✓ Familienbetrieb aus Bayern ✓ Eigene Produktion seit 20 Jahren ✓ Für Garten, Reinigung, Landwirtschaft und mehr! ✓ Beratung & Bestellung unter Tel. +49 80 36 30 31 50

Artenvielfalt im winterlichen Garten schützen

Stauden im Winterbeet für die Artenvielfalt im Garten

Jedes Jahr aufs Neue erliegen wir der Versuchung unsere Gärten leer zu räumen. Denn „nur“ dann ist endlich aufgeräumt und man wird nicht ständig daran erinnert, dass noch Gartenarbeit auf uns wartet. Doch der Artenvielfalt zu Liebe sollten wir im Garten unserem Ordnungssinn nicht ganz so penibel nachgehen.

Was kannst du tun, um die Artenvielfalt in deinem Garten zu fördern?

Wer die Artenvielfalt in seinem Garten fördern möchte, der sollte ihn aus der Perspektive einer Wildbiene, eines Marienkäfers, einer Blaumeise oder eines Igels betrachten.
Sie sind auf Nahrungsangebote und Überwinterungsmöglichkeiten angewiesen. Gerade im Winter können wir sie durch einen naturnahen
Garten sehr gut unterstützen. Es mag dich überraschen, aber wenn du mal genauer auf Ästen und Stängel schaust, dann kannst du allerlei kleines Getier darauf finden. Und sie halten sich an einem trocken Stängel oder unter ein paar Blättern versteckt und suchen unter einem Holz- oder Rindenstück Unterschlupf.

Winterquartiere einrichten

Das kostet nicht die Welt…

  • Stauden nicht oder nur teilweise zurückschneiden
  • Sträucher nicht oder nur teilweise schneiden
  • Gartenabfälle zu kleinen lockeren Haufen schichten
  • Kleine Laubhaufen als Rückzugsorte „festmachen“, so dass sie nicht verweht werden
  • Holziges und anderes Gestrüpp liegen lassen
  • Einjährige Blumen stehen lassen


Und wenn dann Frost und Schnee wunderhübsche und bizarre Bilder entstehen lassen, erträgt man auch die Blicke der Nachbarn, die das naturnahe Gärtnern noch nicht verstanden haben.
Es muss also nicht immer alles “perfekt” aufgeräumt aussehen. Ganz im Gegenteil, vielen kleinen Garten-Lebewesen sichert es das Überleben!
Übrigens, so ein stehen gelassener „Blumenflor“ lässt die Erde darunter den Winter über schön fluffig werden.

Das verursacht zwar Kosten

  • Vogelhäuser aufhängen
  • Futterplätze für Vögel einrichten und mit hochwertigem Futter befüllen
  • Igelhäuser aufstellen
  • Insektenhotels installieren

Aber wie schön ist es, wenn sich die Vögel an einer Futterstelle sammeln und um einzelne Sonnenblumenkerne streiten
oder wenn man entdeckt, dass ein Igel im Staudenbeet sein Winterquartier eingerichtet hat.
Und wir bezaubernd schaut der Schnee oder der Frost auf Stängeln und Blumenköpfchen aus.

Ein Beitrag von Annerose Fischer

Ich heiße Annerose und bin von Anfang an dabei, also eines der Urgesteine hier. Wenn ich nicht vor dem PC sitze und Texte über EM-Anwendungen schreibe, so bin ich wahrscheinlich im Garten zu finden. Ob beim Pflanzen, Gießen, Ausgrasen, Bokashi machen oder bei den Hühnern. Der Garten bedeutet für mich Lebensqualität. EM bereichert mein Leben und ist nicht wegzudenken. Das wachsende Verständnis über Mikrobiologie, wie und wo sie mit unserem Leben zusammenhängt, ist sinnbringend, zukunftsrelevant und macht die Arbeit absolut interessant. Gerne gebe ich mein Wissen weiter und freue mich über EM-Erfahrungen von Dir.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert