✓ Familienbetrieb aus Bayern ✓ Eigene Produktion seit 20 Jahren ✓ Für Garten, Reinigung, Landwirtschaft und mehr! ✓ Beratung & Bestellung unter Tel. +49 80 36 30 31 50

Sauer macht lustig

Rezeptideen – Fermentiertes selbst machen


Sauerteig, Kombucha oder Joghurt sind bekannte Fermentprodukte, die wir mittlerweile in jedem Supermarkt kaufen können. Doch viele davon lassen sich auch wunderbar selbst machen.

Sauer macht lustig – entdecke unsere fermentierten Rezeptideen!

Fermentierte Lebensmittel kannst Du ganz einfach zu Hause herstellen. Das tut Dir einfach gut!

Rezeptübersicht & Zubehör

  • Zutaten Sauerkraut

    • Weißkraut
    • Salz
    • Gewürze nach Belieben (z.B. Kümmel, Wacholder, Lorbeerblatt)
    • Fermentgläser o.Ä.

    Sauerkraut selbst machen – so gehts:

    • Kraut hobeln oder schneiden
    • Kraut wiegen und dazu 2% Salz hinzufügen (für 500 g Kraut = 10 g Salz)
    • Gewürze nach Belieben hinzugeben (z.B. Kümmel, Wacholder, Lorbeerblatt)
    • Tipp für den besonderen Geschmack: Apfel und/oder Ingwer reiben und zugeben
    • Das Kraut kneten/walken/drücken/stampfen bis genügend Saft/Lake entstanden ist
    • Danach das Kraut in Gläser füllen bis 2 cm unter den Rand, möglichst alles nach unten in das Glas drücken, um Lufteinschlüsse zu vermeide – es sollte alles mit Lake bedeckt sein
    • Kraut mit Eintauchgitter oder Gewicht beschweren und Glas luftdicht verschließen
    • Fermentationszeit: ca. 14 Tage bei Zimmertemperatur
    • Danach im Kühlschrank aufbewahren

    In den ersten Tagen bildet sich aufgrund entsprechender Gase ein Überdruck und Flüssigkeit kann austreten. Das Fermentierglas deshalb auf einen Teller stellen.

    Tipp: Im Kühlschrank bildet sich ein noch feinerer Geschmack. Das Sauerkraut kann aber auch direkt nach der Fermentationszeit verzehrt werden.

  • Zutaten Gewürzpaste

    • Suppengemüse wie Lauch, Karotten, Sellerie, Petersilie usw. – je nach Geschmack
    • 2 % Salz
    • Gewürze nach Belieben (Petersilie, Pfeffer usw.)

    Gewürzpaste selbst herstellen – so geht´s:

    • Gemüse klein schneiden
    • In einem Mixer zerkleinern bis eine Paste entsteht
    • Paste wiegen
    • 2 % Salz zufügen und vermengen
    • In Gläser einfüllen bis 2 cm unter den Rand, dann mit einem Deckel, Kohlblatt oder Ähnlichem abdecken
    • Fermentationszeit: ca. 5 – 8 Tage bei Zimmertemperatur
    • Danach im Kühlschrank aufbewahren

    In den ersten Tagen bildet sich aufgrund entsprechender Gase ein Überdruck und Flüssigkeit kann austreten. Das Fermentierglas deshalb auf einen Teller stellen.

    Tipp: Im Kühlschrank bildet sich ein noch feinerer Geschmack. Die Gewürzpaste kann aber auch direkt nach der Fermentationszeit verzehrt werden.

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

    Mehr erfahren

  • Zutaten Blumenkohl-Curry

    • Blumenkohl
    • Wasser
    • 2 % Salz
    • Gewürze nach Belieben (Curry, Koriandersamen, Kardamom usw.)

    Blumenkohl-Curry selbst herstellen – so geht´s:

    • Gewicht des Fermentier-Glases ermitteln
    • Blumenkohl in kleine Röschen teilen und mit Gewürzen in das Glas geben
    • Glas mit Wasser auffüllen
    • Erneut wiegen, Gewicht des Glases abziehen und 2 % Salz vom Gesamtgewicht ausrechnen
    • Wasser aus dem Glas in ein Gefäß gießen
    • Salz darin auflösen und wieder zurück ins Glas geben
    • Blumenkohl mit einem Deckel, Kohlblatt oder Ähnlichem unter die Lake drücken
    • Fermentationszeit: ca. 7 – 14 Tage bei Zimmertemperatur (je nach gewünschtem Härtegrad kann der Blumenkohl noch länger fermentieren)
    • Danach im Kühlschrank aufbewahren

    In den ersten Tagen bildet sich aufgrund entsprechender Gase ein Überdruck und Flüssigkeit kann austreten. Das Fermentierglas deshalb auf einen Teller stellen.

    Tipp: Im Kühlschrank bildet sich ein noch feinerer Geschmack. Das Blumenkohl-Curry kann aber auch direkt nach der Fermentationszeit verzehrt werden.

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

    Mehr erfahren

  • Zutaten Brotzeitglas

    • Rettich
    • ¼ Sellerie
    • 2 % Salz
    • Gewürze nach Belieben (Petersilie, Kümmel, Liebstöckel usw.)

    Brotzeitglas selbst herstellen – so geht´s:

    • Rettich und Sellerie waschen
    • Gemüse reiben
    • 2 % Salz vom Gesamtgewicht hinzugeben
    • Kräftig zerstoßen/stampfen/massieren/walken
    • würzen
    • In ein Fermentglas geben und mit einem Deckel, Kohlblatt oder Ähnlichem unter die Lake drücken
    • Fermentationszeit: ca. 3 – 5 Tage bei Zimmertemperatur
    • Danach im Kühlschrank aufbewahren

    In den ersten Tagen bildet sich aufgrund entsprechender Gase ein Überdruck und Flüssigkeit kann austreten. Das Fermentierglas deshalb auf einen Teller stellen.

    Tipp: Im Kühlschrank bildet sich ein noch feinerer Geschmack. Das Brotzeitglas kann aber auch direkt nach der Fermentationszeit verzehrt werden.

  • Ein Geschmackserlebnis der ganz besonderen Art und wirklich einfach in der Herstellung.

    Fermentieren-Rezept-Honig-Knoblauch

    Zutaten Knoblauchhonig

    • Honig
    • Knoblauch

    Knoblauchhonig selbst herstellen – so geht´s:

    • Knoblauchzehen schälen und in ein Glas geben (bis 2 cm unter den Rand)
    • Glas mit Honig auffüllen (bis 2 cm unter den Rand)
    • das Glas in den ersten Wochen täglich einmal drehen, da es sein kann, dass Zehen oben auf schwimmen und sie so wieder mit Honig bedeckt werden; nach einiger Zeit, sinken sie zu Boden
    • Fermentationszeit: ca. 3 – 6 Monate bei Zimmertemperatur
    • Bei Zimmertemperatur aufbewahren

    Anfangs kann ein Überdruck durch Gase entstehen und Honig aus dem Glas austreten, daher etwas unterstellen und das Glas täglich säubern.

    Info: Der Saft des Knoblauchs macht den Honig flüssiger, wodurch die wilden Hefen im Honig zu fermentieren beginnen.

weihnachts winterkraut

Weihnachts-Winterkraut

    • Etwa ein halber Kopf Rotkraut
    • 100 g Cranberries (frisch oder getrocknet)
    • Saft von je einer Orange und Zitrone mit etwas Schale
    • 5 cm frischer Ingwer (gerieben oder fein geschnitten)
    • 1 TL Zimt
    • 1 Prise Nelke
    • 80 g Rohrohrzucker o.ä.
    • 1 EL Steinsalz
    • 30 ml Multi Impuls
    • Kraut fein schneiden und in eine Schüssel geben
    • Mit Salz vermengen, kneten/zerstoßen/walken bis sich merklich Saft/Lake bildet
    • Restliche Zutaten beigeben und vermischen
    • Kraut in ein Fermentierglas füllen, mit dem Eintauchgitter oder Gewicht unter die Lake drücken
    • Luftdicht verschließen
    • Fermentationszeit: ca. 5 – 10 Tage bei Zimmertemperatur
    • Danach im Kühlschrank aufbewahren


      In den ersten Tagen bildet sich aufgrund entsprechender Gase ein Überdruck und Flüssigkeit kann austreten. Das Fermentierglas deshalb auf einen Teller stellen.

      Tipp: Im Kühlschrank bildet sich ein noch feinerer Geschmack. Das Weihnachts-Winterkraut kann aber auch direkt nach der Fermentationszeit verzehrt werden.
  • Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

    Mehr erfahren


kimchi

Kimchi mal anders…

Kimchi ist ein koreanisches Fermentrezept und hat den Ruf eines gesunden Lebensmittels mit einer salzig-scharfen Note. Versuche mal diese Variation des Rezeptes.

    • Mittelgroßer Chinakohl
    • Halber Kopf Wirsing
    • Halber weißer Rettich
    • Kleines Stück Knollensellerie
    • 1-3 Chillischoten (je nach gewünschter Schärfe)
    • Salz
    • Gewürze nach Geschmack (z.B. Kümmel, Koreander, Pfeffer, Curry…)
    • 30 ml Sojasoße

      Du kannst die Mengen ganz nach Geschmack variieren, eine Zutat weglassen oder mit etwas anderem ersetzen.
    • Chinakohl und Wirsing in feine Streifen schneiden
    • Sellerie und Rettich hobeln
    • Chilli klein schneiden
    • Eine Schüssel auf eine Waage stellen (Tara!) und das Gemüse in die Schüssel füllen, Gewürze und Sojasoße zugeben und wiegen
    • 2% des Gesamtgewichts in Salz dazu geben (z.B. 1000 g Gemüse = 20 g Salz)
    • Salz gut untermischen und das Gemüse kneten, bis deutlich Saft ausgetreten ist
    • Das Gemüse in geeignete Fermentgläser füllen, bis 2 cm unter den Rand
    • Fermentationszeit: ca. 3 – 5 Tage bei Zimmertemperatur
    • Danach im Kühlschrank aufbewahren

      In den ersten Tagen bildet sich aufgrund entsprechender Gase ein Überdruck und Flüssigkeit kann austreten. Das Fermentierglas deshalb auf einen Teller stellen.

      Tipp: Im Kühlschrank bildet sich ein noch feinerer Geschmack. Das Kimichi kann aber auch direkt nach der Fermentationszeit verzehrt werden.

    Weitere inspirierende Rezepte für die Zubereitung von fermentiertem Gemüse findest du im Buch „Schnelles Grünzeug vom Experten Olaf Schnelle.

    buch schnelles grünzeug

    Hier mehr erfahren: https://schnelles-grünzeug.de/


Sorbet Ferment

Sorbet

Hier werden verschiedene Gemüsefermente mit diversen Obstsorten und Kräutern kombiniert und um ein paar wenige Zutaten ergänzt.

  • Karotten-Rote-Bete:

    Zutaten:

    • 50 g fermentierte Rote Bete
    • 100 g Himbeeren
    • 60 g flüssiger Honig oder Ahornsirup
    • 40 g Lake der Roten Bete
    • 100 ml Schlagsahne (Bindemittel zum Mixen)

    Karotte-Pflaume-Rosmarin:

    Zutaten:

    • 50 g Holunderkarotten
    • 100 g entsteinte Pflaumen
    • 40 g Lake der Holunderkarotte
    • 30 g flüssiger Honig oder Ahornsirup
    • 3 Nadeln Rosmarin
    • 90 g Banane (Bindemittel zum Mixen)

    Sellerie-Apfel-Basilikum:

    Zutaten:

    • 100 g fermentierter Quitten-Sellerie
    • 240 g süßer Apfel
    • 30 g flüssiger Honig
    • 4 Blätter Basilikum
    • 100 g geröstete Cashewnüsse (eingeweicht, als Bindemittel zum Mixen)
  • Das Vorgehen ist immer gleich: die Grundmasse wird in einem Standmixer gut püriert und danach in Eiswürfelformen abgefüllt und eingefroren.

    Am nächsten Tag werden diese Eiswürfel zusammen mit dem Bindemittel erneut in einen Standmixer gegeben und gemixt. Die Zutaten sind so kalt, dass ein cremiges Sorbet entsteht.

    Copyright: 2023 Olaf Schnelle, Schnelles Grünzeug – Foto: Georg Bagdenand


    Weitere inspirierende Rezepte für die Zubereitung von fermentiertem Gemüse findest du im Buch „Schnelles Grünzeug vom Experten Olaf Schnelle.

    buch schnelles grünzeug

    Hier mehr erfahren: https://schnelles-grünzeug.de/
    Copyright: 2023 Olaf Schnelle, Schnelles Grünzeug – Foto: Georg Bagdenand


selleriesuppe rezept

Selleriesuppe

Die Suppe zeigt in einer einzigen Mahlzeit, wie vielfältig Sellerie zubereitet werden kann. Und das, obwohl sie fast nur aus dieser einen Zutat besteht.

  • Creme-Suppe:

    • 1 Knollensellerie möglichst mit Laub – notfalls ein Knollen- und ein Staudensellerie
    • 1,5 Liter Wasser
    • Salz
    • Pfeffer – nach Geschmack
    • 4 EL Olivenöl
    • 3 EL Saure Sahne
    • 200 g fermentierter Sellerie, gehackt
    • 3 EL Lake des fermentierten Sellerie
    • 1 Chilischote, in auchdünne Ring geschnitten
  • Den Ofen auf 170 Grad vorheizen

    • Vom Knollensellerie wird das Laub abgeschnitten und gewaschen. Die Herzblätter werden fein gehackt und zur Seite gelegt.
    • Die großen Blätter werden mit einem Messer grob zerkleinert und in einem großen Topf in Salzwasser zum Kochen gebracht. Sobald das Wasser kocht, wird auf kleiner Flamme und bei geschlossenem Deckel so lange weiter geköchelt, bis der dabei entstehende Sud benötigt wird.
    • Die Knolle gründlich waschen und abtrocknen. Nun wird der Wurzelansatz entfernt und verworfen. Die Knolle dünn schälen. Die Schale kommt zu den Blättern in den Topf.
    • Die geschälte Knolle mit Öl einreiben und kräftig salzen. In eine feuerfeste Form oder auf ein Backblech geben und bei 170°C für 1,5 Stunden bei Ober- und Unterhitze in den Ofen schieben.
    • Die Knolle ist gar, wenn man sie mit einem spitzen Messer leicht einstechen kann. Sie wird dann aus dem Ofen genommen und grob zerkleinert in einen größeren Topf (ca. 3 Liter) gegeben.
    •  Nun wird der Sud gebraucht. Wir geben ihn durch ein Sieb auf die zerkleinerte Knolle und pürieren alles zusammen mit der sauren Sahne. Es entsteht eine cremige Suppe.
    •  Zum Schluss mit Salz und Pfeffer nachwürzen

      Für das Topping werden der fermentierte Sellerie, dessen Lake, das zur Seite gelegte Sellerielaub zusammen mit den Chiliringen und 3 EL Olivenöl in eine Schüssel gegeben und verrührt.. 

    Copyright: 2023 Olaf Schnelle, Schnelles Grünzeug – Foto: Georg Bagdenand


    Weitere inspirierende Rezepte für die Zubereitung von fermentiertem Gemüse findest du im Buch „Schnelles Grünzeug vom Experten Olaf Schnelle.

    buch schnelles grünzeug

    Hier mehr erfahren: https://schnelles-grünzeug.de/
    Copyright: 2023 Olaf Schnelle, Schnelles Grünzeug – Foto: Georg Bagdenand

Videoreihe – Fermentieren leicht gemacht mit Michael Drechsler…

Bist du bereit, deine kulinarischen Fähigkeiten auf ein neues Level zu heben? Dann verpasse nicht unseren 4-teiligen Videokurs mit EM-Berater Michael Drechsler und Ernährungsexpertin Sara Zeitlmann. Alle Fragen, Tipps & Tricks rund um das Thema Fermentieren werden in den kurzweiligen Videos beantwortet.
Starte jetzt deine Reise in die Welt des Fermentierens!

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Mehr erfahren

Weitere Videos

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Mehr erfahren


Empfohlenes Zubehör zum Fermentieren

Probiotisches-Fermentier-Set

Probiotisches Fermentier-Set

Perfekte Grundausstattung für den Einstieg in die Welt der Fermentation

MEHR DAZU

Multi-Impuls-Fermentgetraenk

Multi Impuls ® – Bio-EM-Tonicum

Lebendiges EM-Tonicum auf Molkebasis und enthält lebende aktive Mikroorganismen

MEHR DAZU

Buch-Fermentieren-Gemüse-fermentieren-EM-Chiemgau

Gemüse einfach und natürlich haltbar machen

Schritt für Schritt in Wort und Bild – wie wird fermentiert

MEHR DAZU

Praktische digitale Löffelwaage

Praktische digitale Löffelwaage

Praktisches Zubehör zum Beispiel in der Küche beim Kochen oder Backen

MEHR DAZU

Blogbeiträge zum Thema Fermentieren

Auf unserem EM-Chiemgau Blog erscheinen regelmäßig Tipps zum Fermentieren – Schaut vorbei!

EM-Kräutersalz in einem Glas

Salz fermentieren mit EM

Wir zeigen euch, wir ihr eurer eigenes EM-Kräutersalz ganz einfach selber machen könnt!

MEHR DAZU

Gemüse-fermentieren-mit-Multi-Impuls-Gemüse-vorbereiten-2

Gemüse fermentieren mit Salzlake oder EM

Fermentierte Produkte fördern das allgemeine Wohlbefinden und sind dabei sehr einfach selber herzustellen.

MEHR DAZU

Fermentieres Gemüse für ein allgemeines Wohlbefinden

Allgemeines Wohlbefinden mit Ferment-Gemüse

Mikroorganismen helfen uns dabei die Nahrung zu verdauen und die „richtigen“ sorgen zudem für ein gutes Gefühl.

MEHR DAZU

Erfahre mehr über uns

EM-Chiemgau setzt sich für eine nachhaltige Lebensweise in allen Lebensbereichen ein.
Es gibt viel zu entdecken

Was ist EM? Wir erklären die Mikroben.

In EM leben über 80 verschiedene Arten von aeroben und anaeroben Mikroorganismen in einem Gleichgewicht zusammen, bei dem die Einen von den Stoffwechselprodukten der Anderen leben – eine so genannte selbstreinigende Mischung.

Mehr dazu

Alles zu Bokashi

Küchenabfälle oder Gartenreste zu Dünger verarbeiten mit der Bokashi-Methode! Durch Fermentation, Mikroorganismen und Pflanzenkohle!

Mehr dazu

Die Bedeutung von Wasser

Die Bedeutung von Wasser ist Leben! Es spielt eine große Rolle in unseren Lebensprozessen und hat immense Auswirkung auf unser Wohlbefinden.

Mehr dazu

Wasser energetisieren

Wasser energetisieren bringt unser wichtigstes Lebensmittel wieder in seinen reinen Urzustand. Wir erhalten belebtes, leckeres Wasser!

Mehr dazu

— Newsletter —