Was Haustiere mögen …

Hund, Katze, Kaninchen & Co.
Die wenig wählerischen Hunde, die mäkeligen Katzen und die vorsichtigen Kaninchen eint eines – die gute Akzeptanz und Verträglichkeit von EM-Anwendungen.


Für die Stärkung des Verdauungstraktes verwenden wir Videlio, welches wir täglich in kleiner Menge (1-2 TL) dem Futter beimischen. Videlio ist flüssig und leicht zu dosieren. Die Inhaltsstoffe sind u.a. die fermentierte Kräuterextrakt-Urlösung und Zuckerrohrmelasse. Videlio beeinflusst das Darmmilieu positiv, sorgt für ein Wohlbefinden beim Tier und schützt vor Erregern.
Mein Kater liebt „Susi & Sam“, das Futter Ferment. Eigentlich erstaunlich, da es ein fein, bröselig und getrocknet ist. Der Geruch erinnert an Pumpernickel. Falls es eher säuerlich riecht, kann es ohne Weiteres angefeuchtet werden, bis es wieder den Ursprungsgeruch annimmt. Ich gebe es ihm mehrmals pro Woche großzügig über sein Nassfutter. Wenn es mit der Verdauung nicht recht klappt, gibt’s eine Portion zusätzlich. Bei Hunden ist die Akzeptanz von Videlio und Susi & Sam gleich hoch.
Da man bei Freigänger-Katzen nie genau weiß, was sie alles fressen, geben wir unseren Tieren als Kur zweimal im Jahr für maximal zehn Tage Futterkohle ins Futter. Kohle ist ein altes Hausmittel kommt und kommt bei Magen-Darm-Problemen zum Einsatz. Es sorgt dafür, dass Entgiftungsprozesse im Körper beschleunigt werden und bindet Giftstoffe und Schlacken.

Standard ist der Einsatz von EM-blond. Wo kann man es nicht überall anwenden … Schlafplatz besprühen, Katzen-Klo reinigen, ins Fell sprühen (aber nicht bei der Katze – das mag sie gar nicht; hier das Blond mit der Hand ins Fell massieren). Du kannst damit Gerüche beseitigen, Fell gesund und glänzend erhalten, Gegenstände reinigen, lästige Zecken abweisen, leichte Wunden behandeln, .…


Last but not least kommt auch die Keramik bei uns zum Einsatz. Halsbänder mit Keramikpipes sorgen in vielen Fällen dafür, dass Zecken sich gar nicht erst am Tier festsaugen. Unglaublich, nicht wahr? Aber es funktioniert.

Manche Katzen finden das Wasser direkt aus einem EM-Krug ganz lecker… dafür haben wir natürlich auch Alternativen…

Die EM-Katzen- oder Hundenäpfe energetisieren das Wasser oder das Fressen. Es nimmt über Resonanz das Schwingungspotential der Keramik auf. Bei der Herstellung der EM-Näpfe werden besondere Eigenschaften von EM, wie die der Antioxidation in den Ton übertragen. Diese Eigenschaften werden in einer Art feiner Ordnungsimpulse auf das Wasser oder das Fressen übertragen.
Es gibt auch noch viele andere EM-Pflegeprodukte für die Tier-Lieblinge…
4 Kommentare zu “Was Haustiere mögen …”
Matt Aust
Hallo, Kaninchen vertragen unsere Futterzusätze ebenfalls sehr gut. Frisch gepflückte Wiese kann man mit einer Mischung aus Videlio und Wasser einsprühen, dann bleibt das Grünfutter länger frisch und die Verdauung der Kaninchen kann durch die Mikroorganismen unterstützt und gestärkt werden. Susi und Sam kann – wie bei jedem anderen Haustier – als Kur laut Dosierungsanleitung gegeben werden. Bei den vorsichtigen und wählerischen Kaninchen ist meist eher die Frage, wie man es unbemerkt im Futter unterbringt. Dass die Kaninchen das versprühte EM-blond abschlecken macht überhaupt nichts. Im Gegenteil – auch dort sind wertvolle Mikroorganismen enthalten, die der Tiergesundheit nur förderlich sind. Selbst direkt auf das Tier gesprüht, gibt es nur positive Effekte.
Viele Grüße!
Andi
ich wende EM schon jahrelang auch für die Pferdehaltung an.
Jetzt wurde ich am Stall gefragt, was macht dasEM denn genau, wenn ich z.B. Staubiges Heu einsprühe.
Also was macht EM genau am Heu und wie wirkt es dann im PferdeDarm.
Antworten anzeigen
Sepp Oppenrieder
Hallo Andi,
vielen Dank für Deine Frage.
Für den Einsatz in der Pferdfütterung empfehlen wir CFKE (Chiemgauer Fermentierter Kräuterextrakt).
Die positiven aufbauenden Mikroorganismen im CFKE unterstützen und stärken die Mikrobiologie im kompletten Verdauungsstrakt. Ein gut funktionierender Verdauungsapparat ist der Grundstein für ein gesundes Pferd.
Durch die EM-Flüssigkeit wird meist auch etwas Staub gebunden.
Das Aufsprühen auf das Heu ist die einfachste Möglichkeit CFKE in das Pferd zu bekommen.
Um „staubiges“ Heu zu vermeiden, empfehlen wir bereits im Sommer bei der Heuernte CFKE in das Heu ein zu dosieren, z, B. Dosiergerät an der Ballenpresse oder Schwader.
Das tgl. vernebeln von CFKE im Stall fördert ein probiotisches Stallklima und steigert somit das Wohlbefinden und die Gesundheit der Pferde.
Gesunde Pferde und ein gutes Stallklima, das freut auch den Pferdehalter ????
Lorenz
Hallo! Wie sieht es mit anderen Tieren aus, zB Kaninchen? Vertragen sie zB auch den Nahrungszusatz? EM Blond sprühe ich auf die Liegeplätze und ihr Klo und sie haben einen Keramiknapf, das wird sehr gut angenommen. Manchmal lecken sie den eingesprühten Boden ab… Danke