Grünland-Feldtag 2025: Erlebe Regenerative Landwirtschaft live am Samerberg!
12. August 2025 | 10:00 – 13:00 Uhr
Lamprechthof Samerberg / Samerberg
Teilnehmerbeitrag: kostenlos inkl. MwSt.

Lerne die Regenerative Landwirtschaft am Beispiel des 4. Schnitts kennen
Viele Feldtage zeigen, was im Frühjahr auf dem Grünland möglich ist – beim ersten oder vielleicht noch zweiten Schnitt. Aber was passiert, wenn der Sommer heiß, der Boden trocken und die Reserven aufgebraucht sind? Oder wenn es zu viel regnet? Dann entscheidet sich, wie leistungsfähig dein Grünland wirklich ist.
„Wenn andere aufhören, geht’s hier es richtig los – erlebe den 4. Schnitt mit regenerativer Landwirtschaft“
Unser Feldtag setzt genau hier an: Beim 4. Schnitt – auf einem Betrieb, der seit fünf Jahren konsequent regenerativ wirtschaftet. Auf dem Lamprechthof erlebst du sowohl Theorie, als auch sichtbare Ergebnisse aus der Praxis. Wir zeigen dir, wie Bodenleben, Humusaufbau und gezielte Vitalisierungsmaßnahmen das Grünland selbst in kritischen Phasen leistungsfähig halten – in Ertrag, Qualität und Futterwert.


Ein Tag voller Wissen, Praxis und Austausch
Gemeinsam mit dem erfahrenen Landwirt Johannes Stuffer, dem EM-Experten Christoph Fischer und den erfahrenen Fachberatern von EM-Chiemgau tauchst du tief ein in die Welt der regenerativen Landwirtschaft. Du erfährst, wie durchdachte Maßnahmen auf dem Betrieb langfristig wirken, welche Stellschrauben wirklich zählen – und wie du sie für deinen Betrieb nutzen kannst.
Lerne die Grundlagen der regenerativen Bewirtschaftung kennen
Was steckt hinter dem Konzept? Warum ist der Aufbau von Humus heute wichtiger denn je – sowohl für die Bodenfruchtbarkeit, als auch für Resilienz gegenüber Klimastress? Besonders spannend: Die Gülleaufbereitung nach dem Rosenheimer Projekt – praxiserprobt und immer wieder diskutiert. Hier erfährst du, was wirklich dahintersteckt – und ob es sich auch für dich lohnt.
Anschließend stellt Johannes Stuffer seinen Betrieb vor: offen, ehrlich und mit einem klaren Blick auf die Entwicklungen der letzten Jahre. Was hat funktioniert? Welche Hürden gab es? Und warum würde er heute nichts mehr anders machen?

Das Grünland im Fokus – direkt auf der Fläche
Bei der Wiesenbegehung konzentrieren wir uns auf das, was diesen Tag besonders macht: den 4. Schnitt.
Du siehst mit eigenen Augen, wie vital das Grünland auf diesem Betrieb selbst mitten im Sommer dasteht – trotz Hitze, trotz Regen.
Wir betrachten Schnittverlauf, Erträge und Futterqualität im Zeitverlauf der letzten fünf Jahre – und vergleichen klassische Düngung mit der regenerativen Variante. Dazu gehört auch ein praktischer Kosten-Nutzen-Vergleich verschiedener Güllebehandlungen:
Was bringt die Kombination aus Biogas-Gärrest, Pflanzenkohle, Bodenverjünger und Zeogüll im Vergleich zur Standardlösung mit Mineraldünger?
Und nicht nur das: Du kannst selbst erleben, wie sich Gülle durch Aufbereitung verändert. Zwei Proben – behandelt und unbehandelt – stehen bereit für den direkten Vergleich.
Technik, die wirkt – Maschinen live im Einsatz
Natürlich spielt auch die richtige Technik eine entscheidende Rolle. Auf dem Feld zeigen wir dir unter anderem:
- den 6 Meter breiten Grasnarbenbelüfter von Evers, ausgestattet mit einer Bodenverjüngereinspritzung,
- die CFKE-Dosierung direkt am Schwader – eine einfache, aber wirkungsvolle Technik zur Futteroptimierung,
- sowie aktuelle Methoden der Blattvitalisierung im Grünland – für mehr Photosynthese und stärkere Pflanzen.


Wissen zum Anfassen – deine eigene Analyse vor Ort
Neben der Theorie und der Technik bekommst du die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden. An unseren Mitmachstationen kannst du deinen eigenen Boden untersuchen – bring einfach deine Bodensonde mit.
Außerdem zeigen wir dir, wie du mit dem Refraktometer direkt vor Ort Vitalität und Zuckergehalt im Blatt messen kannst – und was das für die spätere Futterleistung bedeutet.
Diese Zusammenhänge zu erkennen, zu verstehen und anwenden zu können, macht den Unterschied: mehr Photosynthese → mehr Zucker → mehr Inhaltsstoffe → bessere Futterqualität → mehr Leistung aus dem Grundfutter.
Austausch auf Augenhöhe – Beratung inklusive
Der Feldtag hält für dich viele Inhalte bereit, ebenso wie tolle Begegnungen. Tausche dich mit Praktikern, Beratern und Technikern aus, stelle deine Fragen und profitiere von persönlichen Einblicken und gelebten Erfahrungswerten. Das Team von EM-Chiemgau steht dir vor Ort mit persönlicher Beratung zur Seite.
Optional: Gemeinsames Mittagessen
Wer Lust hat, kann den Vormittag gemütlich ausklingen lassen – bei einem gemeinsamen Mittagessen im Gasthof Maurer in Grainbach. Eine wunderbare Gelegenheit, sich weiter auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Das Essen ist optional und auf Selbstzahlerbasis – der Austausch ist inklusive.
… und hier nochmal in Kürze:
- Theorie & Hintergrundwissen:
Was bedeutet regenerative Landwirtschaft – und warum ist Humusaufbau so entscheidend für deinen Betrieb? Gülleaufbereitung nach dem Rosenheimer Projekt: Mehrwert oder nur Marketing? - Betriebsvorstellung Johannes Stuffer:
Warum wir uns für diesen Weg entschieden haben – und welche Maßnahmen uns langfristig überzeugt haben. - Wiesenbegehung mit Fokus auf den 4. Schnitt:
Leistungsfähiges Grünland – auch bei Dürre, Hitze und im späten Saisonverlauf. - Ertragsentwicklung im Vergleich:
Fünf Jahre regeneratives Grünland – wie haben sich Erträge, Schnittverlauf und Futterqualität verändert? - Kosten-Nutzen-Vergleich Gülleaufbereitung:
Düngung mit 100 % Biogas-Gärrest, behandelt mit Bodenverjünger, Pflanzenkohle und Zeogüll, im Vergleich zu unbehandeltem Gärrest plus Mineraldünger – direkt aus der Betriebspraxis.
Beobachte selbst: Gülleprobe behandelt vs. unbehandelt – wie verändert sich die Gülle durch die Aufbereitung? - Maschinenvorführung auf dem Feld:
🔸 6 m Evers Grasnarbenbelüfter mit Bodenverjüngereinspritzung in Aktion
🔸 CFKE-Dosierung direkt am Schwader – einfache Technik für optimale Heuqualität
🔸Blattvitalisierung im Grünland - Mitmachstationen & praktische Tools:
🔸 Bring deine Bodensonde mit – und prüfe selbst, wie der Verdichtungshorizont aufgelöst ist
🔸 Vitalisierung messen mit dem Refraktometer – live vor Ort:
Blattspritzungen gegen Phytostress → mehr Photosynthese → höherer Zuckergehalt → mehr Inhaltsstoffe → bessere Futterqualität → mehr Leistung aus dem Grundfutter
Keine Anmeldung erforderlich!



Keine Anmeldung erforderlich