✓ Familienbetrieb aus Bayern ✓ Eigene Produktion seit 20 Jahren ✓ Für Garten, Reinigung, Landwirtschaft und mehr! ✓ Beratung & Bestellung unter Tel. +49 80 36 30 31 50

So pflegst du deine Waschmaschine mit EM und Hausmitteln richtig

Waschen ohne Chemie ist immer mehr angesagt. Zumindest möchten immer mehr Menschen chemische Reinigungsmittel reduzieren und greifen auf umweltfreundliche Hausmittel zurück. Gerade beim Wäschewaschen werden in Deutschland immer noch sehr viel Reinigungsmittel verbraucht, die eine große Belastung bei der Herstellung und anschließend im Abwasser darstellen. Hier braucht es eine Kehrtwende und vor allem das Know How, wie der Bereich des Wäschewaschens ohne umweltbelastenden Reinigungsmitteln funktioniert.

Dieser Beitrag soll zeigen, dass du auch mit ein paar Hausmitteln deinen Haushalt perfekt managen kannst. Es geht um die Pflege deiner Waschmaschine, vor allem, wenn du mit der EM-Waschkugel wäscht und keine oder nur wenig „scharfe“ Reinigungsmittel nutzen magst.
Mehr Infos zur Waschkugel findest du hier.

Das Reinigen und Pflegen von Maschinen gehört auch in das Konzept einer ökologischen Haushaltsführung. Denn Langlebigkeit der Haushaltsmaschine ist ebenso wichtig, wie Einsparung von umweltbelastenden Waschmitteln.

Inhalte:

Waschmaschine und ihre Gefahrenbereiche für Bakterien, Schmutz und Co.
Die Gummidichtung reinigen
Das Flusensieb säubern
Die Waschtrommel reinigen
Die Waschmittellade reinigen
Waschmittellade Fach reinigen
Wie entkalke ich meine Waschmaschine?
Wie pflege ich meine Waschkugel?

Waschmaschine und ihre „Gefahrenbereiche“ für Bakterien, Schmutz und Co.

Gerade wenn du auf Vollwaschmittel und chemische Reinigungsmitteln verzichtest braucht es ein paar Kniffe um die Waschmaschine von Bakterien, Modergerüchen oder Schimmel zu befreien oder erst gar nicht entstehen zu lassen. Vielleicht weißt du noch gar nicht, wo denn die Schmutzherde in deiner Waschmaschine versteckt sind?

Feuchtigkeit, Wärme, Waschmittelreste, Kalkablagerungen und Wäscheflusen in Schläuchen, unter Gummidichtung, in der Trommel oder dem Waschmittelfach bieten einen perfekten Nährboden für Bakterien und Schimmel. Eine regelmäßige Überprüfung und kurze Reinigungsgänge beugen schlechte Wäschegerüchen vor und verhindern aufwändige Reinigungsaktionen.

Achte beim Waschen auf:

  • nicht immer nur bei 30 oder 40°C zu waschen, denn das begünstigt eine Ansammlung für Bakterien und schlechten Gerüchen.
  • Alle 4-6 Wochen solltest du einen Kochwaschgang bei 90°C durchführen. Das beseitigt Bakterien, Schlamm, Waschmittelreste und Gerüche
  • Alle 3-4 Monate (abhängig vom Härtegrad des Wassers) die Waschmaschine entkalken. Das verhindert die Bildung von harten Ablagerungen und erhöht die Reinigungsleistung.
  • monatlich die Waschmittellade überprüfen, (auch unterhalb der Lade schauen)
  • nach dem Waschen die Trommel und auch die Waschmittellade offen halten, das Austrocknen verhindert Modergeruch und Schimmelbildung
  • Wäsche nach Tascheninhalte überprüfen und entleeren
  • nach jedem Waschgang den Gummilappen überprüfen
  • Dosierungshinweise von Wasch- und Hausmitteln einhalten

Die Gummidichtung reinigen:


Vor allem an den unteren Gummidichtungen an der Tür sammelt sich oft Wasser, kleine Steinchen oder feiner Abrieb. Diese Ablagerungen können für die Geruchsbildung verantwortlich sein. Hier kannst du mit der EM-Putzlösung (5-10 ml EM-Mikrorein Allzweckreiniger in 500 ml Wasser und einen Hub EM-Spüli) entlang des inneren Gummilappens säubern.

Mit dieser Lösung kannst du auch die Glasscheibe und das äußere Gehäuse der Waschmaschine reinigen und anschließend mit einem weichem Geschirrtuch trocken reiben.

Sollten sich in der Gummidichtung bereits Ablagerungen gebildet haben kannst du eine Anti-Kalk-Lösung aus 4 TL Blitzblank Kalklöser und 500 ml warmen Wasser ansetzen und die Ablagerungen einweichen (mit einer Sprühflasche einsprühen oder mit Lappen gut befeuchten und einwirken lassen) und anschließend sauber wischen.

Tipp:
In der Türdichtung sammeln sich allerlei Raritäten (Geldstücke, kleine Steine, Taschentücher, Klammern, Haarnadeln etc.), die nicht in die Waschmaschine gehören. Werden sie nicht entfernt können sie in das Innere der Waschmaschine gelangen, wo sie Schaden anrichten können.
Bevor du in den Urlaub fährst, solltest du Wasser, das im Faltenbalg steht austrocknen. Es kann zum Müffeln beginnen.

Das Flusensieb säubern

Das Sieb hält Ablagerungen, kleine Gegenstände, Geldstücke usw. zurück, die beim Waschvorgang über das Innenleben der Maschine im Flusensieb hängenbleiben. Bitte in der Bedienungsanleitung nachlesen, wie das Sieb geöffnet wird.

Immer steht etwas Wasser in der Maschine, darum unbedingt ein saugfähiges Handtuch unter den Siebausgang legen. Evtl. gibt es einen kleinen separaten Wasserschlauch, aus dem das Wasser in ein flaches Gefäß abgeleitet werden kann. So ein Schlauch muss aber nicht unbedingt vorhanden sein. Anschließend das Sieb rausdrehen und mit Putzlösung mit EM-Mikrorein oder Spülmittel reinigen.
Vorsicht – Etwas Wasser fließt immer aus dem Flusensieb-Behältnis.
Übrigens ist hinter dem Flusensieb im Pumpenkanal ein Flügelrad. Auch hier können sich Kleinteile befinden die das Flügelrad sperren. Eventuelle Kleinteile können die Trommel beschädigen und sollten unbedingt entfernt werden.

Tipp:
Manchmal ist es nicht einfach, das Flusensieb zu öffnen. Schau in der Betriebsanleitung nach. Es rentiert sich, das Flusensieb mindestens halbjährlich zu reinigen, denn auch hier kann es zu mancherlei Überraschung kommen.

Wenn deine Maschine nicht richtig schleudert oder Wasser in der Trommel stehen bleibt, sollte die Ablaufpumpe unbedingt überprüft werden. Schau gegebenenfalls in der Bedienungsanleitung nach oder frag im Fachhandel.

Die Waschtrommel reinigen

Manchmal riecht es aus der Trommel modrig, weil Wäsche zu lange und zu nass in der Trommel lag oder weil sich Schmutzablagerungen an den Dichtungen angelagert haben. Wenn der Modergeruch nur oberflächig an der Trommel haftet, schafft die Putzlösung (5-10 ml EM-Mikrorein in 500 ml Wasser und einen Hub EM-Spüli) Abhilfe. Die leere Trommel einsprühen, mit einem sauberen Lappen auswischen und anschließend trocken reiben.


Tipp:
Sollte es eine hartnäckige Geruchsbelastung geben, kannst du 1 EL Tipptop Natron, Waschsoda oder Picobello Sauerstoffbleiche in die leere Trommel geben und einen Waschgang bei 60 Grad starten. Alternativ geht auch ein Geschirr-Spültab, den du in die Trommel legst.

Waschtrommel-reinigen-Waschmaschine-mit-EM-und-Hausmittel-reinigen

Die Waschmittellade reinigen


Das Waschmittelfach solltest du monatlich säubern. Hier entstehen schnell Schimmel und auch feste Kalk- und Waschmittelablagerungen, die einen sehr schmierigen Belag bilden. Auch kann sich der Kunststoff verfärben.
Die Lade rausnehmen, bei Ablagerungen die Lade im Waschbecken oder Duschwanne in Kalklöser-Lösung einweichen.
Je nach Bedarf 1 TL Blitzblank Kalklöser in das schmutzige Fach mit warmen Wasser geben und wirken lassen. Danach reinigen.

Bei Verfärbungen 1 TL Picobello Sauerstoffbleiche und heißes (50-60°C) Wasser einwirken lassen.

Sollte sich bereits schwarzer Schimmel gebildet haben kannst du ihn mit Alkohol oder Spiritus vorsichtig entfernen. Anschließend wird mit einer Natronlauge (1/2 TL Natron und Wasser) oder mit Sodala Waschsoda das Fach sauber gereinigt.

Tipp:
Unterhalb der Lade sammeln sich gerne schmierige Rückstände an. Diese Waschmittelreste entfernst du mit einem feuchtem Tuch, bevor du die Lade wieder einsetzt.

Waschmittellade – Fach von Waschmittel-Resten reinigen

Durch das Einlaufen von Wasser in die Waschlade spritzen Waschmittel an die Decke oder setzen sich unterhalb der Lade ab. Mit der Zeit entsteht hier ein Sammelsurium an schmierigen Ablagerungen, die auch zu Schimmelbildung neigen. Deshalb sollte das leere Fach monatlich überprüft und evtl. gereinigt werden.

Tipp:

Verwende Haushaltstücher um eine schimmlige Schmierschicht zu entfernen. Beim Reinigen nur klares Wasser verwenden, da die Schmutzablagerungen sehr seifig sind.

Waschladefach-Waschmaschine-mit-EM-und-Hausmittel-reinigen

Wie entkalke ich meine Waschmaschine?

Je nach Härtegrad des Wassers musst du deine Waschmaschine alle 2-4 Monate entkalken.
Eine verkalkte Waschmaschine

  • verliert an Reinigungsleistung
  • ist oftmals für Defekte in der Waschmaschine verantwortlich
  • erhöht den Stromverbrauch (bis zu 30%)
  • kann Nährboden für Bakterien und Schimmel sein (Gerüche entstehen)

    Zum Entkalken ist Zitronensäure, Essigessenz, Spülmaschinen Entkalker oder unser Blitzblank Kalklöser geeignet.
    Hierzu 6-8 EL Kalklöser in den Hauptwaschgang geben und die leere Maschine mit einem langen Waschprogramm bei mind. 60°C starten.
    Wer große Probleme mit Kalk in der Waschmaschine hat der greift gerne zu Entkalkungsprodukten aus dem Handel speziell für Waschmaschinen. Sie sind nicht unbedingt ökologisch, aber für die Problematik der Entkalkung konzipiert. Das „für und wider“ musst du selber entscheiden.

Tipp: Wenn du neben dem Entkalken auch gleichzeitig die Maschine reinigen möchtest, dann verwende zusätzlich 3-4 EL Picobello Sauerstoffbleiche. Vorsicht! Es kann zur Schaumbildung kommen. Das Gemisch ist sehr effektiv, benötigt einen Waschgang über 50°C und sollte länger als eine Stunde dauern und ohne Wäsche laufen. Ablagerungen und Gerüche werden so effektiv bereinigt.

Wie pflege ich die EM-Waschkugel?

Die EM-Kin Waschkugel hat eine Lebensdauer von ca. 1000 Wäschen oder 3-4 Jahren. Die Waschkugel braucht nicht viel Pflege. Gerne mag sie es aber, wenn sie ab und zu in die Sonne gelegt wird. Sehr gut ist ein EM-Bad. Dazu die Waschkugel einfach in EM-blond eine Stunde lang pur tauchen. Das EM-blond kann anschließend wieder für diverse andere Zwecke verwendet werden. Für die Kugel, bzw. die Keramikpipes ist das EM-Bad eine Art Reset. Auch werden evtl. Kalkablagerungen von der Keramik gelöst.
Um Vorzubeugen, dass kleine Keramikstückchen in die Waschmaschine gelangen, sollte eine neue Kugel vor allem an den ersten Waschgängen im beigelegten Baumwollsäckchen oder einem Wäschenetz gewaschen werden.

Tipp:
Sollte von der EM-Waschkugel ein schlechter Geruch ausgehen, kannst du die Kugel in ein Natron-Bad legen. Dazu in ein Liter warmes Wasser (50°C) 1 EL Tipptop Natron, Sodala Waschsoda oder Sauerstoffbleiche geben und da. 1 Stunde wirken lassen. Danach mit klaren Wasser spülen.

Mit der Zeit verliert die Waschkugel an Gewicht, denn durch das ständige Reiben und Herumwirbeln der Keramikpipes in der Kugel, wird die Oberfläche der Pipes unmerklich abgescheuert. Im Normalfall merkst du das gar nicht, denn hier gehts um wenige Gramm, die über Monate abgebaut werden. So erklärt sich die Lebensdauer, die von der effektiven Wirkung der Keramik im inneren der Kugel abhängig ist. Das Alter siehst du einer Waschkugel von außen nicht an. Sie sieht immer wie neu aus.

Wenn du eine Kugel austauscht kannst du sie im Gartenteich, in der Regentonne oder für die Badewanne verwenden. Eine energetisierende Wirkung hat die Waschkugel auch mit weniger EM-Keramikmasse immer noch, vor allem, wenn sie ständig im Wasser liegt.

Linke Waschkugel – Gewicht nach 5 Jahre Einsatz – Rechte Waschkugel – neuwertig

Entdecke unsere EM-Waschkugel-Sets!


EM-Keramik Waschkugel Set

Endlich mit weniger Chemie waschen! Mit unserem Waschkugel-Set „Wäsche und mehr“ hast Du alle Helfer zur Hand!

  • EM-Mikrorein Wäschezusatz
  • Eine EM-Keramik Waschkugel (hält 1.000 Waschgänge)
  • Fischer‘s Hausmittel: Sodala Waschsoda
  • Fischer‘s Hausmittel: Tipptopp Natron

Für die umweltfreundliche Wäsche!


Ein Beitrag von Annerose Fischer

Ich heiße Annerose und bin von Anfang an dabei, also eines der Urgesteine hier. Wenn ich nicht vor dem PC sitze und Texte über EM-Anwendungen schreibe, so bin ich wahrscheinlich im Garten zu finden. Ob beim Pflanzen, Gießen, Ausgrasen, Bokashi machen oder bei den Hühnern. Der Garten bedeutet für mich Lebensqualität. EM bereichert mein Leben und ist nicht wegzudenken. Das wachsende Verständnis über Mikrobiologie, wie und wo sie mit unserem Leben zusammenhängt, ist sinnbringend, zukunftsrelevant und macht die Arbeit absolut interessant. Gerne gebe ich mein Wissen weiter und freue mich über EM-Erfahrungen von Dir.

4 Kommentare zu “So pflegst du deine Waschmaschine mit EM und Hausmitteln richtig

  • Ich möchte meine Waschmaschine zu reparieren lassen. Durch den Beitrag weiß ich nun auch, dass man nicht immer nur bei 30-40 Grad waschen sollte. Hoffentlich muss ich mir keine Neue kaufen, wobei ich schon einige Haushaltsgeräte erfolgreich reparieren lassen habe.

    Antworten

  • Hallo.

    Ich habe die Waschkugel nun seit einiger Zeit.
    Zudem habe ich noch viele Keramikpipes. Aus Nachhaltigkeitsgründen wäre es doch klasse, wenn man die Kugel selbst „auffüllen“ könnte. Geht das und was empfiehlt ihr?

    Grüße, Meinrad

    Antworten

    Antworten anzeigen
    • Hallo Meinrad

      Vielen Dank für Deine Anfrage. Ich verstehe das Argument der Nachhaltigkeit.
      Aber es besteht die Gefahr, dass die Waschkugel nicht mehr fest genug verschlossen wird. Dann könnten sich die Pipes in der Waschmaschine evtl. auf Wanderschaft begeben und auch einen Defekt der Maschine auslösen. Wer übernimmt dann die Haftung?
      Unser Hersteller will diese Risiko nicht eingehen. Unsere Waschkugel hat ihre Wirkung für 3-4 Jahre, je nach Gebrauch. Anschließend kann sie ohne Bedenken auch als Gießwasser Aufbereiter verwendet werden.

      Ich hoffe ich konnte Deine Fragen zufriedenstellend beantworten.

      Herzliche Grüße aus dem Chiemgau,
      Erika Kirschner

      Antworten

  • Hallo Annemarie,
    wenn Organik mal fertig fermentiert ist, darf es auch Frost ausgesetzt werden. Der Frost schädigt das Bokashi nicht und es kann auch nach einem halben Jahr noch ausgebracht werden. Das Bokashi muss nicht zwangsläufig im Boden vergraben werden. Es kann auch jederzeit vererdet oder im Kompost vergraben werden. Sollte es im „Saft“ stehen, droht eher die Gefahr, dass das Bokashi sich verflüssigt. Dann gibts weniger Organik und mehr Flüssigdünger.

    Wenn es über Monate gelagert wird, können Kahmhefen und Hefen auf dem Bokashi wachsen. Sollte jedoch Luft in den Eimer gekommen sein, dann kann auch giftiger Schimmel (grün, blau, grau, schwarz) enstehen, dann sollte das Bokashi entsorgt werden.
    Viel Erfolg beim weiteren Bokashi produzieren.
    Herzliche Grüße
    Annerose

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert