✓ Familienbetrieb aus Bayern ✓ Eigene Produktion seit 20 Jahren ✓ Für Garten, Reinigung, Landwirtschaft und mehr! ✓ Beratung & Bestellung unter Tel. +49 80 36 30 31 50

Feldtag regenerative Landwirtschaft in 92331 Parsberg/Oberpfalz

1. Oktober 2025  | 10:00 – 15:30 Uhr

Ute und Stefan Eichenseer / Parsberg Lkr Parsberg

Teilnehmerbeitrag: 50 € inkl. MwSt.

Anmeldung erforderlich, bis zum 25.09.205 möglich. Mittagessen inklusive

Feldtag 01 Oktober Parsberg

10 Jahre regenerative Landwirtschaft im Betrieb – Erfahrungen und Ergebnisse

Erfahre, was sich am Acker bewährt hat und wie es weitergeht

Nach einem Jahrzehnt konsequenter regenerativer Bewirtschaftung zeigt Stefan Eichenseer auf seinem Ackerbaubetrieb in Parsberg, welche positiven Entwicklungen im Bodenaufbau, in der Pflanzengesundheit und in den Erträgen möglich sind. Praxisbeispiele, Maschinenvorführungen und Fachinformationen geben dir wertvolle Einblicke in ein zukunftsfähiges Ackerbausystem.

Regenerative Landwirtschaft hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Doch wie wirken sich diese Methoden langfristig in der Praxis aus – gerade auf trockenen Standorten?

Wir laden dich herzlich ein zum Feldtag bei Familie Eichenseer in Parsberg (Landkreis Neumarkt / Opf.).
Familie Eichenseer arbeitet seit 2003 mit EM auf ihrem Betrieb. 2010 kam die Umstellung auf Bio. Nach dem Bodenkurs 2015 haben sie konsequent und Schritt-für-Schritt ein regeneratives Ackerbausystem umgesetzt, das auf Bodengesundheit, Humusaufbau und stabile Erträge setzt.

Referenten: Christoph Fischer (EM-Chiemgau)
Ackerfutterbau (3. Schnitt 2025) auf dem Eichenseer Hof

Ein Tag voller Wissen, Praxis und Austausch

Durch das Programm führt Christoph Fischer (EM-Chiemgau) mit dem Betriebsleiter Stefan Eichenseer.

Im Rahmen des Feldtages erhältst du einen umfassenden Einblick in die Entwicklungen der letzten Jahre:

  • Bodenentwicklung und Humusaufbau durch Tiefenlockerung mit mikrobieller Steuerung und Flächenrotte mit Bodenverjünger
  • Kompostmanagement mit Pflanzenkohle und EM (Terra Preta)
  • Grüne Brücke: Zwischenfrüchte und Untersaaten für ganzjährige Begrünung
  • Mineralienmanagement nach Kinsey-Analyse, insbesondere Schwefel, Kalk und Silizium (Diabosa-Plus)

Auf dem Feld und in kurzen Fachvorträgen gibt es zu sehen:

  • Zwischenfrucht vor Leguminosen
  • verschiedene Bodenbearbeitungs-Varianten: mit und ohne Tiefenlockerung/ Flächenrotte; mit und ohne Bodenverjünger- Fermenteinspritzung
  • Wirkung von Kompost und Pflanzenkohle auf Bodenstruktur und Vitalität
  • Blattvitalisierung der Zwischenfrucht – Entwicklung im Gegensatz zur 0-Parzelle
  • Ertragsentwicklung von Kleegras und Luzerne
  • Maschinenvorführungen: Tiefenlockerer mit Fermenteinspritzung (Fa. Bremer) sowie Celli-Fräse mit Mulcher und Fermenteinspritzung

Darüber hinaus präsentieren Infostände von EM-Chiemgau (EM, Fermente und Pflanzenkohle), BVG Bodenverbesserungs GmbH (Kalk, Schwefel, Bor), Geobüro Christophel (Kinsey-Analyse) und Fa. Bremer (Hersteller Tiefenlockerer) aktuelle Lösungen für Praxis und Betrieb.

📅 Termin: Mittwoch, 1. Oktober 2025 -> Anmeldeschluss: 25.09.2025!
🕙 Uhrzeit: 10:00 – 15:30 Uhr (inkl. Mittagspause und Mittagessen)
📍 Ort: Ute und Stefan Eichenseer, Eichensee 3, 92331 Parsberg Die Teilnahmegebühr beträgt 50 € inkl. Mittagessen. Nicht angemeldete Teilnehmer müssen sich selbst versorgen.

Fräsearbeit auf dem Feld
Evers Tiefenlockerer BVEinspritzung Eichenseer 2025
Tiefenlockerer Bodenverjünger-Einspritzung