Geschirrspülmaschine mit EM und Hausmitteln betreiben

EM-Anwendungen in der Spülmaschine
Manchmal braucht es nur einen kleinen Anstoß und gute Argumente, um festgefahrene Gewohnheiten zu verändern. Der Wunsch, auf chemische Produkte zu verzichten, ist bei vielen längst da – und oft einfacher umzusetzen, als man denkt.
Gerade bei der Spülmaschine scheint der Umstieg zunächst kompliziert: Reinigungsmittel, Klarspüler, Regeneriersalz und Maschinenpfleger gehören scheinbar einfach dazu. Doch es geht auch anders!
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du deine Spülmaschine mit natürlichen Alternativen pflegen und reinigen kannst – für ein strahlendes Spülergebnis, eine lange Lebensdauer deiner Maschine und ganz ohne Chemie.
Spülmaschinenpulver selbst herstellen

Do-it-yourself Granulat zum Selbermischen
Alles mischen und in einer verschließbaren Dose aufbewahren. Bitte auf Trockenheit achten. Die Mischung kann bei Feuchtigkeit verklumpen. Pro Spülgang: 1 EL der Mischung in das Spülfach geben. Direkt in die Maschine (auf Tür oder in den Spülraum) einen Spritzer EM (Mikrorein oder Sapalotta) und 1 Hub „EM-Spüli“
Wenn es trotzdem zu Schwierigkeiten kommen kann
| Problem | Ursache | Lösung |
|---|---|---|
| Trübe Gläser | Zu hoher pH-Wert (zu viel Waschsoda) oder zu lange Einwirkzeit | Etwas weniger Soda, ggf. mehr Natron |
| Kalkränder | Zu wenig Kalklöser | Kalklöser leicht erhöhen (max. +10 g) |
| Pulver verklumpt | Feuchtigkeit, zu viel Kalklöser | Trocknen, luftdicht aufbewahren |
| Rückstände auf Geschirr | Zu niedrige Temperatur oder zu viel Pulver | Spülgang mit mind. 50–55 °C, Dosierung reduzieren |
Wer keine Pulvermischung mischen und trotzdem ökologisch spülen möchte, der kann zu Tabs der Fa. claro greifen.

claro Reinigungs Tabs
Als Reinigungsmittel empfehlen wir claro Spülmaschinentabs. Diese Tabs sind aus umweltfreundlichen Inhaltsstoffen, wie Waschsoda und Natron hergestellt. Zusätzlich verfügen sie über schmutzlösende Enzyme, was ein Vorteil gegenüber selbst gemischten Reinigungsmitteln ist.
Einen umweltfreundlichen und effektiven Klarspüler kannst du sehr einfach mit ein paar Zutaten selber mischen.
Alternativer Do-it-yourself Klarspüler
Als Alternative zum Klarspüler verwenden viele Kunden EM-blond, oder Sapalotta oder EM-Mikrorein, das jeweils pur in das Klarspülerfach gegeben wird. Wenn du mit dem Ergebnis nicht zufrieden bist, empfehlen wir eine Kombination aus sich ergänzenden Präparaten.
Diese Kombination reduziert Rückstände, mildert Säureaggressivität und lässt das Wasser gut ablaufen:
Klarspüler Rezeptur:
Diese Mischung reicht für eine Füllung Klarspüler. Das Klarspülfach hat ca. 120 ml Volumen. Du kannst auch auf Vorrat produzieren, denn der Klarspüler hält einige Monate.
| Bestandteil | Funktion | Zu viel / Zu wenig – mögliche Wirkung |
| Kalklöser | Löst Kalk und neutralisiert Wasserreste → verhindert Kalkflecken und Trübungen auf Glas | • Zu wenig: Kalkränder / weiße Rückstände, trübe Gläser • Zu viel: kann Edelstahl leicht anlaufen lassen, mattieren oder weiße Rückstände hinterlassen (Kristallbildung beim Trocknen) |
| EM-Mikrorein | Enthält milde Tenside, die Wasserfilme auflösen und Oberflächenspannung senken → wichtig für gleichmäßiges Ablaufen des Wassers (Glanz-Effekt) | • Zu wenig: Wasser perlt nicht ab, Tropfen trocknen → stumpfe Gläser • Zu viel: Schaumbildung, Rückstände, weiße Schleier |
| EM-Spüli | Verstärkt den Abperleffekt – hilft, dass Wasser schnell und dünn abläuft | • Zu wenig: Stumpfe Gläser, Wasserflecken • Zu viel: Schaumbildung, weiße Ablagerungen |
| Schnaps | Beschleunigt Trocknung, unterstützt Glanz (durch schnelles Verdunsten) und wirkt leicht fettlösend | • Zu wenig: Langsames Trocknen → Wassertropfen Wenn Gläser stumpf bleiben, mehr Alkohol (bis 80 ml), aber kein zusätzliches Spüli • Zu viel: Kann Fettfilme nicht mehr gut lösen, da Ethanol zu schnell verdunstet – Rückstände bleiben |
Dosierung im Gerät prüfen:
Selbstgemachte Klarspüler sind dünnflüssiger – reduziere die Dosiermenge im Geschirrspüler (oft ist der Regler im Fach auf Stufe 2 oder 3 → auf Stufe 1 stellen).
Wasserhärte beachten:
Weiches Wasser (< 8 °dH): Weniger Kalklöser verwenden.
Hartes Wasser (> 14 °dH): Kalklöser leicht erhöhen (bis 1,5 TL).

Weitere Pflege-Tipps für die Spülmaschine:
EM-Keramik-Pipes in der Spülmaschine
Auch EM-Keramik macht man sich bei der Geschirrreinigung zu nutze. Ca. 30 Stück EM-Keramik Pipes, die aufgesteckt werden, helfen die Wassercluster „aufzubrechen“. Damit wird das Wasser weicher und kann den Schmutz leichter lösen.

Geschirr von Handspülen

Tausendfach bewährt hat sich das EM-Spüli zum Geschirrspülen. Das ökologische EM-Geschirrspülmittel wird auf Basis von pflanzlichen Waschrohstoffen und Effektiven Mikroorganismen hergestellt.
Es entfernt mühelos Schmutz und Fettrückstände und sorgt für streifenfreien Glanz.
Es ist sehr hautverträglich und schont die Umwelt. Das EM-Spüli findet auch Einsatz bei der Reinigung von sehr fettigen Oberflächen und so manch anderen Objekten. Mehr dazu hier lesen.
Ein Kommentar zu “Geschirrspülmaschine mit EM und Hausmitteln betreiben”
Yvonne
Ich benutze seit einigen Wochen diese Mischung für den Geschirrspüler. Im Großen und Ganzen bin ich soweit zufrieden. Etwas störend finde ich die Wasserflecken auf dem Besteck. Als Klarspüler nutzen wir Sadosan Klarspüler. Ebenfalls ist mir aufgefallen, dass Teeränder aus den Tassen nicht abgespült werden, obwohl sie gut mit einem Lappen nach dem Spülgang abgerieben werden können.