✓ Familienbetrieb aus Bayern ✓ Eigene Produktion seit 20 Jahren ✓ Für Garten, Reinigung, Landwirtschaft und mehr! ✓ Beratung & Bestellung unter Tel. +49 80 36 30 31 50

7 Tipps für den hitzegeplagten Garten

Trockenen-Rasen-bewaessern

So kommen deine Pflanzen gut durch den Sommer

Die Sommer in unseren Breiten werden spürbar heißer und trockener – oft über viele Wochen hinweg. Für Gärtnerinnen und Gärtner bedeutet das: Gießen allein reicht nicht mehr aus, um Beete, Rasen und Pflanzgefäße gesund zu erhalten. Hohe Temperaturen, intensive Sonneneinstrahlung und anhaltende Trockenheit setzen Pflanzen massiv unter Stress. Typische Folgen sind: Sonnenbrand, Welke, Wachstumsstörungen, Schädlingsdruck und schwaches Bodenleben.

Auch in der Landwirtschaft führen diese Extremwetterlagen – oft schon beginnend im Frühjahr – zunehmend zu Ertragseinbußen und existenzbedrohenden Situationen. Regenerative Maßnahmen wie Humusaufbau, Tiefenlockerung, Nutzung von Pflanzenkohle, Mulchen, Untersaaten und regelmäßige Vitalisierungsspritzungen sind bewährte Lösungsansätze, die sich auch im Garten anwenden lassen.

Mit gezielten Pflegemaßnahmen kannst du deinen Garten widerstandsfähiger gegen Trockenphasen machen. Die folgenden 7 Tipps für den hitzegeplagten Garten zeigen dir, wie du mit einfachen, aber wirkungsvollen Mitteln dein Grün durch heiße Zeiten bringst – nachhaltig, mikrobiell und ressourcenschonend.



INHALT
1. Brauner Rasen? Tief wässern statt täglich sprengen!
2. Hitzestress bei Pflanzen? Natürlicher Sonnenschutz hilft
3. Gießen mit Effektiven Mikroorganismen – Bodenleben aktivieren
4. Richtig gießen – zur richtigen Zeit & Tiefe
5. Mulchen – natürlicher Hitzeschutz für den Boden
6. Schutz vor Hitze, Wind, Verdunstung für Töpfe & Kübelpflanzen
7. Bodenbeschaffenheit – starker Bodenaufbau kann mehr Wasser speichern

EM-Garten-Rosen-und andere


1. Brauner Rasen? Tief wässern statt täglich sprengen!

Wenn der Rasen strohig und braun wird, fehlt es an Tiefenfeuchte – nicht an täglichem Gießen.
1–2 Mal pro Woche gründlich bewässern, 10–15 l/m², am besten frühmorgens oder abends. Je nach Wasserdruck kann das über eine Stunde dauern. Die Feuchtigkeit sollte etwa 10 cm tief ins Erdreich eindringen.

Tipp: Anschließend RoPro-Startfit auf den Rasen sprühen – der enthaltene Spritzkalk wirkt wie ein natürlicher Sonnenschutz und unterstützt die Vitalität der Gräser.


2. Hitzestress bei Pflanzen? Natürlicher Sonnenschutz hilft

Tomaten, Beeren, Zucchini oder Jungpflanzen sind besonders anfällig für Sonnenbrand.
RoPro-Startfit (Spritzkalk) reflektiert Sonnenlicht auf Blättern und Früchten und wirkt zusätzlich vitalisierend.
In Kombination mit Blattagil, EM-aktiv, Scharfes Blond oder einem EM Bio-Cocktail lassen sich Pflanzen gezielt gegen Trockenstress stärken.
Besonders wirkungsvoll ist eine Vitalisierungskalkung mit Schachtelhalmbrühe: Das enthaltene Silicium stärkt die Zellwände und schützt vor Sonne, Hitze und Insektenfraß. Laut Dr. Hügel bildet Silikat eine Schutzschicht auf den Blättern.

Tipp: Alle 14 Tage anwenden. Zusätzlich helfen Schattennetze, Tücher oder Sonnenschirme, empfindliche Kulturen tagsüber zu entlasten.


3. Gießen mit Effektiven Mikroorganismen – Bodenleben aktivieren

Ein lebendiger Boden ist der beste Schutz gegen Trockenheit.
1–3 Mal pro Woche mit EM-aktiv oder Bodenagil gießen – das fördert Mikroorganismen, stabilisiert die Bodenstruktur und verbessert die Nährstoffverfügbarkeit, auch bei Hitze.
Besonders wichtig in Hochbeeten und Töpfen, wo Böden schnell überhitzen und austrocknen.

Tipp: Bei Temperaturen über 30 °C reduziert sich die Nährstoffaufnahme – also weniger stark düngen, um zusätzlichen Stress zu vermeiden. Bei sich die Erde in Töpfen oder Hochbeet stark erhitzt sterben viele Mikroben ab. Gieße deshalb regelmäßig mit EM, damit der Stoffwechsel der Pflanzen unterstützt wird.


Floris-Tomaten-düngen

4. Richtig gießen – zur richtigen Zeit & Tiefe

Falsches Gießen ist einer der häufigsten Gründe für vertrocknete Pflanzen.
In der Mittagshitze zu wässern gilt als No-Go. Doch wenn eine Pflanze am Vertrocknen ist, dann gieße sie auch in der Mittagshitze!
Der beste Zeitpunkt ist frühmorgens oder abends, dabei den Wurzelbereich gezielt und durchdringend gießen.
Tipp: 2–3 Mal gründlich pro Woche ist besser als täglich oberflächlich.

Eine Mulchschicht aus Rasenschnitt hilft zusätzlich, Feuchtigkeit länger im Boden zu halten.


Welke Pflanzen gießen-bei Mittagshitze

5. Mulchen – natürlicher Hitzeschutz für den Boden

Mulchschichten aus Rasenschnitt, Rasenbokashi, Stroh, Laub oder Heu halten den Boden kühl, schützen vor Verdunstung und fördern die Bodenfruchtbarkeit.
Besonders in Gemüsebeeten, unter Sträuchern und Obstbäumen bringt eine Mulchschicht große Vorteile. Achtung bei Mulch aus Holzhäcksel: Unter Sträuchern sind sie sicher kein Problem, wo bei der Ausbringung immer ein stickstoffhaltiger organischer Dünger (z.B. Hornmehl) mit ausgebracht werden sollte, damit die Zersetzung problemlos verläuft.

Beim Zersetzen der holzartigen Mulchs wird Stickstoff benötigt. Der Stickstoff wird aus dem Boden entzogen, deshalb sollte ein stickstoffhaltiger Dünger mit dem Mulch ausgebracht werden.
In Stauden – oder Gemüsebeeten bringt holzartiger Mulch leider auch einen hohen Anteil an Gerbsäure mit, was dem Bodenleben und damit auch den Pflanzen sehr schadet. Besser eignen sich Materialien, die ein weites C:N Verhältnis mitbringen, wie Gras, Heu Schafwolle oder Miscanthus.

Tipp: Mulch mit EM-aktiv angießen – das beschleunigt die Zersetzung und verbessert die Nährstoffverfügbarkeit.


6. Schutz vor Hitze, Wind, Verdunstung für Töpfe & Kübelpflanzen

Pflanzen in Gefäßen heizen sich schnell auf – vor allem auf Terrasse und Balkon.
Tipp: Töpfe auf Holz, Kork oder Untersetzer stellen (nicht direkt auf heißen Steinplatten), ggf. helles Tuch umwickeln oder in den Halbschatten stellen. Auch Strohmatten und Jutesäcke um Töpfe gewickelt, schirmen große Hitze ab.

Vermeide, wenn möglich, stark erhitzende Materialien wie Metall als Pflanzgefäß oder auch schwarze Töpfe, die in der Sonne stehen. Auch wenn es toll ausschaut, kann das heiße Metall das Pflanzenwachstum erheblich beeinträchtigen. Sind Pflanzen ständig Zug und Wind ausgesetzt, wird die Erde zusätzlich ausgetrocknet. Windschutz durch Barrieren und das Mulchen von Töpfen verhindert zusätzliches Austrocknen.


7. Bodenbeschaffenheit – starker Bodenaufbau kann mehr Wasser speichern

Mehr denn je, ist ein guter Boden mit starker Humusauflage und guter Krümelstuktur wichtig, um mehr Wasser speichern zu können. Ausgemergelter müder Boden kann auch kein Wasser halten. Je lebendiger und humusreicher, desto besser.

Setze auf Maßnahmen aus dem regenerativen Gartenbau:

  • Tiefenlockerung statt Umgraben
  • Gründüngung & Untersaaten
  • Pflanzenkohle (RoPro-Streu), Bokashi, organische Düngung
  • Mikrobielle Aktivierung (z. B. mit EM)
  • Schafwolle, Kompost, Mulch zur Strukturverbesserung des Bodens
  • Regelmäßige Pflanzenvitalisierung über das Blatt, für tiefe Wurzelbildung und resiliente Pflanzen



Fazit: Gartenpflege bei Hitze – natürlich, mikrobiell & achtsam

Ein hitzefester Garten entsteht nicht durch mehr Wasser, sondern durch kluge Pflege. Mit Bodenleben, Mulch, EMs und gezieltem Gießen stärkst du deine Pflanzen nachhaltig – für gesunde Ernten, sattes Grün und lebendige Böden, auch im Hochsommer.

Wenn du deinen Garten zusätzlich aufbauen möchtest, lohnt sich der Einsatz eines mikrobiell belebten Terra-Preta-Düngers, wie Schwarzes Gold Forte, Kohldampf oder Rasenrainer – sie helfen, den Humus zu regenerieren, die Wasserspeicherung zu verbessern und Pflanzen langfristig zu stärken.

Das könnte dich auch interessieren:

RoPro bio Pflanzenkohle als Nährstoffspeicher bei der Terra Preta Herstellung

Terra Preta – die unglaubliche Wirkung von Pflanzenkohle

MEHR DAZU

Bio Cocktail Set sprühen

Vorbeugend Pflanzen stärken statt Krankheiten behandeln

MEHR DAZU

üppig befülltes Hochbeet

Die Bodenpflege im Garten

MEHR DAZU

Gärtnern auf dem Balkon

Erfolgreich gärtnern auf Balkon und Terrasse

MEHR DAZU

Ein Beitrag von Annerose Fischer

Ich heiße Annerose und bin seit 1994, also von Anfang an dabei. Wenn ich nicht vor dem PC sitze und Texte über EM-Anwendungen schreibe, so bin ich wahrscheinlich im Garten zu finden. Ob beim Pflanzen, Gießen, Ausgrasen, Bokashi machen oder bei den Hühnern. Der Garten bedeutet für mich Lebensqualität. EM bereichert mein Leben und ist nicht wegzudenken. Das wachsende Verständnis über Mikrobiologie, wie und wo sie mit unserem Leben zusammenhängt, ist sinnbringend, zukunftsrelevant und macht die Arbeit absolut interessant. Gerne gebe ich mein Wissen weiter und freue mich über EM-Erfahrungen von Dir.

Ein Kommentar zu “7 Tipps für den hitzegeplagten Garten

  • Danke, das sind echt gute Tipps. Frau lernt halt nie aus.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert