EM-Keramik Krüge im Test
Mit dem EM-Krug das eigene Leitungswasser aufzubereiten gehört in sehr vielen Haushalten zur täglichen Routine. Es ist nicht nur das hübsche Design der EM-Krüge, die viele dazu veranlasst damit ihr Leitungswasser zu präsentieren. Etwas Besonderes umgibt die Krüge. Dieses „Geheimnis“ liegt an der Wirkungsweise der EM-Krüge. Sie soll für eine Geschmacksverbesserung des Wassers verantwortlich sein.
Manch anfängliche Skepsis wurde mit einem Schluck aus dem EM-Krug einfach hinweg gespült, denn das Wasser schmeckt frischer und wird trotzdem als mild empfunden. EM-Krug-Begeisterte sagen, sie können mehr Wasser trinken, denn das EM-Wasser lässt sich leichter trinken. Der Geschmack des Wassers erinnert an frisches, weiches Quellwasser.
Magie oder Physik?
Bei der Fermentation von Ton mit EM werden bedingt durch die Stoffwechselaktivitäten der Mikroben antioxidant wirkende Strukturen aufgebaut. Diese werden als eine Art elektromagnetische Information dauerhaft in die Keramik gebunden. Den Keramikbrand überleben die Mikroben nicht, doch die Ordnungssturkur gibt der Krug an seine Umgebung weiter.
Es gibt außer dem Geschmackstest natürlich viele Möglichkeiten die Veränderung des Wassers zu testen oder auch bildlich darzustellen. Physikalisch verändern sich der Redoxwert und die Oberflächenspannung des Wassers im EM-Krug.
Energetisch erhält das Wasser mehr Vital- und Strahlkraft.
Ein Wasser mit viel Vitalkraft belebt unsere Zellen, kann mehr Informationen und Stoffe in und aus dem Körper transportieren und wirkt belebend auf unseren Stoffwechsel.
Wirkungsweise des EM-Kin Kruges
Kommt das Wasser in Kontakt mit dem antioxidativen Energiefeld des Kruges, verändert sich die elektr. Leitfähigkeit und die Oberflächenspannung. Das Redoxpotential des Wassers wird verringert. Umso niedriger der Redoxwert des Wassers, desto größer die Reduktionskraft. Das Trinkwasser erhält die Fähigkeit, Elektronen abzugeben und dadurch freie Radikale im Körper zu neutralisieren. Wassercluster (=Zusammenballungen von Wassermolekülen durch Wasserstoffbrückenbindungen) brechen auf. Dadurch wird die Oberfläche des Wassers vergrößert. Je größer die Oberfläche des Wassers, umso mehr kann es Schlacken aus dem Körper ausschwemmen. Gleichzeitig kann der Körper die Vitalstoffe des Wassers besser aufnehmen und verwerten.
Auch Haustiere schmecken den Unterschied
Nicht nur Menschen, auch Tiere und Pflanzen nutzen die Vorteile dieses Wassers. Haustierbesitzer berichten, dass ihre Haustiere „erkennen“, welche Art Wasser ihnen vorgesetzt wird, und sich meist für die EM-Keramik entscheiden.
Pflanzen wiederum profitieren von einem erhöhten Keimimpuls und reagieren sehr positiv auf „vitales“ Wasser.
Kristallbilder zeigen die Veränderung durch die EM-Keramik
Eine bildhafte Methode sind die Kristallbilder nach dem Verfahren von Masaru Emoto. Dabei werden Wassertropfen eingefroren und unter dem Mikroskop fotografiert.
Welche Energie oder Kraft die vielen unterschiedlichen Formen erzeugen, wissen wir nicht. Und es ist kein wissenschaftlich anerkanntes reproduzierbares Verfahren. Die Kristallbilder sprechen jedoch unsere Sinne an und zeigen, dass sich die Wasserstruktur tatsächlich verändert.
Wir haben Wasser aus EM-Keramik mit dieser bildhaften Methode testen lassen und möchten das Ergebnis präsentieren:
Der Test …
Fülle einen EM-Kin Krug und ein anderes Behältnis mit dem gleichen Leitungswasser und stelle sie ca. 50 cm auseinander. Warte mindestens 10 Minuten und probier dann! Schmeckst du den Unterschied? Viele Tester berichten über den angenehm weicheren Geschmack des Krug-Wassers.
Was der EM-Krug nicht kann
Das Wasser kann keine Schadstoffe wie Nitrat, Medikamentenrückstände, Chlor und anderes aus dem Wasser filtern. Hierzu benötigt man Wasserfilter, die technisch dazu in der Lage sind. Die Vitalität, die gutes Wasser auszeichnet, kann jedoch eine Wasserfilterung nicht erzeugen. Deshalb sollte jeder Wasserfilterung auch eine Energetisierung folgen.
Eigenes Leitungswasser zu trinken ist jedenfalls ökologischer als das beste Biowasser, das es zu kaufen gibt.
9 Kommentare zu “EM-Keramik Krüge im Test”
Rolf Bergmann
Hallo
Muss das Wasser vorher in den EM Krug, wenn man sich eine Flasche für unterwegs mit den EM Pipes mitnimmt oder reichen die Pipes?
Wird durch die EM Keramik die Struktur des Wassers verändert, sodass sich die Wasserstoffionen verändern, um somit antioxidativ zu wirken?
Dankeschön
Rolf Bergmann
Hallo
ich muss mir oftmals Glasflaschen für die Arbeit oder sonstige Termine abfüllen und mitnehmen. Wie lange hält sich das Wasser in den Glasflaschen wenn ich es aus dem EM Krug dorthin umfülle?
Dankeschön und MfG
Antworten anzeigen
Annerose Fischer
Hallo Rolf,
Die belebende Wirkung des Wassers aus dem EM-Krug hält nach dem Umfüllen in eine Glasflasche in der Regel mindestens 4–6 Stunden, möglicherweise auch länger. Faktoren wie die Ursprungsqualität des Wassers sowie äußere Einflüsse – etwa Standort der Flasche, direkte Sonneneinstrahlung, Temperatur oder Störfelder wie das Stromnetz – können diese Wirkung jedoch beeinflussen. Nach etwa 2–3 Stunden kann die Vitalität des Wassers langsam abnehmen.
Um den belebenden Effekt länger zu erhalten, können Sie EM-Keramik-Pipes in die Glasflasche geben. Ein kleiner Keramikring reicht für bis zu 2 Liter Wasser, oder Sie verwenden ca. 13 Pipes pro Liter. Diese Pipes halten das Wasser dauerhaft vitalisiert.
Die Vitalisierung durch den EM-Krug unterscheidet sich von der Wirkung der EM-Keramik-Pipes: Der EM-Krug wirkt spezifisch auf die energetische Qualität des Wassers und bietet eine ‚energetische Anbindung‘ an die Quelleninformation. EM-Keramik-Pipes hingegen wirken unabhängig von der Wasserquelle gleichmäßig vitalisierend.
Herzliche Grüße
Annerose Fischer
Verena
Das Wasser aus dem Krug schmeckt fantastisch und auch der Hund trinkt sehr gerne Wasser aus seiner EM Trinkschale. Eine Frage zur Anwendung: Da man kein heißes Wasser in den Krug geben soll: bleibt der Effekt komplett erhalten, wenn man das Wasser zuerst im Krug stehen lässt und anschließend kocht? Oder wäre es doch besser andersherum? Danke sehr!
Antworten anzeigen
Annerose Fischer
Hallo Verena,
heißes Wasser in den Krug zu geben ist kein Problem. Schwierig sind große Temperaturunterschiede. Wenn Sie den Krug vorher mit gut warmen Wasser aufwärmen, können Sie auch sehr heißes Wasser rein schütten. Wenn Sie das Wasser zuerst im Krug vitalisieren und dann kochen, ist es besser als es nicht zu vitalisieren. Sicher ist jedoch, dass der Vorgang des Kochens das Wasser wieder etwas von seiner Vitalität raubt.
Es ist z. B. auch sinnvoll, Wasser im Krug zu vitalisieren, bevor man es für die Kaffeemaschine verwendet.
Herzliche Grüße
Annerose Fischer
Yvonne
Unser Krug ist fest integriert… kein Tee… kein Wasser, ohne EM! Jedoch muss ich das Wasser ständig frisch machen, da der Kater auch weiß, was gut ist????????????????????… er hat jetzt sein eigenes EM- Schälchen…????????????
Anneliese Herfellner
Ich mach es wie Elisabeth Saller. Auch meine Gäste bekommen seit Jahren nur dieses Wasser, wenn sie nur Wasser möchten. Bestätigen immer: das Wasser ist wirklich gut.
Den Krug mit dem abgebrochenen Henkel wollte ich als Vase nehmen, aber dann merkte ich, dass meine beiden Katzen aus meinem Wasserkrug getrunken haben. Muss nicht sein, dass wir 3 aus den gleichen Krügen trinken, dachte ich. Die geplante Vase ist nun der Katzenkrug. Wenn ich ein EM Fussbad mache, sind beide ganz gierig am trinken. EM tut ihnen wirklich gut.
Elisabeth Saller
Das kann ich nur bestätigen. Ich trinke nur noch EM-Wasser. Bei mir stehen immer 2 Krüge voll Wasser parat. Wenn ich koche, nehme ich erst das Wasser aus den Krügen. Fülle sofort wieder auf, damit ich immer energetisiertes Wasser habe.
Sabine
Toller Beitrag, leicht zu lesen und zu verstehen!