EM-Gewässersanierung jetzt starten

Warum eine EM-Gewässersanierung?
Du hast einen Teich im Garten und möchtest die Wasserqualität optimieren? Dann beginne jetzt mit der EM-Gewässersanierung und erfreue dich über klares und samtig, weiches Wasser. Die EM-Behandlung ist einfach, interessant und bereitet meist auch großen Spaß. Erstrecht ist die Freude groß, wenn sich die Veränderungen einstellen.
Bei Garten- oder Schwimmteichen sind über den Winter vermutlich einige Blätter oder andere Organik ins Wasser gefallen. Dieser Nährstoffeintrag bringt die Mikrobiologie durcheinander und kann zur späteren Algenbildung und Eintrübung führen.
Das Wasser im Frühjahr ist hingegen meist klar und es kann bis auf den Grund gesehen werden. Dies erleichtert das Beurteilen des Gesamtzustandes enorm.
Wann und wie sollte man mit der EM-Gewässersanierung starten?
Wenn sich Laub oder andere Organik am Boden gesammelt hat, sollte es mit einem Kescher rausgefischt werden. Ansonsten ist das zeitige Frühjahr ein idealer Zeitpunkt mit der EM-Gewässersanierung zu beginnen.
Eine „Beimpfung“ mit EM-Keramikpulver und EM-Gewässer ist ab einer Wassertemperatur dauerhaft über 6° C sinnvoll und bietet eine gute Ausgangsbedingung für die Sommersaison.
Dosierung:
Die Zugabe richtet sich nach der Wassermenge. Pro 10 m³ Wasser wird einmalig 1 L EM-Gewässer und bis zu 1 kg EM-Keramikpulver verrührt und in das Wasser eingebracht.
Eine weitere gute Unterstützung ist das Einbringen von EM-Kin Keramikstäben und EM-Keramikpipes.
Bei vielen Schwebstoffen im Wasser empfiehlt sich z.B. das Mischen von rosa und grauen Pipes. Wenn du dir unsicher in der Beurteilung deines Teiches bist, beraten wir dich natürlich gerne unter 08036 303150.
Bei größeren Teichen und Seen wird eine gewisse Schlammmenge oder fauliges Sediment vorhanden sein, die sehr gut mit den sogenannten Dangos zu einem großen Teil abgebaut werden können.

- EM-Bällchen zur Gewässersanierung
- Für natürlichen Schlammabbau
- Wiederherstellung der Mikrobiologie
- Gut für’s Wasser
- Unbedenklich für Fische, Frösche & Pflanzen
- 7 Dangos reichen für 7 – 10 m²
Dangos sind fermentierte, selbsterzeugte Kugeln, die aus 1L EMB-aktiv, 400 g EM-Keramikpulver und 7 kg RoPro-Lit Urgesteinsmehl hergestellt werden und durch ihr Eigengewicht in die Schlammschicht am Boden eindringen. Dort verstoffwechseln sie die organischen Bestandteile der Ablagerungen.
Pro 1 m² Gewässeroberfläche wird 1 Dango im Wasser versenkt. Weitere EM-Behandlungen sind während der nächsten Monate notwendig. Menge und Wiederholungen der EM-Anwendungen richten sich nach der Art des Gewässers, dem allgemeinen Witterungszustand, dem Pflanzenwachstum und den Einträgen im Wasser.
Wir beraten dich gerne! Dafür ist eine genaue Beschreibung des Teiches und möglichst auch ein Foto wichtig, um die bestmögliche Behandlung mit einem EM-Berater vorab besprechen zu können. So kann eine Erstbehandlung korrekt und mit der Aussicht auf raschen Erfolg eingeleitet werden.
Weitere Anwendungsbeispiele für Effektive Mikroorganismen gibt es in unserem Blog.
Bewährte Produkte für deinen Teich




2 Kommentare zu “EM-Gewässersanierung jetzt starten”
Martinus Colijn
Hallo EM Team,
Wir haben von letzte Sommer noch EM Gewässer (ca.2,5Liter) in der Original Behälter übrig gehabt.
Dieses möchte wir nun in unsere Teich einbringen aber der Flüssigkeit hat eine weisse Schimmel bekommen der oben auf schwimmt.
Ist diese EM Gewässer noch einsetzbar oder wegen der Schimmel unbrauchbar geworden?
Herzliche Dank im Voraus
Martinus
Antworten anzeigen
Rainer Schmiedl
Lieber Martinus,
der „weisse Schimmelbelag“ ist in der Regel eher ein Hefebelag der ganz normal gebildet wird durch die Mikroorganismen, bei längerer Lagerzeit. Wenn der Geruch nicht wirklich faulig ist, kann alles noch ins Wasser gegeben werden, ansonsten bitte auf den Kompost kippen.
Herzliche Grüße aus dem Chiemgau
Rainer Schmiedl