Pferdeweiden pflegen mit EM
Die Weidesaison steht vor der Tür. Nicht nur für die Pferde eine Umstellung. Besonders Pferdeweiden sind häufig stark (über-)beansprucht. Überweidung, wenig Ruhezeiten und der scharfe Tritt und tiefe Verbiss durch die Pferde machen dem Grünland vielerorts kräftig zu schaffen.
Pferdeweiden pflegen
Damit die Weiden und Wiesen sich erholen können, ist die richtige Pflege wichtig. Mulchen und Abschleppen gehört dabei zu den bekanntesten Maßnahmen. Das Pferdeweiden kalken gehört auch zu einer beliebten Maßnahme. Grundsätzlich ist eine Kalkung auf dem Grünland sinnvoll. Ein aktives Bodenleben sollte jedoch nicht unterschätzt werden, denn Mineralien an sich sind nicht mobil. Nur mithilfe von Mikroben werden sie umgesetzt und nutzen dem Grasbestand.
In der regenerativen Landwirtschaft haben wir einige zusätzliche Maßnahmen, um dem Grünland auf die Sprünge zu helfen und Pferdeweiden richtig zu pflegen.
Der Grasnarbenbelüfter und der Einsatz von Bodenverjünger beim Mulchen und Belüften sind dabei essenziell.
Bodenleben fördern
Reine Graswiesen sind oftmals mikrobiell verarmt. In der Natur würden zahlreiche Kräuter mit ihren Wurzelausscheidungen für Vielfalt sorgen- keine Pflanzenart steht je allein.
Gräser bilden sehr viele Bodenpilze. Das ist grundsätzlich gut. Solange ein Gleichgewicht im Bodenleben-Netzwerk herrscht. Kippt dieses Gleichgewicht, keimen Unkräuter und es entstehen Krankheiten (ja auch bei Gräsern!).
Der Bodenverjünger ist ein natürlicher, 100 % chemiefreier Bodenhilfsstoff, der für eine hohe Vielfalt an nativen Bakterienstämmen im Boden sorgt. Er ist speziell für die Wirkung im Boden konzipiert.
Aufwandmenge | Bodenverjünger |
Grasnarbenbelüfter | 50-100 l/ha |
Mulchen | 50-80 l/ha |
Striegeln/ Schleppen | 50-80 l/ha |
Pferdeweiden abäppeln
Pferdeweiden werden oftmals sauber abgeäppelt. Das dient der Hygiene, doch der Boden bekommt dadurch keine Nährstoffe zurück. Pferdeweiden mit Pferdemist düngen ist daher sinnvoll. Der Pferdemist wirkt dabei am besten, wenn er mit EM-Aktiv, Gesteinsmehl und Karbosave Pflanzenkohle aufbereitet ist. Auch eine jährliche Gabe von Sandilit Diabas Sand ist sinnvoll.
Pferdeweiden düngen und Pferdemist aufbereiten
Warum ist es sinnvoll den Pferdemist aufzubereiten? Es stoppt Fäulnis-Prozesse und Infektionsketten. Eine Untersuchung der Universität Leipzig hat ergeben, das Fermentationsprozesse bakterielle Pathogene, ECBO Viren und Spulwurmeier degradieren und lebensunfähig machen.
Pferdemist mit EM, Gesteinsmehl und Pflanzenkohle aufbereiten
je 10 m³ Mist: |
1 m³ Karbosave (aktivierte Pflanzenkohle) |
200 kg RoPro-Lit Urgesteinsmehl |
70 L EM-aktiv |
Das Material sollte mindestens 8 Wochen luftdicht abgedeckt fermentieren können. Die Kompostierung an der Luft ist auch möglich erfordert aber eine längere Lagerzeit.
Besonders nach der Wurmkur beim Pferd ist der Mist stark belastet. Hier sollte der Mist sorgfältig und großzügig mit EM-Aktiv und Karbosave Pflanzenkohle behandelt. Mehr dazu liest du in dem Beitrag Entwurmung beim Pferd – Darmaufbau nach der Wurmkur.
Du solltest nicht mehr als 10 m³/ha Pferdemist ausbringen. So kann das Material vom Bodenleben schnell umgesetzt werden und verunreinigt nicht den Aufwuchs für die Pferde.
Pferdeweiden remineralisieren mit Diabas Sand
Es kann auch passieren, dass deinem Grünland Nährstoffe fehlen. Besonders Silikat ist ein wichtiger und oft unterschätzter Nährstoff. Er hilft Pilzkrankheiten vorzubeugen, stärkt die Zellstruktur und wird von der Bodenbiologie zu Ton-Humus-Komplexen zersetzt. Das sorgt für einen tragfähigen Boden der Wasser gut halten und speichern kann.
Sandilit kann mit dem Kalk- oder Großflächenstreuer am besten bei Frost ausgebracht werden.
Aufwandmenge: 2-3 Tonnen / ha und Jahr
Bewährte Produkte zum Pferdeweiden pflegen
EM-aktiv
Mit EM-aktiv aktivierst du das mikrobielle Bodenleben. Mikroorganismen sind Dreh- und Angelpunkt für alle Prozesse im Boden aber auch auf der Pflanze.
Karbosave Pflanzenkohle
Speziell aufbereitete und gemahlene Kohle zur Gülle-, Mist- und Gärrestaufbereitung, zum Einstreuen im Stall, zur Kompostierung und Terra Preta Herstellung bestens geeignet
RoPro-Lit-Urgesteinsmehl
Zum Einstreuen im Stall, zur Aufbereitung von Mist und Kompost,
zur Remineralisierung von Wiesen und Feldern über den Mist
Bodenverjünger
Zur mikrobiellen Milieusteuerung im Boden wurde das Mikroben-Präparat Bodenverjünger entwickelt, das in seiner Vielfalt weit über einfache EM (Effektive Mikroorganismen) hinausgeht. Native Mikroorganismen von einer Vielzahl heimischer Kräuter und Wiesenblumen, werden bei der Bodenbearbeitung eingespritzt.