5 Tipps für innere Balance in der Fastenzeit

Der Frühling steht für Neubeginn, Erneuerung und Leichtigkeit. Die Fastenzeit ist eine wunderbare Gelegenheit, diesen natürlichen Rhythmus aufzugreifen und Körper sowie Geist zu entlasten. Dabei geht es nicht nur um Verzicht, sondern auch um eine bewusste Zuwendung zu sich selbst – mit der richtigen Ernährung, Bewegung und Achtsamkeitsritualen.
Doch wie gelingt es, während der Fastenzeit in Balance zu bleiben? Der Verzicht auf Zucker, Kaffee oder feste Nahrung kann nicht nur körperliche Herausforderungen mit sich bringen, sondern auch emotionale Schwankungen hervorrufen. Umso wichtiger ist es, sich in dieser Zeit gezielt etwas Gutes zu tun. Wir haben regionale Expertinnen gefragt, welche Methoden, Rituale und Naturheilmittel dabei helfen können, die Fastenzeit bewusst zu gestalten und innere Balance zu finden.

1. Yoga-Übungen für innere Balance in der Fastenzeit
Tipps von der Yogalehrerin Magdalena Fischer aus Stephanskirchen
(Instagram von Magdalena Fischer)
„Welche Yoga-Übungen oder Rituale unterstützen besonders in der Fastenzeit die innere Balance und warum?“
Magdalena Fischer: Der Einbeinstand oder die Drehhaltung sind Yoga-Übungen, die in der Fastenzeit deine innere Balance unterstützen können. Mit diesen Yoga-Übungen können gezielt Körper und Geist gestärkt werden.
✔ Einbeinstand (Baumhaltung)
Der Einbeinstand fördert Fokus und Achtsamkeit, stärkt die Rückenmuskulatur und hilft auch bei der Stabilisation des Gleichgewichtsinns. Besonders während des Fastens kann der Einbeinstand unterstützend wirken, da er innere Unruhe lindert und für mehr Ausgeglichenheit sorgt.


✔ Drehhaltungen
Unterstützen den Entgiftungsprozess durch sanfte Massage der Organe, halten die Wirbelsäule flexibel und entfalten gleichzeitig eine energetisierende Wirkung.
„Wie kann eine kurze tägliche Meditations- oder Atemübung helfen, während der Fastenzeit mental ausgeglichener zu bleiben?„
Magdalena Fischer: Eine Möglichkeit um etwas ausgeglicher zu werden ist die Wechselatmungsübung.
✔ Atemübung für Klarheit & Ruhe
- Wechselatmung hilft, das Nervensystem zu beruhigen
- Anleitung:
- Daumen und Zeigefinger an die Nase legen
- Durch ein Nasenloch einatmen, durch das andere ausatmen
- Mehrmals im ruhigen Rhythmus wiederholen
➡ Fazit: Yoga kann eine wertvolle Unterstützung in der Fastenzeit sein, um körperliche Entgiftung und emotionale Stabilität in Einklang zu bringen.

2. Ayurveda-Tipps für eine sanfte Fastenzeit
Tipps von Ayurveda-Expertin Christina Bischoff (Webseite von Christina Bischoff)
„Welche ayurvedischen Routinen oder Ernährungstipps helfen dabei, die Fastenzeit optimal zu nutzen und die Verdauung sanft zu unterstützen?„
Christina Bischoff: Für die Fastenzeit bietet es sich an leicht verdauliche Speisen zu sich zu nehmen. Auch warme Getränke und manche Gewürze sind verdauungsfördernd.
✔ Leicht verdauliche Speisen bevorzugen

Porridge, Suppen, Basmatireis und gedünstetes Gemüse sind besonders darmfreundlich, da sie leicht verdaulich sind. Gleichtzeitig sollte auf schwere, fettige oder stark gewürzte Speisen verzichtet werden, um die Verdauung nicht zu belasten.
✔ Warme Getränke und Gewürze zur Verdauungsförderung
Um die Verdauung zu fördern und den Stoffwechsel am Morgen zu aktivieren, empfielt sich heißes Wasser. Ingwer, Kurkuma, Kreuzkümmel und Fenchel wirken entgiftend.
„Welche ayurvedischen Selbstfürsorge-Rituale (z. B. Massagen, Öle) kannst du empfehlen, um während der Fastenzeit das Wohlbefinden zu steigern?„
Christina Bischoff: Es gibt Selbstfürsorgerituale wie das Zugenschaben, Abhyanga eine Ölmassage oder auch Nasya eine Nasenschleimhautpflege können das Wohlbefinden in der Fastenzeit steigern.
✔ Selbstfürsorge-Rituale für mehr Wohlbefinden
- Abhyanga (Ölmassage): Sanfte Massagen mit warmem Sesam- oder Mandelöl
- Nasya (Nasenschleimhautpflege): 2–3 Tropfen Sesamöl täglich für klare Atemwege
- Zungenschaben: Morgens Giftstoffe entfernen, um den Stoffwechsel zu entlasten
✔ Rezept-Tipp: Goldene Milch für innere Wärme
🌿 Zutaten:

- 200 ml (Pflanzen)milch
- ½ TL Kurkuma, ¼ TL Zimt, eine Prise Ingwerpulver & Muskatnuss
- Optional: Honig oder Ghee
➡ Fazit: Mit ayurvedischen Ernährungstipps und Ritualen lässt sich die Fastenzeit sanft unterstützen, um das innere Gleichgewicht zu bewahren.

3. Kneipp-Anwendungen für körperliche & mentale Stärke
Tipps von der regionalen Kneipp-Expertin Karin Jehl (Webseite Kneipp Verein Rosenheim)
„Welche Kneipp-Anwendungen eignen sich besonders während der Fastenzeit, um Körper und Geist zu stärken?„
Karin Jehl: Es empfiehlt sich sanfte Kaltwasserreize zu setzten mithilfe von Wechselfußbädern oder Wassertreten, um den Kreislauf zu stabilisieren. Auch generelle Bewegung in der Natur sorgt für inneres Wohlbefinden.
✔ Sanfte Kaltwasserreize für den Stoffwechsel

Kaltwasserreize in Form von Wechselfußbädern, kalten Armbädern oder Wassertreten regen die Durchblutung an und stabilisieren den Kreislauf und das Nervensystem.
✔ Bewegung & Natur für innere Ordnung
Barfußlaufen auf taufrischem Gras stärkt die Immunabwehr. Um die Entgiftung des Körpers zusätzlich zu unterstützen, kann Bewegung mit Kälttraining kombiniert werden.
„Gibt es eine spezielle Kneipp-Methode, die den Körper bei der Entgiftung unterstützt und neue Energie schenkt?„
Karin Jehl: Zur Entgiftung kann eine Kneipp´sche Leibwaschung dienen. Hierbei steht die Unterstützung des Darms im Vordergrund.
✔ Kneipp’sche Leibwaschung zur Unterstützung des Darms
Bei der Kneipp’schen Leibwaschung handelt es sich um sanfte Bauchwaschungen mit kühlem Wasser, welche die Verdauung anregen und die Ausscheidung von Giftstoffen unterstützt.
➡ Fazit: Kneipp-Anwendungen bieten eine sanfte und effektive Möglichkeit, den Körper zu entgiften und die eigene Energie zu aktivieren.

4. Heilkräuter & Tees für Stoffwechsel & Balance
Tipps von Kräuter-Expertin Evi Gampl (Instagram von Evi Gampl)
„Welche Kräuter oder Tees unterstützen die innere Balance und den Stoffwechsel während der Fastenzeit?„
Evi Gampl: Für den Stoffwechsel in der Fastenzeit und dessen Unterstützung bieten sich Brennnessel, Bärlauch und Scharbockskraut an.
✔ Frühjahrskräuter für natürliche Reinigung



- Brennnessel: Fördert die Entwässerung und unterstützt die Reinigung von innen raus
Kennt jeder, Vorsicht beim Ernten! - Bärlauch: Unterstützt die Entgiftung & ist gesund für das Herz-Kreislauf System, bei Verdauungsstörungen und Arteriosklerose
Vorsicht beim Ernten, kann mit giftigen Maiglöckchen verwechselt werden. Nur „gesicherte“ Pflanzen ernten! - Scharbockskraut: sehr reich an Vitamin-C
Kommt oft auch im Rasen vor, solange das Scharbockskraut nicht blüht, sind die Blätter essbar.
„Gibt es eine einfache Kräuter-Kur oder ein Hausmittel, das in der Fastenzeit besonders wohltuend ist?„
Evi Gampl: Mit einem Kräutertee zur Detox Kur kann das Wohlbefinden gestärkt werden. Im Allgemeinen bietet es sich an Kräuter und Tees in den Speiseplan zu intergrieren.
✔ Kräuter-Tee für den Stoffwechsel
Rezept für eine Detox-Kur:
- 2 TL Brennnesselblätter mit heißem Wasser übergießen
- 5 Minuten ziehen lassen, abseihen
- 1–2 Tassen täglich für 3 Wochen trinken
✔ Einfach in den Speiseplan integrieren
- Bärlauch im Salat, Kräuterquark oder auf einem Butterbrot genießen
➡ Fazit: Heimische Wildkräuter unterstützen den Stoffwechsel sanft und sind eine wertvolle Ergänzung für die Fastenzeit.

5. EM-Tipp für eine gesunde Fastenzeit
Tipp von EM-Berater Michael Drechsler
Fermentgetränke können während der Fastenzeit eine wertvolle Ergänzung sein, da sie durch den Fermentationsprozess wertvolle Enzyme und Nährstoffe entwickeln. Sie können das Geschmackserlebnis während des Fastens abwechslungsreicher gestalten und bieten eine gute Möglichkeit, den Flüssigkeitshaushalt zu unterstützen und das Fasten zu begleiten, ohne den Verdauungstrakt zu stark zu belasten.
✔ Effektive Mikroorganismen für den Darm
- EM-Kur mit EM bioaktive Kräuterfermentgetränken zur Unterstützung der Darmflora
- Fördert eine gesunde Verdauung während der Fastenzeit
Deine EM-Begleiter für die Fastenzeit

Die EM-Fermentgetränke in den Varianten Multi Impuls, Red, Blue und Green Redox

Fischer’s Zunderpower – Vitalpilz zum Einnehmen

Grüne Mineralerde Nahrungsergänzung
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

Die faszinierende Welt meines Mikrobioms

Fellwechsel bei Hund und Katze mit EM-Produkten unterstützen

Wasser ist Leben: Mit EM-Keramik zu vitalem Trinkwasser

Grundlagen der EM-Anwendung im Garten – So startest du richtig
