatur empfindliche Materialien verwendest du alternativ Waschsoda oder Natron.
Maschinenpflege/Reinigung (Wasch- und Spülmaschine): In einem langen 60 °C-Programm ca. 7 EL verwenden. Bei hartem Wasser mit zusätzlich 6-8 Esslöffel Kalklöser kombinieren. (Vorsicht Blubber-Effekt)
Haushaltsgegenstände wie Duschvorhänge, Plastik, Schneidebretter, Toilettenbürsten etc. in heißem Wasser mit 1–3 EL einlegen – möglichst 30 Min. bis über Nacht wirken lassen.
WC-Reinigung effektiv: Kombiniere für eine effektive Reinigung den Blitzblank Kalklöser und Picobello Sauerstoffbleiche und heißes Wasser. Es entsteht eine chemische Reaktion, die einen starken Reinigungseffekt nach sich zieht. Dabei entsteht ein heftiges „Blubbern“.
Gehe dabei folgendermaßen vor:
- Gieße vorsichtig mindestens 1 Liter kochend heißes Wasser in die WC-Schüssel. Das Wasser kühlt im Becken auf etwa 60 °C ab.
- Gebe anschließend jeweils einen Esslöffel Sauerstoffbleiche und Kalklöser hinzu. Sofort beginnt die Mischung zu blubbern.
- Stelle die WC-Bürste ebenfalls in die Schüssel und lasse alles – je nach Verschmutzungsgrad – 30 bis 60 Minuten einwirken.
Das ist eine sehr effektive und nachhaltige WC-Reinigung.



Waschsoda – starker Helfer für Reinigung & Waschmittel-Ersparnis

Sodala Waschsoda – ein Mitspieler, der andere noch stärker macht
So umweltfreundlich, abwasserverträglich und vielseitig – Waschsoda ist ein echter Klassiker, der in keinem nachhaltigen Haushalt fehlen sollte. Es neutralisiert säurehaltige Substanzen, etwa Abbauprodukte von Tensiden, und verstärkt gleichzeitig die Wirkung anderer Reinigungsmittel.
Ein großer Vorteil: Mit Waschsoda lässt sich Waschmittel einsparen. Da es kalkhaltiges Wasser enthärtet, wirkt das Waschmittel schneller und effizienter. In Wasser gelöst bildet es eine basische Lauge – und genau darin liegt sein Geheimnis. Überall dort, wo geputzt oder gewaschen wird, entfaltet es seine ganze Kraft.
Sodala Waschsoda (Natriumcarbonat) erhöht das Reinigungspotenzial: Es macht Waschmittel effizienter durch Wasserenthärtung und unterstützt die Entfernung von Fettrückständen, organischen Verbindungen (Flecken) und Gerüche (auch Schweißgeruch).
Der Unterschied von Waschsoda Na2CO3 (Natriumcarbonat) und Natron NaHCO3 (Natriumhydrogencarbonat) ist chemisch gesehen gering. Auch in der Wirkung sind sie sich ähnlich. Kleine Unterschiede gibt es trotzdem:
Waschsoda hat gelöst einen pH-Wert von ca. 11,5 und Natrium einen pH-Wert von ca. 8,5.
Waschsoda hat deshalb auch einen höheren Wirkungsgrad beim Wäschewaschen als Natron.
Waschsoda ist kein Lebensmittel, Natron findet häufig Einsatz in Lebensmittel in Form von Backpulver oder als Brausebildner in Limonaden. Bei Verwendung von Waschsoda zur Reinigung empfehlen wir Handschuhe zu tragen. Bei Natron werden keine Handschuhe benötigt. Waschsoda ist vollständig biologisch abbaubar.
Wirkweise:
- In Wasser entsteht eine stark basische Lauge (pH ≈ 11,5), die Fett und Eiweiß hervorragend löst
- Im Gegensatz dazu liegt Natron bei pH ≈ 8,5 – Waschsoda wirkt also deutlich stärker
Anwendung:
- Als Waschmittel: Pro Waschgang 1–2 EL Waschsoda; besonders wirksam in Verbindung mit EM-Waschkugel, EM-Mikrorein (ca. 20-40 ml ins Hauptwaschfach und 20 ml ins Weichspülfach)
- Flecken und Schweißgeruch in der Wäsche
Waschsoda reagiert in wässriger Lösung stark alkalisch, Flecken werden deshalb gut gelöst. Schweißgerüche werden effizient gebunden, denn die Lauge zerstört auch Bakterien. Um die Reinigungswirkung zu höhen empfehlen wir 20 ml EM-Mikrorein oder/und etwas aufgelöste Kernseife mit zu waschen. - Nicht geeignet für Seide oder Wolle – diese empfindlichen Fasern quellen auf; hier lieber Natron verwenden
- Tipps:
– 1 EL Waschsoda ersetzt 1 EL Waschmittel
– Waschsoda kann sowohl bei niedrigen Temperaturen wie auch beim Kochwaschgang verwendet werden.
zur Waschkugel-Nutzung mehr erfahren


Kalklöser „Blitzblank“ – natürliche Entkalkung mit Fruchtsäuren

Blitzblank Kalklöser hält was er von sich sagt
So wirkungsvoll wie der Blitzblank Kalklöser zu sein, bedeutet entweder ein Naturtalent oder ein unermüdlicher Arbeiter zu sein – er ist beides. Sein „Talent“ verdankt er der gelungenen Kombination verschiedener natürlicher Fruchtsäuren, die seine Entwickler mit viel Fingerspitzengefühl zusammengestellt haben.
Diese lebensmitteltauglichen Säuren entfalten ihre Kraft nacheinander und über einen langen Zeitraum hinweg. Das macht den Kalklöser besonders nachhaltig in der Wirkung und sorgt dafür, dass Oberflächen spürbar glatt werden. Selbst hartnäckige, dicke Kalkschichten stellen für ihn kein Problem dar. In solchen Fällen hilft es, das Pulver einfach großzügig aufzutragen – und das Naturtalent erledigt den Rest.
Der natürliche Blitzblank Kalklöser ist ein geruchloses Granulat auf Basis pflanzlicher Fruchtsäuren (Zitronensäure, Weinsäure, Milchsäure), das Kalkablagerungen kraftvoll, aber sanft entfernt – ohne Chemie und schonend für Haut und Umwelt
Wirkprinzip:
- Unterschiedlich schnell reagierende Säuren lösen Kalk tiefgründig und dauerhaft. Das Geheimnis liegt in der Auswahl der Säuren. Jede hat eine andere Reaktionszeit. Dieses Zusammenspiel macht das Blitzblank Kalklöser Granulat so hochwirksam.
Anwendung von Kalklöser
Anwendungsfelder:
- Sanitärbereich entkalken: WC, Dusche, Waschbecken, Fliesen
- Haushaltsgeräte entkalken: z. B. Wasserkocher, Kaffeemaschine, Bügeleisen
- Dosierung als Anti-Kalk-Spray: 2–4 TL + 0,5 L Wasser
- Alternativ-Klarspüler: 1–2 TL Kalklöser + 50 ml EM-Mikrorein + 50 ml Schnaps (Mengenvorschläge ggf. an Gerät anpassen)
- Bei starkem Kalk: Pulver pur auf feuchte Fläche streuen, einwirken lassen und abbürsten


EM-Reiniger bieten eine sanfte, probiotische Grundreinigung für fast alle Oberflächen. Für besonders hartnäckige Verschmutzungen, Gerüche, Kalk oder starke Verfärbungen lohnt sich die Kombination unserer klassischen Hausmitteln – effektiv, umweltfreundlich und hautschonend.
Das könnte dich auch interessieren:

Putzen für das Leben – Probiotische Reinigung mit EM

Waschen mit der EM-Waschkugel

So pflegst du deine Waschmaschine mit EM und Hausmitteln richtig

Allergiker-Tipps für den Frühjahrsputz: Staub & Pollen reduzieren
8 Kommentare zu “Hausmittel zum Putzen – nachhaltige Reinigungstipps”
Ursula
Ich nutze die Sauerstoffbleiche zum reinigen meiner Thermoskanne. Die sieht anschließend wie neu aus.
Antworten anzeigen
Annerose Fischer
Guter Tipp, vielen Dank! Herzliche Grüße
Evi
Grüß Gott zusammen,
ich benutze auch schon seit langem EM-Produkte und bin recht zufrieden damit.
Habe aber trotzdem jetzt noch eine spezielle Frage:
In welchem Mischungsverhältnis sollte man einen „effektiven Backofenreiniger“ ansetzen?
(EM-Mikrorein, EM-Blond, EM-Spüli und Blitzblank Kalklöser sind vorhanden.)
Antworten anzeigen
Annerose Fischer
Hallo,
Sie können es mit der Kombi EM-Mikrorein und EM-Spüli probieren. Das Mikrorein dabei pur verwenden. Starker eingebrannter Schmutz wird damit aber nicht beseitigt werden können. Wir haben gute Erfahrungen mit der Kombination Sauerstoffbleiche, Waschsoda, Natron und Kalklöser. Um gut zu wirken, braucht es ca. 60°C warmes Wasser dazu.
Vielleicht haben Sie Backpulver (Natron) zuhause? Probieren Sie damit eine Paste zu mischen und auf die Verunreinigungen aufzutragen. Wirken lassen und reinigen. Manchmal reicht das.
Ein gutes Hausmittel ist auch Holzasche, die mit Wasser zu einem flüssigen Brei verrührt wird. Das wird aufgetragen und dann heizt man 150 °C, ca. eine halbe Stunde. Die Asche wieder wegzuwischen macht aber auch Arbeit:)
Kalklöser und EM-blond haben hier wenig Wirkung. Da braucht es mehr waschaktive Substanzen oder sehr große Hitze wie bei der Pyrolyse.
Ich hoffe, sie finden eine praktikable Lösung.
Herzliche Grüße
Annerose Fischer
Birgit
Grüß Gott mitanand,
ich nutze verschiedene em-Produkte und bin damit sehr zufrieden. Gibt es vielleicht auch eine Methode, leichte Schimmelflecken am Silikon in der Dusche zu entfernen? Das gesamte Bad wurde vor ca. 16 Monaten komplett renoviert und schon wieder kommen schwarze Flecken am Silikon.
Liebe Grüße von Birgit
Antworten anzeigen
Annerose Fischer
Hallo Birgit,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Wenn das Silkon von Schimmel befallen ist, kann man ihn mit EM nicht mehr retten. Fließen und Fugen wären meist kein Problem. Aber das Silikon verfügt über keinerlei Organik, so dass das EM nicht greift. Wenn der Schimmel nur oberflächlich (weil noch nicht alt) auf dem Silikon haftet wäre eine tägliche Behandlung mit EM-blond pur aber noch einen Versuch wert.
Ein weiterer Versuch wäre eine Behandlung mit Sauerstoffbleiche. Dazu heißes Wasser auf das Silion gießen oder Sprühen. Sauerstoffbleiche auf die Schimmelstellen streuen und wirken lassen. Evtl. noch mit heißem Wasser nachsprühen und mit Küchentuch fixieren.
Viel Erfolg
Herzliche Grüße
Annerose Fischer
Sven Ratzel
Hallo Zusammen,
Wenn man den Geschirrspüler mal richtig reinigen und entkalken möchte was können sie mir da empfehlen?
und wie sollte ich es dann anwenden?
LG S. R.
Antworten anzeigen
EM-Chiemgau
Sehr geehrter Herr Ratzel,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Es wird empfohlen, 1x alle 2-3 Wochen ein heißes Spülprogramm mit ca. 70°C durchlaufen zu lassen. Hierzu gibt man 1-2 TL Picobello Sauerstoffbleiche, 1-2 TL Blitzblank Kalklöser & 2 Hübe EM-Spüli in das Spülmittelfach. So werden Fette, Kalk und sonstige Ablagerungen effizient und schonend gelöst. Die Dosierungen sind Circa-Angaben, da sie von Wasserhärte und von Maschine zu Maschine schwanken können; hier kann man variieren , bis man die optimale Dosierung für sich gefunden hat.
Zudem kann man für den täglichen Gebrauch unsere grauen Keramik-Pipes empfehlen, denn diese sorgen dafür, dass das Wasser eine andere Struktur erhält und sich somit Kalk nicht mehr so schnell ablagern kann und sich Schmutz besser löst. Wie im Bild auf der Website zu sehen, kann man die Pipes ganz praktisch auf die Tellerhalter aufstecken. So können sie dauerhaft in der Spülmaschine verbleiben.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten und bei weiteren Fragen freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Ihr EM-Chiemgau Team