✓ Familienbetrieb aus Bayern ✓ Eigene Produktion seit 20 Jahren ✓ Für Garten, Reinigung, Landwirtschaft und mehr! ✓ Beratung & Bestellung unter Tel. +49 80 36 30 31 50

Gesunde Hühner mit Effektiven Mikroorganismen – so geht’s!

Glückliche Hühner auf einem Kompost

Der Wunsch nach hochwertigen, gesunden und regional erzeugten Lebensmitteln steigt bei vielen Menschen erfreulicherweise an. Einige davon haben sich in den letzten Jahren Hühner angeschafft, um eigene Eier zu erhalten. Doch auch im kleinen Hühnerstall sind vorbeugende Maßnahmen notwendig, um die Tiere gesund, frei von Parasiten und legefreudig zu halten.

Inhaltsübersicht

Für gesunde und glückliche Hühner im Kleinstall empfehlen wir:

Grundreinigung des Hühnerstalls

Säubere deinen Hühnerstall 3–4 Mal im Jahr gründlich. Sprühe danach den Boden, die Wände, Sitzstangen und alle Gegenstände im Stall mit CFKE (Chiemgauer Fermentierter Kräuterextrakt) ein. So besiedelst du alle Oberflächen positiv und schaffst die Grundlage für ein probiotisches Stallklima. Das Gleiche gilt auch, wenn du einen neuen Stall zum ersten Mal belegst.

Einstreu – für ein gutes Stallmillieu

Hobelspäne, Sägemehl, Stroh und andere voluminöse Einstreumaterialien bieten Milben einen idealen Rückzugsort. Deshalb solltest du gerade bei starkem Milbenbefall und/oder in den Sommermonaten auf solche Einstreu lieber verzichten. Bedecke stattdessen den Boden mit RoPro-Lit Urgesteinsmehl. Die feinen Gesteinsmehl-Teilchen (Mahlfeinheit 0,08 mm) trocknen die Milben aus. Außerdem nimmt das Gesteinsmehl Feuchtigkeit auf und bindet Gerüche – das sorgt zusätzlich für ein gutes Stallklima.

Hühnerställe mit einem starken, positiven Stallmikrobiom haben keine Probleme mit Parasiten, wie Milben oder Federlingen. Wenn du nicht auf eine gemütliche Einstreu verzichten möchtest, achte darauf, Ropro-Lit Urgesteinsmehl unter der Einstreu zu verteilen.

Auf dem Kotbrett kannst du RoPro-Streu Pflanzenkohle verteilen. Das hilft Ammoniak zu binden und unterbindet starke Geruchsentwicklung. Außerdem wertet Ropro-Streu den Mist auf für eine bessere Düngewirkung.

Täglich Aussprühen – schafft ein angenehmes Klima im Stall

Besprühe deinen Hühnerstall – besonders die Unterseite der Sitzstangen – täglich mit CFKE. Dafür empfehlen wir 5 ml CFKE pro Quadratmeter Stallfläche am Tag. Übrigens: Auch deine Hühner kannst du täglich mit CFKE besprühen. Viele von ihnen genießen diese kleine Wohlfühl-Einheit sogar richtig.

Im Hühnerstall versprühen

Mistaufbereitung – organischer Dünger für deinen Garten

Vermische den Mist aus deinem Hühnerstall – der bereits mit CFKE und RoPro-Lit Urgesteinsmehl angereichert ist – zusätzlich mit RoPro-Streu Pflanzenkohle. Für ein gutes Fermentations-Ergebnis lohnt es sich den Mist noch einmal mit CFKE zu besprühen. Lass die Mischung dann etwa 3–4 Wochen fermentieren. Anschließend kannst du sie als hochwirksamen organischen Dünger im Garten ausbringen oder einfach in deinen Komposthaufen einarbeiten.

Badeplätze für Hühner gestalten – effektiv gegen Milben

Hühner baden gerne in trockenem Sand. Mische etwas RoPro-Lit Urgesteinsmehl unter den Sand an ihren Badeplätzen – mindestens 10 % des Gesamtvolumens. Du kannst das Sandbad auch pur mit Ropro-Lit Urgesteinsmehl anbieten. So gelangt das Urgesteinsmehl auch ins Gefieder deiner Hühner und hilft dabei, Milben effektiv zu vertreiben.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Mehr erfahren

Hühner füttern – fördert das allgemeine Wohlbefinden

Der Verdauungstrakt der Hühner wird durch die Fütterung von CFKE oder Videlio positiv unterstützt. Hierzu 15 ml CFKE / kg Trockenfutter einmischen.
Die Futterkohle hat eine entgiftende Wirkung. Sie nimmt im Verdauungstrakt Rückstände von z.B. chemischen Substanzen oder Medikamenten auf und fördert diese über den natürlichen Verdauungsfluss nach außen. Dabei ist 1 Gramm Futterkohle je kg Trockenfutter ausreichend.

Futterbokashi für Hühner – selbst hergestellt

Um das Hühnerfutter aufzuwerten, kannst du selber ein Futterbokashi herstellen. Futterbokashi enthält viele Antioxidantien, Enzyme und Vitamine, das macht das Futterbokashi besonders gesund und fördert das Wohlbefinden unseres lieben Federviehs!

Das benötigst du:

  • 2 kg Getreide, geschrotet (besonders geeignet sind Weizen, Mais und Gerste)
  • 50 ml Zuckerrohrmelasse
  • 50 ml Videlio oder CFKE
  • 300 ml Wasser
  • Gefäß zum luftdichten Fermentieren

So wird es gemacht:

  • Getreide schroten
  • Zuckerrohrmelasse in 100 ml heißem Wasser (mind. 60 Grad) auflösen
  • 200 ml kaltes Wasser und Videlio oder CFKE hinzugeben
  • In ein luftdicht verschließbares Glas geben und bei Zimmertemperatur für 2–4 Wochen fermentieren lassen

Dem normalen Hühnerfutter wird täglich ca. 1 %–2 % Futterbokashi hinzugegeben.

Getreideschrot für Futterbokashi zur Hühnerfütterung
Getreidemischung-Zuckerrohrmelasse-und-EM
Getreidemischung-Zuckerrohrmelasse-und-Videlio-luftdicht-verschliessen-und-fermentieren
Getreidemischung-Zuckerrohrmelasse-und-Videlio-luftdicht-verschliessen-und-fermentieren

Fazit: Hühnerhaltung mit Effektiven Mikroorganismen

Werden diese Maßnahmen konsequent umgesetzt, kann sich der Mensch über gesunde, widerstandskräftige und langlebige Hühner freuen.

Da schmeckt das Frühstücksei doch gleich viel besser!

Weitere interessante Beiträge zur Hühnerhaltung mit Effektiven Mikroorganismen findest du hier!

Schlafendes, glückliches Huhn im EM-Garten

Bewährte Produkte für die Hobby-Hühner Haltung

CFKE

CFKE fördert ein positives Milieu im Darm und stärkt den Allgemeinzustand der Tiere. Durch Vernebelung sorgt es im Stall für ein optimales Stallklima.

MEHR DAZU

RoPro bio Pflanzenkohle für Garten und Bokashi

Pflanzenkohle

Geruchs- und Feuchtigkeitsregulierung in Ställen/Gehegen/Volieren. Bindet Nährstoffe in der feinen Kohlestruktur

MEHR DAZU

RoPro-Lit Urgesteinsmehl im 7 Kilo Sack

Urgesteinsmehl

Bindet Feuchtigkeit und sorgt so für ein angenehmes Stallklima. Entzieht Milben den Lebensraum.

MEHR DAZU


Das könnte dich auch interessieren

EM bei Brieftauben

MEHR DAZU

Hühnerstall nach Fuchsbesuch

MEHR DAZU

Erfahrungsbericht: Zufriedene Laufenten dank CFKE und EM-Produkten

MEHR DAZU

7 gute Gründe für EM-blond

MEHR DAZU


Call to Action - komm in unsere Facebook-Gruppe
Effektive Mikroorganismen sind deine Leidenschaft? Suchst du nach Gleichgesinnten, die dieses Interesse teilen 🦠? Dann schließe Dich unserer Facebook-Gruppe „Effektive Mikroorganismen – ein Erfahrungsaustausch“ an!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert