Das waren die EM-Tage 2019

Wohl einzigartig in ihrer Vielfalt und Aussagekraft waren die EM-Tage 2019 am 3./4. August 2019 hier in Stephanskirchen. Zentrale Themen waren die Gesundheit von Mensch und Umwelt für uns und die nachfolgenden Generationen, Nachhaltigkeit im Umgang mit Ressourcen, die Gemeinwohlökonomie und der Humusaufbau als Lösung für die Reduzierung von Kohlendioxid in unserer Atmosphäre.
Das Motto „Enkeltauglich leben“ integrierten die meisten der insgesamt 25 Referenten in ihrem Vortrag. Dass unser Handeln, egal in welchem Bereich wir tätig sind, Auswirkung auf die nächsten Generationen haben, wurde den rund 1.400 Besuchern eindrücklich aber unaufdringlich klar. Es gilt vorhandene ökologische und ökonomische Möglichkeiten zu nutzen um den nachfolgenden Generationen die selbe Schöpfungs-Schönheit und gesunde Recourcen Nutzung zu erhalten und sichern.

Großer Andrang bei den Workshops
Vielfach war kein Platz mehr frei in den rund 45 Workshops, die zum Thema Effektive Mikroorganismen in Haus und Garten, Gewässersanierung, Bienen- und Pferdehaltung aber auch Gesundheit, Wellness, Mikrobiologie oder dem Rosenheimer Projekt in der Landwirtschaft gewidmet waren.

Podiumsgespräch
Einer der Höhepunkte der EM-Tage war die Gesprächsrunde „Leben wir enkeltauglich?“. Politiker und Vertreter aus der Wirtschaft diskutierten unter Leitung von Angelika Ertl-Marko Fragen des gesellschaftlichen Lebens und was verändert werden muss, um die Welt enkeltauglich zu gestalten.

Humus-Förder-Projekt
Die geplante Gründung des Vereins, der den Humusaufbau deutschlandweit fördern soll, insbesondere durch die Einführung von „Humuszertifikaten“, um die Landwirte für ihre damit verbundene Klimaschutzleistung zu belohnen thematisierte in vielen Bereichen die EM-Tage. Würden nur auf allen landwirtschaftlich genutzten Flächen 1% Humus aufgebaut, so wäre die CO2-Problem entzerrt.
Landwirtschafts-Symposium
Langjährige Praktiker, die innerhalb der letzten 10 Jahre bis zu 2,8 Prozent Humus (mittlerweile 4-6 % Gesamthumusanteil) auf ihren Ackerböden nachweislich aufgebaut hatten, berichteten von der Praxis. An den angrenzenden Landwirtschaftsflächen zeigten sie die sogenannte Flächenrotte und Tiefenlockerung mit und ohne eingespritze Fermente. Mittels Spatenprobe wurde von den Bodenexperten Näser und Wenz die Qualitätsunterschiede für alle Teilnehmer sichtbar dokumentiert. Für die ca. 200 Landwirte waren die Vorträge zur Regenerativen Landwirtschaft sehr interessant. Zeigten sie doch auf, dass es Lösung für den nachhaltigen Humusaufbau gibt. Die Wissensvermittlung ist der erste Schritt zur Umsetzung.

Bunter Markt
Auf dem Marktplatz konnten sich die Besucher gezielt über verschiedene Produkte und Anwendungen informieren. Aussteller wie der Chiemgauer, eine Regionalwährung, die Gemeinwohl Ökonomie oder ein EM-Winzer, der jetzt seinen Wein in der Winzergenossenschaft seperat mit einer höheren Qualität anbieten kann, zeigten viele positive Lösungen auf und inspirierten mit ihrer Thematik.

Die gute Laune der Anwesenden war von Anfang an zu spüren. Ebenso der Wunsch gemeinsam an einer positiven Gestaltung unser aller Zukunft mitzuwirken. Und so endete die Veranstaltung mit den Worten von Christoph Fischer: „Wir müssen jetzt handeln. Unsere Enkelkinder werden uns einmal fragen, was wir getan haben und wir können dann nicht einfach sagen, dass wir auf die Politik gewartet haben.“
Damit erntete er bei den Besuchern tosenden Applaus.
Übrigens wurden die meisten der Vorträge und einige Workshops gefilmt. In den nächsten Wochen werden die Videos und ein Aftermovie auf YouTube online veröffentlicht. EM-Chiemgau Youtube Kanal abonnieren
Wir freuen uns auf Feedback zu unserer Veranstaltung in den Kommentaren!
Alle Referenten der EM-Tage auf einen Blick
Vortragszelt:
- Christoph Fischer, Geschäftsführer EM-Chiemgau
- Rainer Auer, Bürgermeister Stephanskirchen
- Friedrich Wenz | www.humusfarming.de
- Rainer Steidle, Gärtnermeister Stiftung Attl
- Fräulein Brehm | www.brehms-tierleben.com
- Erika Kirschner, EM-Beraterin
- Günter Grzega | Autor Günter Grzega
- Peter Schuster | Gemeinde Kirchanschöring
- Hans Weinzierl | Rottenburger Gruppe
- Johannes Lichtmannegger | Berghotel Rehlegg
- Gerald Dunst | Ökoregion Kaindorf
- Brigitte Brunner | Biljana Art
- Dierk Augustin | Biohof Augustin
- Susanne Vierthaler | Vierthaler
- Maximilian Huber | Körpertherapeut Buchloe
- Hemma Ehrnsperger | Bioverum Neumarkt
- Prof. Dr. Konrad Steiner | GBT Ursprung
- Angelika Ertl-Marko | www.angelikaertl.at
Landwirtschafts-Symposium:
- Dipl. Dietmar Näser | Grüne Brücke
- Friedrich Wenz | www.humusfarming.de
- Gerald Dunst | Ökoregion Kaindorf
- Franz Brunner | Biohof Brunner
- Gerhard Weißhäupl | Vortex Energie
Workshop-Leiter:
- Evi Gampl | Gärtnerei Salubrium
- Julia Skorupa | Naturfriseurin Vollert
- Kristallklang Manufaktur | Kristallinstrumente
2 Kommentare zu “Das waren die EM-Tage 2019”
Waltraud Limmer
Liebe Familie Fischer, liebes EM-Team,
ein großes Vergelts Gott für diese beiden wunderbaren Tage bei Ihnen im Chiemgau. Alles war bestens organisiert, alle Mitarbeiter nett und hilfsbereit. Die Verköstigung für uns als Vegetarier einmalig. Alle Vortäge/Workshops, die wir ausgewählt haben, haben unsere Erwartungen voll erfüllt, alles sehr lehrreich, mit vielen Tipps aus der Praxis. Es waren bei Ihnen zwei informative Urlaubstage in sehr angenehmer Atmosphäre, die wir nicht missen möchten. Eine Veranstaltung der Superlative, an der es nichts auszusetzen gibt.
http://www.praxislebensklang.de Silvia Papst
Ich war zwar nur am Sonntag bei Euch, aber es war wie immer sehr schön und informativ.
Vor allem ein Lob an Euch alle: Ihr habt pure Freude an der Arbeit versprüht. Man hat gemerkt, dass Ihr alle zusammen gehalten habt und gar nicht gemerkt, was ihr im Hintergrund alles geleistet habt.
Vielen Dank, macht weiter so!