✓ Familienbetrieb aus Bayern ✓ Eigene Produktion seit 20 Jahren ✓ Für Garten, Reinigung, Landwirtschaft und mehr! ✓ Beratung & Bestellung unter Tel. +49 80 36 30 31 50
Gurke mit Mehlau Befall

Pilzkrankheiten bei Pflanzen

Mehltau – was tun? Natürliche Hausmittel bei Befall von Rosen, Wein, Gurken, Sträucher und Co.

Mit effektiven Mikroorganismen umweltschonend und naturnah auf Blattkrankheiten im Garten reagieren!

Blattkrankheiten wie Mehltau im Garten

Viele Pflanzenkrankheiten entstehen nicht plötzlich – oft entwickeln sie sich schleichend. Pilzbefall an Pflanzen können vielerlei Ursachen haben: geschwächte Pflanzen, Probleme im Boden und an den Wurzeln, zu wenig Mineralien, Sorten oder Standort und vieles mehr.
Oft begleiten dem Gärtner die Blattkrankheiten über Jahre, sei es aus Unwissenheit oder weil die Aussicht auf eine erfolgreiche Behandlung gering erscheint. Lasse dich davon nicht entmutigen!

Merke: Vitale und gesunde Pflanzen sind nicht so anfällig für Schädlinge und Krankheiten!

Regelmäßige Anwendungen mit Effektiven Mikroorganismen (EM) fördern die Pflanzengesundheit auf natürliche Weise. So kann ein krankheitsförderndes Milieu erst gar nicht entstehen.
Der beste Pflanzenschutz ist daher: vorbeugende Stärkung. Ist es trotzdem mal so weit, dass eine Pflanze von Blattkrankheiten oder Schädlingen befallen wird, helfen hier unsere Tipps zur Sofortbehandlung.

Mehltau

Echter Mehltau ist eine der häufigsten Pilzerkrankungen im Garten. Landläufig werden zwei Sorten von Mehltau unterschieden – den Echten Mehltau (auf der Blattoberseite) und den falschen Mehltau (Belag auf der Blattunterseite, Blattoberseite gelbliche Flecken).

Gurke mit Mehlau Befall
Mehltau Befall

Betroffene Pflanzenarten

  • Rosen
  • Zierpflanzen (z. B. Rittersporn, Phlox..)
  • Gemüse (Gurken, Zucchini, Möhren)
  • Stachelbeeren
  • Obstgehölze

Symptome Mehltau

  • Weißlich-gräuliches Pilzgeflecht auf Blättern und frischen Trieben
  • Verfärbung, Vertrocknung und Einrollen der betroffenen Blätter
  • Starke Wachstumshemmungen und schlechter Allgemeinzustand

Wo befällt Mehltau die Pflanze?

Alle Mehltaupilze befallen vorrangig die Blätter. Das erste Anzeichen ist ein weißlicher Belag. Bei einer Infektion mit Mehltau breitet sich das Geflecht auf den Blättern aus, während kleine Saugfortsätze die Nährstoff- und Wasserversorgung sicherstellen. Echter Mehltau entzieht der Pflanze aus dem Inneren ihrer Blätter die Lebensgrundlage.
Befallene Blätter rollen sich ein, verkrüppeln und fallen schlussendlich ab. Wenn die Pflanze nicht frühzeitig oder gar nicht behandelt wird, verbreitet sich das Pilzgeflecht über die ganze Pflanze und vernichtet sie.


Ursache von Mehltaubefall

  • Silikatmangel
  • Sortenbedingte Schwäche
  • Stickstoff-Überschuss
  • Blätter, die nicht abtrocknen können (Lüftungs- oder Gießfehler)
  • Zu dichter Pflanzabstand und hohe Luftfeuchtigkeit
  • Standort (zu dichter Bestand, Bodenverdichtung, Bodenart,..
  • Bodenzustand (mikrobielle Verarmung, Überdüngung, Bodenmüdigkeit)

Wie entsteht Mehltau?

Der Echte Mehltau kommt hauptsächlich an Rosen, Astern und anderen Zierpflanzen vor, außerdem an Gemüse wie Gurken oder Zucchini. Er sitzt immer als abwaschbarer Belag auf den Blattoberseiten und ist zunächst weiß und später bräunlich bis gräulich. Die Sporen gelangen meistens durch den Wind oder Spritzwasser an die Blätter einer geschwächten Pflanze.

Echter Mehltau oder auch „Schönwetterpilz“ entsteht hauptsächlich bei Wärme und Trockenheit. Der falsche Mehltau befällt als Schlechtwetter-Pilz bei hoher Luftfeuchtigkeit Gemüse wie Kohl, Spinat oder auch Weinreben und Felsenbirnen. Der Mehltaupilz spezialisiert sich auf eine Pflanze. Ein Rosen-Mehltau befällt also in der Regel z.B. keine Zucchini.


Maßnahmen bei Mehltau-Befall

Wöchentliche Pflanzenstärkung ist die beste Vorsorge. Spritzungen mit RoPro 13/20, ein Pulver auf Molkebasis, EM-aktiv, Blattagil und auch Scharfes Blond mit seinem Knoblauchanteil sind in der Kombination sehr zu empfehlen. Der EM-Bio-Cocktail liefert mit all seinen Komponenten eine Rund-um-Versorgung. Auch helfen Sprühlösungen mit Schachtelhalm, die die Zellwände der Pflanzen stärken und das Pilzeindringen verhindern sollen. Bei Befall mind. 2 Mal wöchentlich spritzen.

Der Boden sollte reichlich mit Bodenagil oder EM-aktiv gegossen werden, gelockert und mit RoPro-Lit Gesteinsmehl oder noch effektiver Frohwuchs (Bodenmineralien) versorgt werden. Beide Mineralien liefern Silikate, was die Pilzgefahr reduziert. Frohwuchs liefert darüberhinaus noch Mineralien, wie verschiedene Kalke, Schwefel, Bor und Magnesium, so dass auch die Bodenchemie verbessert wird.

EM-Bio-Cocktail – effektiv bei Mehltau

Zucchinis mit Mehltau:
Links ohne Vitalisierungsspritzung, recht mit dreimaliger Vitalisierungsspritzung mit dem EM-Bio-Cocktail, Ergebnis drei Wochen nach Behandlungsbeginn.

Zucchini mit und ohne Vitalisierungsspritzung mit dem EM-Bio-Cocktail
Zucchini mit und ohne Vitalisierungsspritzung mit dem EM-Bio-Cocktail

Unser Anwendungstipp bei Mehltau-Befall:
Spritzungen mit dem EM-Bio-Coktail

Umweltfreundliches Hausmittel – unschädlich für Bienen und Insekten aller Art!

Tipp von unserer Gartenexpertin Annerose:
„Mit dem EM-Bio-Cocktail können wir aktiv bei Befall von Pflanzenkrankheiten Abhilfe schaffen. Dabei arbeiten wir mit natürlichen Inhaltsstoffen und mit der regenerierenden Kraft der Mikroorganismen – ohne dabei Insekten oder dem Bodenleben zu schaden.“

Unsere Empfehlungen zur Bodenstärkung/Düngung
Standard-Mischung (Basic) für alle Pflanzenarten
Wöchentlich Pflanzen besprühen:
5 ml EM-aktiv oder 5 ml Scharfes Blond oder 5 ml Blattagil + 1 TL RoPro 13/20 Pulver mit 1 L Wasser mischen
EM-Bio-Cocktail – optimierte Pflanzenstärkung bei Blattkrankheiten
Mit 1 L Wasser mischen:
5 ml EM-aktiv (1/2 Verschlusskappe)
1 TL RoPro 13/20,
5 ml Blattagil
1 TL RoPro-Startfit,
20 ml Biplantol (z. B. Vital NT)
5 ml Scharfes Blond

Bei starkem Schädlingsbefall oder auch bei Blattkrankheiten zusätzlich Neem-Öl verwenden.
Bei akutem Befall von Schadinsekten oder bei Blattkrankheiten: ein- bis dreimal sprühen,
im Abstand von ca. 3 Tagen.
Vorbeugend zur Vitalisierung: ein- bis zweimal monatlich sprühen.

Produkt-Tipp: EM-Bio-Cocktail Set (Komplett-Set)

Video-Tutorial: EM-Bio-Cocktail mischen und ausbringen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Mehr erfahren

— Newsletter —