✓ Familienbetrieb aus Bayern ✓ Eigene Produktion seit 20 Jahren ✓ Für Garten, Reinigung, Landwirtschaft und mehr! ✓ Beratung & Bestellung unter Tel. +49 80 36 30 31 50

Buchsbaum-Krankheiten mit EM behandeln

Der Buchsbaum ist landläufig eine bekannte und sehr geschätzte immergrüne Pflanze. Mit seiner unverwüstlichen, lebensfrohen Ausstrahlung ist er ein Sinnbild für Erneuerung, Beständigkeit und ewiges Leben. Doch dieses lebensfrohe Erscheinungsbild wird gedämpft. Gebietsweise wird die Buchspflanze von Krankheiten und vom Buchsbaumzünsler heimgesucht. Bevor du deine geschätzten Buchsbäume wegen Krankheits- oder Zünslerbefall ausreißt probier es doch mit EM-Anwendungen.

Frostschaden am Buchsbaum

Schäden können unterschiedliche Ursachen haben:

  • zu später Rückschnitt kann zu Frostschäden am Laub führen
  • Trockenheit im Winter kann zu bräunlichem Laub führen
  • Spätfröste bei frischen Austrieben (meist betrifft es aber nur den jungen Austrieben, die geschädigt werden)
  • Starker Sonnenschein bei gleichzeitig gefrorenen Boden. Der Buchs kann kein Wasser über den gefrorenen Boden aufnehmen und verdurstet.

Abhilfe ist das Gießen auch im Winter. Einen bräunlichen Buchs kannst du zurückschneiden und hoffen, dass er wieder austreibt. Wenn du an der Rinde vorsichtig eine kleine Stelle ankrazt kannst du sehen, ob er wirklich vertrocknet ist. Sollte etwas Grün hervorblitzen, dann treibt er auch wieder aus, wenn nur graues Holz zu sehen ist, hat er keine Chance mehr.


Buchsbaum-Triebsterben

Cylindrocladium buxicola tritt vor allem bei längerer schwülwarmer Witterung, Dauerregen im Sommer oder feuchte Winter auf. Bei diesem Pilzbefall fallen innerhalb kurzer Zeit die Blätter ab. Zurück bleibt ein unansehliches Gerippe.
Der Pilz keimt vorzugsweise bei hoher Luftfeuchtigkeit, bzw. wenn die Blätter länger als 5–7 Stunden nicht abtrocknen. Wenn es dann nicht über 30°C warm wird, sind das beste Vorrausetzung für den Pilz.

Welche Behandlung hilft?
Zuverlässig soll das Einstäuben mit Algenkalk helfen. Erfolgreiche Anwender berichten, dass, sobald der Pilz auftritt Algenkalk auf den Bux gestreut werden soll. Die Pilzverbreitung wird dadurch gestoppt. Eine Anwenderin berichtet, dass der Belag nach ca 48 Stunden mit kräftigem Wasserstrahl in das Innere des Strauches gespühlt werden soll, wo er mit der Zeit ins Erdreich gelangt und dort als Pflanzenstärkung wirkt. Wird die Behandlung regelmäßig durchgeführt, sollte der pH-Wert des Bodens regelmäßig untersucht werden.
Auch wenn der Buchs sich entlaubt, so treibt er anschließend wieder gut aus. und insgesamt kräftigt der Algenkalk den Algemeinzustand des Buchsbaums.


Vorbeugend Vitalisieren ist besser als auf Krankheiten reagieren zu müssen


Wie so oft zahlt sich gute Pflege und Achtsamkeit auch bei Buchs Pflanzen aus. Gesunde Pflanzen werden nicht so schnell Opfer von Blattkrankheiten oder Buchsbaumzünsler.
Die Widerstandskraft stärken ist einfacher als Krankheiten zurückzudrängen.

Buchs

Pflege über den Boden: Der Boden ist die wichtigste Voraussetzung dafür, dass die Pflanzen gestärkt wachsen können und nicht anfällig für Pilzkrankheiten  und Schädlingsbefall werden.
Achte vor allem in den Wintermonaten auf genügend Feuchtigkeit für den Buchs. Trockenheit  im Winter schwächt den Buchsbaum enorm. Vor allem Kübelpflanzen sind stark vor Trockenheit gefährdet.
Neben der Feuchtigkeit ist eine vielfältige und lebendige Mikrobenvielfalt entscheidend für die Versorgung der Pflanze. Deshalb regelmäßig mit EM-aktiv oder Bodenagil (50 ml auf 10 L) gießen.

Ebenso ist die Nährstoffversorgung für alle Pflanzen wichtig. Mineralien- oder Nährstoffmangel, egal welcher Art schwächen die Immunkraft der Pflanzen und macht sie anfällig gegenüber Krankheiten und Schädlingsbefall.

Deshalb jährlich RoPro-Lit Gesteinsmehl oder Frohwuchs streuen und für Nährstoffzufuhr z.B. Schwarzes Gold Forte oder Hornspäne sorgen. Da Buchs langsam wächst, braucht er nicht zu hohe Nährstoffgaben! Kübelpflanzen sollten nach Bedarf gedüngt werden.

Pflege über das Blatt:
Auch auf den Blättern leben unzählig viele Mikroben. Sie sind für zahlreiche Vorgänge verantwortlich. EM-Behandlungen mit dem EM-Bio-Cocktail (EM-aktiv, Scharfes Blond, RoPro 13/20, RoPro-Startfit und Blattagil) wirken vitalisierend, fördern die Assimilation und Tresstoleranz bei Trockenheit.
Das Spritzen mit dem EM-Bio-Cocktail kannst du beim Buchsbaum ganzjährig durchführen. Die Temperatur soll wenigstens 8-10°C betragen. Vor allem nach dem Schnitt ist die EM-Behandlung sehr sinnvoll, weil der EM-Biofilm hilft, die Schnittwunden vor Pilzen zu schützen.

Blattoberflächen die bereits mit aufbauenden Mikroorganismen belegt sind, werden nicht so leicht mit Pilzen, Roste, etc. infiziert. Deshalb werden EM-gepflegte Pflanzen auch nicht so schnell von Krankheiten oder Schädlingen befallen. So ist es oft nur eine Frage der Zeit bis der Erfolg eintritt.



Buchsbaum mit dem EM-Bio-Cocktail vorbeugend behandeln

Zur Stärkung über das Blatt folgende Sprühlösung (EM-Bio-Cocktail)spritzen:
(Menge für 1L Wasser)
•    5 ml EM-aktiv
•    5 ml Blattagil
•    1 TL RoPro 13/20
•    1 TL RoPro Startfit
•    5 ml Scharfes Blond
•    20 ml Biplantol (Buxus oder NT)


Die Spritzungen werden vorbeugend wöchentlich bis 14-tägig morgens oder abends und nach dem Pflegeschnitt durchgeführt.

Tipp zum Schneiden von Buchsbäume:
Spritzungen mit dem EM-Bio-Cocktail ein paar Tage vorher und gleich im Anschluss an den Schnitt sind sehr empfehlenswert. Vorher kräftigt eine EM-Anwendung die Pflanzen, anschließend schützen und begünstigen die EM die Heilung der Schnittstellen. Am Besten im Juni oder Juli und nicht nach September schneiden. Dann kann der Buchs nochmals neu austreiben und der Neuaustrieb friert im Winter nicht ab.

Buchs schneiden

Bei Befall durch Buchsbaumzünszler

Wenn du einzelne Raupen am Buchsbaum findest kannst du versuchen diese zu sammeln oder wenn der Befall sehr groß ist, mit dem Hochdruckreiniger den gesamten Buchs „abstrahlen“. Meist ist das händische Entfernen der Raupen aber nicht ausreichend, denn es befinden sich oft mehrere Generationen des Zünslers gleichzeitg auf dem Buchs. Abgelegte Eier kannst du nur schwer erkennen.
Bei Befall von Buchsbaumzünsler empfehlen wir das Präparat Xentari von der Fa. Neudorf gegen Raupenbefall oder Neemöl.
Angefressene Blätter sind immer auch verletzte Stellen, an denen Pilze und dergleichen leicht eindringen können. Auch deshalb sind EM-Spritzungen sehr gut, weil die regenerativen EM helfen, dass keine Schadorganismen in das Blatt eindringen.

Strategien zur Buchsbaumzünsler Behandlung findest du hier.

Buchsbaumzünsler

Eine große Auswahl von EM-Produkten für den Garten findest du bei uns im Onlineshop.

Gartenblog von Annerose auf Instagram
Jetzt Rose´s Gartenblog auf Instagram und Facebook folgen.

Ein Beitrag von Annerose Fischer

Ich heiße Annerose und bin von Anfang an dabei, also eines der Urgesteine hier. Wenn ich nicht vor dem PC sitze und Texte über EM-Anwendungen schreibe, so bin ich wahrscheinlich im Garten zu finden. Ob beim Pflanzen, Gießen, Ausgrasen, Bokashi machen oder bei den Hühnern. Der Garten bedeutet für mich Lebensqualität. EM bereichert mein Leben und ist nicht wegzudenken. Das wachsende Verständnis über Mikrobiologie, wie und wo sie mit unserem Leben zusammenhängt, ist sinnbringend, zukunftsrelevant und macht die Arbeit absolut interessant. Gerne gebe ich mein Wissen weiter und freue mich über EM-Erfahrungen von Dir.

4 Kommentare zu “Buchsbaum-Krankheiten mit EM behandeln

  • Hallo Ihr Lieben,

    ich hatte heuer zum ersten Mal den Zünsler auf drei Buchsbäumchen – unmittelbar vor unserem Urlaub entdeckt. Habe kurzer Hand alles, was ich mit der Hand entfernen konnte von den Gespinsten, abgestorbenen Blättern und Eiern, entfernt und in der Mitte ein paar Zweige herausgeschnitten, damit mehr Luft und Licht ins Innere der Bäumchen kommt (denn ich vermute mal, dass es dem Zünsler auch deshalb im Buchs so gut gefällt, weil er da so wunderbar geschützt ist).
    Danach habe ich, da auch gar nichts anderes zur Hand war, den Buchs mit der Buckelspritze kräftig mit einer Mischung aus ca. 1/4 em-blond und 3/4 Wasser kräftig von unten, innen und oben gespritzt. Den am schlimmsten Befallenen habe ich zusätzlich noch mit einem dunklen Müllsackverpackt – und bin dann mit mulmigem Gefühl im Bauch in Urlaub gefahren.

    Nach ca. zwei Wochen erst habe ich den Müllsack also erst wieder runter getan und – oh Wunder – der Buchs sah super aus! Kein Zünsler mehr, keine neuen Gespinste, keine frischen Eier und auch die zweiwöchige Schwitzkur samt Lichtentzug haben ihm überhaupt nicht geschadet! Auch die andere beiden Buchse sehen toll erholt aus. Ich vermute, dass der Zünsler vielleicht auch die Säure des rel. hoch konzentriertem em-blond nicht mag /verträgt.

    Nochmals Glück gehabt! Gehe jetzt mehrfach mit em-Bodenaktivater gießen und spritzen und werde häufig kontrollieren. Habe momentan jedenfalls das Gefühl, dass meine Pflanzen deutlich besser aussehen, als die von den Nachbarn, die den Zünsler schon länger haben und jedesmal mit Gift arbeiten.

    Bei uns kam bisher noch nie etwas anderes als EM und (Anfangs bei der Pflanzung mal) Osmocorna-Dünger ran.

    Also: Zünsler im Griff! Falls jetzt jemand noch einen Tipp hätte, wie ich die Rinde unserer anderen Bäume für Schafe und Ziegen unschmackhaft machen könnte (ungiftig natürlich), wäre ich sehr dankbar 🙂

    Liebe Grüße
    Maria Thalhammer-Bauer

    Ach ja nochwas:
    Wir haben im Herbst letzten Jahres zum ersten Mal und heuer im Frühjahr zum zweiten Mal em im Wald vernebelt und heuer keinen (!) Käferbaum gehabt, obwohl rund um unser Grundstück ziemlich Kahlfraß war. Dieser Kahlfraß hatte bei den Nachbarn einen ziemlichen Kahlschlag zur Folge – denn die Landwirte haben gleich großzügige Sicherheitszuschläge gemacht…

    Aufgrund die großen Kahlstellen neben unserem Grund hatten wir dann heuer leider einiges an Sturmbruch – aber keinen Käfer!

    Aber gegen Sturm helfen em wohl auch nicht. Wir machen trotzdem weiter 🙂

    Antworten

  • Hallo ihr Lieben,
    danke für den tollen Artikel! Die Zünsler sind immer noch aktiv, bei mir habe ich schon wieder die Pheromonfalle voll von befruchtungswilligen Männchen. Eine Generation gibt es dieses Jahr definitiv noch. Bin gespannt wie es sich im nächsten Jahr mit den Raupen verhält. Hoffe ich muss nicht auf die Alternativen zurückgreifen, denn die Vögel fangen langsam an den Schädling zu fressen. Zur Not mache ich ein Moskitonetz drüber um die Eiablage zu verhindern. Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht? viele Grüße, Mike

    Antworten

    Antworten anzeigen
    • Hallo Mike,
      danke für den Hinweis mit den Fallen. Ob das Moskitonetz gegen die Eiablage hilft müsste versucht werden.
      Auch hier in Stephanskirchen ist der Buchszünsler nun angekommen. Nach der Entdeckung habe ich unseren Buchs sofort mit unserer spezial EM-Cocktailmischung gespritzt. Anschließend hab ich den Buchs mit Gesteinsmehl eingestäubt. Das hält mittlerweile 3 Wochen auf dem Buchslaub. Seitdem hab ich keine frischen Spuren mehr vom Zünsler gefunden. Die Spritzungen wiederhole ich seit dem mind. 1 mal wöchentlich. Dem Buchs tun die EM-Anwendungen gut, er treibt neu aus.
      Sicher ist, egal welche Behandlung angewandt wird, es muss immer wieder nachgeschaut und schnell reagiert werden.
      Herzliche Grüße
      Annerose Fischer

      Antworten

  • Ich habe meine Buchs-Krankheit mit Bio-Lit Urgesteinsmehl behandelt und nach einem Jahr, trieb die Hecke wieder wunder-
    bar aus. Habe das Gesteinsmehl mit einem Sieb in die trockene befallene Pflanze eingebracht. Denke mal, dass, wenn es eine
    Milbe ist, dieses Produkt nicht verträgt. ( Ich las das einmal in „Kraut & Rüben“. Es hat mir geholfen.

    Was mir bewußt wurde, ist die Wintertrockenheit, da muss ich auch in Zukunft besser wässern.
    Habe viele Produkte von EM in Gebrauch – und bin sehr zufrieden! Margarethe Ost

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert