✓ Familienbetrieb aus Bayern ✓ Eigene Produktion seit 20 Jahren ✓ Für Garten, Reinigung, Landwirtschaft und mehr! ✓ Beratung & Bestellung unter Tel. +49 80 36 30 31 50
Buchsbaumzünsler - was tun?

Schädlinge auf sanfte Weise zurückdrängen

Buchsbaumzünsler – was tun?
Natürliche Hausmittel bei Befall und Blattkrankheiten bei Buxbäumen

Der Buxbaum ist in unseren Gärten leider nur noch selten anzutreffen. Innerhalb weniger Jahre machten ihm Zünsler oder auch Blattkrankeitheiten so zu schaffen, dass ihn viele Gartenbesitzer aus den Gärten entfernten. Für die hartnäckigen Buxbaumfreunde gibt es Lösungen…

Buchsbaumzünsler

Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis, Familie: Crambidae) gehört bei den Gärtnern zu einem gefürchteten und gehassten Schädling. Es handelt sich bei ihm um einen eingeschleppten Schädling aus Asien, der in Europa so gut wie keinen natürlichen Feind hat. Die Raupen des Buchsbaumzünslers werden bis zur Verpuppung etwa fünf Zentimeter lang und besitzen einen grünen Leib mit hell-dunklen Rückenstreifen und schwarzem Kopf.

Als der Buchsbaumzünsler vor einigen Jahren aktiv wurde, war er meist ab erst Anfang April bis Oktober aktiv.Durch die milden Winter überwintern die winzigen Raupen im Buxbaum und werden gefrässig, sobald es im zeitigen Frühjahr wärmer wird.
Nach dem vierwöchigen Raupenstadium verpuppen sie sich und werden schließlich zu Faltern.

Buchsbaumzuensler-Raupe nbefall-am-Buchs-Behandlung-mit-Xentral-oder-Neemoel-EM-Chiemgau
Raupe des Buchsbaumzünslers in Aktion

Betroffene Pflanzenarten

  • Buchsbaum/Buxbaum

Symptome Buchsbaumzünsler

  • Blätter und grüne Zweigrinde
    werden von den Raupen gefressen
  • Buchsbaum wird regelrecht „skelettiert“

Was tun gegen den Buchsbaumzünsler?

Sobald es im Frühjahr wärmer wird, solltest du den Buchs regelmäßig nach Befall untersuchen. Einzelne Raupen kann man von Hand entfernen. Sollte der Befall unübersichlich werden musst du zur Spritze greifen. Es haben sich zwei Produkte gegen den Raupenbefall bewährt. Xentari mit dem Wirkstoff Bacillus Thuringiensis und das Neemöl mit dem Wirkstoff Azadirachtin. Beide sind sehr umweltverträglich.


Vorbeugende Maßnahmen Buchsbaumzünsler Befall:

  • Zur Stärkung sollte der Buchsbaum regelmäßig mit EM-aktiv gegossen und mit EM-Bio-Cocktail gesprüht werden.
  • Trockenheit im Winter schwächt ihn sehr, macht ihn anfällig und sollte vermieden werden.
  • Nach dem Schnitt wird der Buchs mit EM-aktiv & RoPro 13/20 gestärkt. Das reduziert die Gefahr von Pilzkrankheiten, die den Buchsbaum gerne nach dem Schönheitsschnitt befallen.
  • Buchsbaumzünsler-Fallen aufstellen. Damit wird der beginnende Befall angezeigt.


Maßnahmen bei Buchsbaumzünsler Befall:

  • Raupen absammeln – mühsam, aber je nach Befall auch effektiv. Diese Methode ist dann zu empfehlen, wenn der Buchsbaum nicht zu groß ist und der Befall übersichtlich.
  • Buchsbaum säubern – bei sehr starkem Befall einen Hochdruckreiniger verwenden.
  • Behandlung des Buchsbaums – Xentari oder Neemöl haben sich bewährt.
  • Nachbehandlung – Pflanzenstärkung steht im Vordergrund. Bewährt hat sich der EM-Bio-Cocktail.
  • Buchsbaumzünsler-Falle hilft den Befall zu kontrollieren. Die Fallen werden ab Mai bis September in die Nähe des Buchsbaums aufgehängt. Die Männchen des Buchsbaumzünslers werden vom Duftstoff (Pheromon) angelockt und gefangen. So wird die Population etwas reduziert. Sie zeigt zudem an, dass wieder Hochzeit stattfindet. Befinden sich einige Falter in der Falle wartet man noch ca. 7–10 Tage mit dem Einsatz von Xentari oder Neemöl, weil dann die Raupenentwicklung optimal für eine erfolgreiche Anwendung ist.

Häufige Fragen zur Bux – Behandlung

  • Der Boden ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass der Buchsbaum gesund bleibt und nicht anfällig für Pilzkrankheiten ist. Der Buchsbaum liebt kalkhaltigen und lehmigen Boden. Der Standort darf sonnig oder auch schattig sein. Er ist also sehr pflegeleicht und hat keine großen Ansprüche. Trotzdem hat er zunehmend mit Blattkrankheiten (z.B. das Triebsterben ein Pilz namens Cylindrocladium buxicola).

    Achte besonders in den Wintermonaten auf eine ausreichende Bodenfeuchtigkeit. Auch wenn es kalt ist, kann Trockenheit den Buchsbaum stark schwächen – regelmäßiges Gießen an frostfreien Tagen hilft, ihn vital zu halten.
    Eine jährliche Gabe reifen Komposts versorgt den Buchs mit wichtigen Nährstoffen und fördert ein gesundes Bodenleben.
    Beim Rückschnitt ist sauberes, scharfes Werkzeug wichtig, um Verletzungen zu vermeiden. Nach dem Schneiden empfiehlt sich das Besprühen der Schnittstellen mit einer EM-Lösung, um regenerative Mikroorganismen gezielt einzubringen und die Pflanzenstärkung zu unterstützen.
    Zur Vorbeugung gegen Pilzkrankheiten kannst du den Buchs regelmäßig mit Effektiven Mikroorganismen (EM) behandeln. Geeignete Produkte sind zum Beispiel EM-aktiv, RoPro 13/20, Blattagil und Scharfes Blond oder der praktische EM-Bio-Cocktail im Set.
    Solche vorbeugenden Spritzungen können ab Beginn der Vegetationsperiode bis in den Herbst hinein in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.

  • Ist der Buxbaumzünsler schon vor Ort kann man wie folgt vorgehen:
    1. Befall feststellen
    2. Raupen des Buchsbaumzünslers absammeln (bei geringem Befall)
    3. Bei starkem Befall, Buchsbaum säubern (mit Hochdruckreiniger möglich)
    4. Behandlung des Buchsbaums (mit Neemöl oder Xentari Raupenfrei)
    5. oder Buchs einstäuben (mit Algenkalk)
    6. Nachbehandlung (zur Stärkung über das Blatt, um Blattkrankheiten zu vermeiden)
    Weitere Informationen zur Buchsbaumzünlser Behandlung in 6 Schritten

  • Neemöl kann mit Wasser gemischt angewendet werden. Es ist darauf zu achten, dass es vor dem Ausbringen gut verrührt wird.
    Wird die Mischung regelmäßig angewendet, kann der intensive Eigengeruch möglicherweise dazu beitragen, unerwünschte Insekten wie den Buchsbaumzünsler fernzuhalten. Gleichzeitig kann eine kräftige Pflanze widerstandsfähiger gegenüber äußeren Einflüssen sein.
    Wird Neemöl bei sichtbarem Befall ausgebracht, kommt es zu einem Kontakt mit den Schädlingen. Dabei kann es deren Entwicklung beeinflussen.

    Tipps zur Anwendung: Bei der Behandlung mit Neemöl sollte das Wetter ein paar Tage regenfrei sein. Es wirkt ca. 5 Tage lang und wird mit dem Regen abgewaschen. Bei einer Regenperiode kann man den behandelten Buchs mit einer Plane vor Regen schützen. Nach ca. 1 Woche sollte die Behandlung wiederholt werden.

    Dosierung: Auf 1 Liter Spritzbrühe werden ca. 5 – 10 ml Neemöl (mit Emulgator) eingesetzt.
    Das Neemöl ist für Bienen ungefährlich.
    Bitte beachten: Die Angaben zur Bienenverträglichkeit beziehen sich auf Neemöl allgemein. Es empfiehlt sich, stets die Hinweise des Herstellers zu beachten und die Anwendung in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden vorzunehmen, wenn Bienen nicht aktiv sind.

  • Der Wirkstoff von Xentari (Bacillus thuringiensis) wird über das Blatt aufgenommen. Die Raupe muss also das behandelte Blatt fressen. Die Darmwand der Raupen wird nach ein paar Tagen zerstört und die Raupe stirbt. Die Raupe beendet aber bald nach dem Kontakt das Fressen und wird inaktiv.
    Der optimale Zeitpunkt für eine Buchsbaumbehandlung mit Xentari Raupenfrei erfolgt, wenn die Raupen 1 – 2 cm groß sind.
    Xentari wirkt sehr effektiv, muss aber nach ein paar Tagen wiederholt werden, weil es die Eientwicklung nicht beeinflusst und die Raupen nach einigen Tagen ausschlüpfen. Der Buchsbaum soll nach der Behandlung vor Regen geschützt sein.

Beliebte Blogbeiträge zum Buchsbaum

Buchs-säubern

Buchsbaumzünsler Behandlung in 6 Schritten

Schritt für Schritt Anleitung bei Befall von Buchsbaumzünsler

MEHR DAZU

Buchsbaum-Schaden

Buchsbaumzünsler – was tun?

Raupenbefall loswerden und nach der Schädigung den Bux stärken

MEHR DAZU

Buchs schneiden

Buchsbaumkrankheiten mit EM behandeln

Die richtige Pflege von Buchs – für immerschönes Grün im Garten.

MEHR DAZU

Unser Anwendungstipp bei Buchsbaumzünsler-Befall:
Spritzungen mit dem EM-Bio-Cocktail

Der EM-Bio-Cocktail vitalisiert und stärkt deinen Buxsbaum. Jedoch ist der Cocktail keine Lösung bei Befall vom Zünsler. (Hier helfen Neemöl oder Xentari Behandlungen). Nach einem Befall vom Buxsbaumzünsler ist der Strauch geschwächt, viele Blätter sind angefressen und insgesamt ist die Pflanze sehr anfällig für Pilzkrankheiten. Eine Spritzung mit dem EM-Bio-Cocktail hilft dem Buxs sich schnell zu erholen.

Tipp von unserer Gartenexpertin Annerose:
„Mit dem EM-Bio-Cocktail können wir die Pflanzenvitalisierung so erhöhen, dass Krankheiten erst gar nicht oder nur mäßig auftreten. Dabei arbeiten wir mit natürlichen Inhaltsstoffen und mit der regenerierenden Kraft der Mikroorganismen – ohne dabei Insekten oder dem Bodenleben zu schaden.“

Unsere Empfehlungen zur Bodenstärkung/Düngung
Standard-Mischung (Basic) für alle Pflanzenarten
Wöchentlich Pflanzen besprühen und vitalisieren:
5 ml EM-aktiv oder 5 ml Scharfes Blond + 1 TL RoPro 13/20 Pulver mit 1 L Wasser mischen
EM-Bio-Cocktail – optimierte Pflanzenstärkung bei Schädlingsbefall
Mit 1 L Wasser mischen:
5 ml EM-aktiv (1/2 Verschlusskappe)
1 TL RoPro 13/20,
5 ml Blattagil,
1 TL RoPro-Startfit,
20 ml Biplantol (z. B. Vital NT, Contra X, Rosen NT, Buxus)
5 ml Scharfes Blond,
Bei starkem Schädlingsbefall zusätzlich
Neem-Öl verwenden.
Bei Befall von Schadinsekten oder bei Blattkrankheiten ein- bis dreimal sprühen,
im Abstand von ca. 3 Tagen.
Vorbeugend 1–2 Mal monatlich sprühen

Produkt-Tipp: EM-Bio-Cocktail Set (Komplett-Set)

Video-Tutorial: EM-Bio-Cocktail mischen und ausbringen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Mehr erfahren

Erfahre mehr über uns

EM-Chiemgau setzt sich für eine nachhaltige Lebensweise in allen Lebensbereichen ein.
Es gibt viel zu entdecken

Pflanzenkrankheiten

Die besten Hausmittel & Behandlungen von typischen Pflanzenkrankheiten. Ob Mehltau, Sternrußtau oder Schrottschuss - Hier gibt’s natürliche Hilfe

Mehr dazu

Schädlinge

Schädlinge richtig erkennen und Befall vorbeugen. Schädlinge natürlich bekämpfen mit Effektiven Mikroorganismen und weiteren Hausmittel.

Mehr dazu

Dünger

Nachhaltige und insektenfreundliche Düngemittel für Deinen Garten! Entdecke Tipps zu Dünger für Gemüse, Obst und ausgelaugte Böden.

Mehr dazu

Rasenpflege

Probleme im Rasen? Hexenringe, Unkraut oder unschöne Stellen? Wir bieten ökologische Rasenpflege mit Effektiven Mikroorganismen

Mehr dazu

— Newsletter —