Grünland-Feldtag: Samerberg (Lamprechthof)
12. August 2025 | 10:00 – 13:00 Uhr
Kohlgrub 8 / Samerberg
Teilnehmerbeitrag: kostenlos inkl. MwSt.

„Wenn andere aufhören, geht’s hier weiter – Grünland regenerativ erleben“
Leistung zeigen, wenn andere längst fertig sind.
Während viele ihren Grünland-Feldtag zum 1. Schnitt veranstalten, zeigen wir dir, was auch im 4. Schnitt möglich ist – auf einem Betrieb mit fünf Jahren praxiserprobter regenerativer Bewirtschaftung.
Gemeinsam mit dem erfahrenen Grünland-Landwirt Johannes Stuffer, Christoph Fischer und den Fachberatern von EM-Chiemgau erfährst du, welchen Unterschied Bodenleben, Humusaufbau und gezielte Vitalisierung für Ertrag, Qualität und Wirtschaftlichkeit machen.


Das erwartet dich:
- Theorie & Hintergrundwissen:
Was bedeutet regenerative Landwirtschaft – und warum ist Humusaufbau so entscheidend für deinen Betrieb? Gülleaufbereitung nach dem Rosenheimer Projekt: Mehrwert oder nur Marketing? - Betriebsvorstellung Johannes Stuffer:
Warum wir uns für diesen Weg entschieden haben – und welche Maßnahmen uns langfristig überzeugt haben. - Wiesenbegehung mit Fokus auf den 4. Schnitt:
Leistungsfähiges Grünland – auch bei Dürre, Hitze und im späten Saisonverlauf. - Ertragsentwicklung im Vergleich:
Fünf Jahre regeneratives Grünland – wie haben sich Erträge, Schnittverlauf und Futterqualität verändert? - Kosten-Nutzen-Vergleich Gülleaufbereitung:
Düngung mit 100 % Biogas-Gärrest, behandelt mit Bodenverjünger, Pflanzenkohle und Zeogüll, im Vergleich zu unbehandeltem Gärrest plus Mineraldünger – direkt aus der Betriebspraxis.
Beobachte selbst: Gülleprobe behandelt vs. unbehandelt – wie verändert sich die Gülle durch die Aufbereitung? - Maschinenvorführung auf dem Feld:
🔸 6 m Evers Grasnarbenbelüfter mit Bodenverjüngereinspritzung in Aktion
🔸 CFKE-Dosierung direkt am Schwader – einfache Technik für optimale Heuqualität
🔸Blattvitalisierung im Grünland - Mitmachstationen & praktische Tools:
🔸 Bring deine Bodensonde mit – und prüfe selbst, wie der Verdichtungshorizont aufgelöst ist
🔸 Vitalisierung messen mit dem Refraktometer – live vor Ort:
Blattspritzungen gegen Phytostress → mehr Photosynthese → höherer Zuckergehalt → mehr Inhaltsstoffe → bessere Futterqualität → mehr Leistung aus dem Grundfutter
Praxis trifft Wissen – für ein Grünland, das durchhält.
Nutze die Gelegenheit zum Austausch mit Praktikern, Technikern und Beratern. Individuelle Beratung vor Ort inklusive.
Anschließend gemeinsames Mittagessen (optional): Wer mag, kann im Anschluss an die Veranstaltung noch mit uns zum Mittagessen in den Gasthof Maurer in Grainbach kommen. Das ist eine schöne Gelegenheit zum weiteren Austausch mit Gleichgesinnten. Das Essen übernimmt jeder auf eigene Rechnung.



Keine Anmeldung erforderlich