Putzen für das Leben – Probiotische Reinigung mit EM

EM-blond oder EM-Mikrorein oder doch lieber Sapalotta?
Die probiotische Reinigung nutzt die positiven Eigenschaften der Effektiven Mikroorganismen (EM). Diese verstoffwechseln Schmutz und Gerüche und bleiben auch nach dem Reinigungsvorgang aktiv. Während Bakterien Eiweiße und Fette als Nahrungsgrundlage brauchen, entziehen probiotische Reiniger den „negativ“ wirkenden Mikroorganismen diese Nahrungsquelle – so werden potenziell schädliche Bakterien „ausgehungert“.
Im Gegensatz dazu können ständige Desinfektion und chemische Reinigungsmittel negative Auswirkungen auf unsere Gesundheit und die Umwelt haben: Desinfektion fördert die Bildung resistenter Keime, wie man es von Krankenhauskeimen kennt, und chemische Reiniger belasten das Abwassersystem, können nachdampfen und in Kombination mit Klebern oder Verbundstoffen schädliche Ausdünstungen verursachen.
Die EM-Reinigung besiedelt Oberflächen mit einer positiven Mikrobenmischung und schafft so ein gesundes Gleichgewicht. Gerüche werden dabei nicht nur überdeckt, sondern vollständig abgebaut. Das Putzwasser kann anschließend bedenkenlos zum Blumengießen verwendet werden.
Mit EM gereinigte Flächen fördern ein gesundes mikrobielles Milieu, das Gerüche abbaut, statt sie nur zu überdecken. EM-Reiniger stärken ein vitales Mikrobiom – sei es auf den Oberflächen, auf unserer Haut oder sogar im Tierfell – und unterstützen so ein natürliches Gleichgewicht für mehr Wohlbefinden und Gesundheit.
Drei Produkte – drei Stärken
Wir bieten zwei Reiniger mit hoher Schmutzlösekraft und einen Allrounder für das gezielte Verändern des mikrobiellen Milieus.
1. EM-blond – das Original unter den hellen EM
Unser Alleskönner EM-blond – für ein starkes mikrobielles Milieu
Vor über 20 Jahren haben wir EM-blond entwickelt – und damit das erste helle EM auf dem deutschen und europäischen Markt geschaffen. Die Idee: eine Alternative zum dunklen EM-aktiv, das damals auch im Haushalt zum Putzen verwendet wurde, zu entwickeln – heller, geschmacklich neutraler und vielseitiger einsetzbar. Statt importierter Bio-Zuckerrohrmelasse aus Brasilien setzen wir auf regionales Bio-Getreide als Basis.
EM-blond ist reines, helles EM ohne Tenside – sanft, natürlich und vielseitig einsetzbar. Im Mittelpunkt steht hier nicht die starke Reinigungskraft, sondern die positive Veränderung des Milieus – ob in der Raumluft, auf der Haut, im Tierfell oder sogar in Wandfarben.
Bis heute zählt EM-blond zu unseren absoluten Lieblingsprodukten: Bereits mehrere hunderttausend Liter wurden produziert und in Haushalten verwendet. Es sorgt nicht nur für ein gesundes mikrobielles Umfeld im Haus, sondern klärt auch Abwassersysteme oder fördert im Garten Boden- und Pflanzengesundheit. Ein echter Allrounder mit Kultstatus.
Einsatzmöglichkeiten:
- Fensterreinigung ohne Schlieren
- Raumspray für frische, probiotisch besiedelte Luft
- Fellpflege bei Haustieren und Pferden
- Wellnessanwendungen (Fußbäder, Umschläge, Saure Rinse)
- Zusatz in Wandfarbe zur Verbesserung des Raumklimas
- Unterstützung der Abwasserklärung durch Abbau von Fett und Schlamm
EM-blond

Inhaltsstoffe:
- Nährlösung aus Bio-Gerste
- Mikroorganismen-Urlösung mit Kräuterextrakten (Milchsäurebakterien, Photosynthesebakterien, Hefen)
- Vegane Milchsäurebakterien
- Kin-Mineral
- 100 % natürlichen Ursprungs, vegan, hautfreundlich, ECOCERT-zertifiziert
2. EM-Mikrorein – der bewährte Allzweckreiniger seit über 15 Jahren
Seit über 15 Jahren steht EM-Mikrorein für eine kraftvolle und nachhaltige Reinigung. Unser Ziel war es, einen Haushaltsreiniger zu entwickeln, der die natürliche Kraft der Effektiven Mikroorganismen mit pflanzlich gewonnenen Tensiden kombiniert. Das Ergebnis ist eine einzigartige und kraftvolle Reinigungslösung, die sowohl effektiv als auch umweltfreundlich ist.
Mit natürlichen Tensiden aus Waschnüssen und ätherischem Zitronengrasöl überzeugt EM-Mikrorein durch seine hohe Reinigungskraft und einen angenehmen, frischen Duft. Die Mikroorganismen in EM-Mikrorein bauen Ablagerungen in Abflusssystemen ab und unterstützen so aktiv die Abwasserklärung.
EM-Mikrorein ist vegan, hautfreundlich und ECOCERT zertifiziert – die perfekte Kombination aus Leistungsfähigkeit und Umweltbewusstsein.
Mikrorein

Inhaltsstoffe:
- Nährlösung auf Basis von Bio-Gerste
- Effektive Mikroorganismen
- Tenside aus Waschnüssen
- Alkohol aus regionalem Streuobst
- Ätherisches Zitronengrasöl
- Zuckerrohrmelasse
- Kin-Mineral
- 100 % natürlichen Ursprungs, vegan, hautfreundlich, ECOCERT-zertifiziert
3. Sapalotta – der regionale probiotische Reiniger mit Herz
Die Idee hinter Sapalotta war von Anfang an klar: Wir wollten einen probiotischen Reiniger entwickeln, der nicht nur wirksam, sondern auch aus heimischen Rohstoffen hergestellt wird.
Sapalotta ist ein natürlicher, probiotischer Allzweckreiniger mit Effektiven Mikroorganismen sowie Seifenkraut und Efeu aus regionalem Anbau. Die pflanzlichen Tenside aus Seifenkraut und Efeu belasten die Umwelt nicht, und das Putzwasser kann bedenkenlos zum Blumengießen verwendet werden. Die Mikroorganismen in Sapalotta bauen im Abflusssystem Ablagerungen (Fett und Schlamm) ab und unterstützen so die Abwasserklärung.
Für sein nachhaltiges und innovatives Konzept wurde Sapalotta 2023 für den Green Product Award nominiert – eine besondere Anerkennung für Qualität und das Engagement für eine nachhaltigere Zukunft.

Inhaltsstoffe:
- Nährlösung auf Basis von Bio-Gerste
- Effektive Mikroorganismen
- Tenside aus Seifenkraut und Efeu
- Alkohol aus regionalem Streuobst
- Natürliches ätherisches Zitronengrasöl
- Zuckerrohrmelasse
- Kin-Mineral
- 100 % natürlichen Ursprungs, vegan, hautfreundlich, ECOCERT-zertifiziert
Vielfältige Anwendung probiotischer Reiniger
Die probiotische Reinigung setzt auf die positiven Eigenschaften der Effektiven Mikroorganismen. Sie verarbeiten (verstoffwechseln) den Schmutz und Gerüche und arbeiten auch noch lange nach dem eigentlichen Putzvorgang.
Bakterien benötigen Eiweiße und Fette als Nahrungsgrundlage, probiotische Reiniger entziehen den „negativ“ wirkenden Mikroorganismen diese Nahrungsquelle. Somit werden potentiell pathogene Bakterien „ausgehungert“.
Wird ständig desinfiziert gibt es das Problem der Resistenzbildung. Pathogene Keime werden so immer agressiver, wie man es vom Krankenhauskeim her kennt.
Bei der EM-Reinigung werden die Oberflächen mit einer positiv wirkenden Mikrobenmischung besiedelt. Es stellt sich ein gesundens Gleichgewicht ein. Außerdem werden Gerüche nicht nur überdeckt, sondern abgebaut und das Putzwasser kannst du am Ende bedenkenlos zum Blumengießen verwenden.






Probiotische Reiniger sind gut für dich und deine Umwelt. Sie sind einfach und vielfältig einsetzbar. Durch die hohe Schmutzlösekraft benötigst du nur geringe Mengen und kannst sämtliche Oberflächen probiotisch besiedeln.
Bewährte Produkte zur probiotischen Reinigung




Birchmeier Sprühflasche Foxy Plus
Praktisch für Haus und Garten – sprüht über Kopf-Qualitätsprodukt
4 Kommentare zu “Putzen für das Leben – Probiotische Reinigung mit EM”
Bolek Georg
Sehr geehrte Damen und Herren,wie reinige ich den Backofen vom eingebrannten Fett.
Es würde mich freuen von Ihnen zu hören.
Mit freudlichen Grüßen!
Georg Bolek
Antworten anzeigen
Elisabeth Walther
Hallo Georg, bei eingebrannten empfehlen wir unser TippTopp Natron. Du kannst daraus mit etwas Wasser eine zähe Paste anmischen, auf verschmutzte Stellen auftragen, gut einwirken lassen und dann reinigen. Bei fettigen Oberflächen kannst du noch 1 -2 Hübe vom EM-Spüli mit dazu geben. Herzliche Grüße
Vesna Eikelpoth
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben Probleme mit Schimmel im Haus. Ich habe gehört dass sie auch dafür ein Mittel haben.
Es würde mich freuen von Ihnen zu hören.
Mit freundlichen Grüßen
V Eikelpoth
Antworten anzeigen
Annerose Fischer
Hallo,
Sie können EM-blond pur verwenden, welches mindestens täglich auf die betroffene Stelle gesprüht wird. EM-blond baut ein regeneratives Milieu auf und der Schimmel wird allmählich verdrängt. Je nach Befall kann es 3-10 Tage dauern. EM kann die Ursache des Schimmels aber nicht beheben. Meist ist zuviel Feuchtigkeit im Spiel, was die Schimmelbildung sehr fördert. Gerade jetzt im Winter können Sie mit gezielter Lüftung (die Kälte entzieht der Luft die Feuchtigkeit) die Reduzierung von Schimmel sehr gut unterstützen.
Viele Grüße
Annerose