✓ Familienbetrieb aus Bayern ✓ Eigene Produktion seit 20 Jahren ✓ Für Garten, Reinigung, Landwirtschaft und mehr! ✓ Beratung & Bestellung unter Tel. +49 80 36 30 31 50

Gemeinwohl bilanziert!

Gemeinwohl-Ökonomie

Seit 2018 ist EM-Chiemgau Gemeinwohl bilanziert! Lerne die Gemeinwohl-Ökonomie kennen und lies unten unseren Gemeinwohlbericht!

Was ist die Gemeinwohl-Ökonomie?

Die Bewegung der Gemeinwohl-Ökonomie umfasst über 1.000 bilanzierte Unternehmen und andere Organisationen in 35 Ländern. Zusammen engagieren sie sich für die Umsetzung der Ideen der „Gemeinwohl-Ökonomie“ in allen Bereichen unserer Gesellschaft. Gemeinsam sollen die Ideen weiterentwickelt werden, so dass das Wirtschaftsmodell der Gemeinwohl-Orientierung immer mehr Gewicht hat.

Als ethische Marktwirtschaft kann die Gemeinwohl-Ökonomie ein Veränderungshebel auf wirtschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Ebene sein. Initiiert und vorangetrieben wurde die Idee der “Gemeinwohl-Ökonomie” von Mag. Christian Felber aus Österreich.

Gemeinwohl-Ökonomie - was ist das?
Gemeinwohl-Ökonomie Vorreiter Christian Felber bei EM-Chiemgau

Wie kam EM-Chiemgau zur Gemeinwohl-Ökonomie?

Seit 2008 veranstaltet EM-Chiemgau regelmäßig die “EM-Tage” – ein Event mit Vorträgen und Workshops. Schon 2013 haben wir den Initiator der Gemeinwohlökonomie, Christian Felber, zu einem Vortrag auf den EM-Tagen auf der Fraueninsel eingeladen. Von seinen Ideen und Forderungen inspiriert, wurde einige Jahre später der Beschluss gefasst, selbst die Zertifizierung als GWÖ-Unternehmen anzustreben.

Die Gemeinwohl Ökonomie etabliert ein ethisches Wirtschaftsmodell. Das Wohl von Mensch und Umwelt wird zum obersten Ziel des Wirtschaftens.

 —  Christian Felber

Was bedeutet Gemeinwohl zertifiziert?

Eine Gemeinwohl-Zertifizierung kann man sich wie eine wirtschaftliche Bilanz vorstellen, jedoch gibt es einen großen Unterschied. Statt dem Vergleich verschiedener Unternehmenszahlen, betrachtet man sein Unternehmen mithilfe der Gemeinwohlmatrix. In diesem Schema werden z. B. folgende Punkte betrachtet:

  • Menschenwürde
  • Solidarität und Gerechtigkeit
  • Ökologische Nachhaltigkeit
  • Transparenz und Mitentscheidung

Wie läuft eine Gemeinwohl-Zertifizierung ab?

Seit 2017 wird alle 2 Jahre ein Gemeinwohl-Bericht verfasst. Im ersten Schritt werden die eigenen Fortschritte im Unternehmen selbst bewertet. Anschließend gibt ein externer Auditor seine Bewertung zu den jeweiligen Inhalten ab. Die Bewertungen aus der Selbsteinschätzung werden anhand von den Bewertungen vom Auditor angepasst.

Am Ende der Zertifizierung erhält das Unternehmen ein Zertifikat zur GWÖ-Bilanzierung mit einer Bewertung der jeweiligen Bereiche in der GWÖ-Matrix und spezifischem Feedback für Verbesserungspotentiale. Das aktuelle Zertifikat findest Du unten.

Der Bewertungsrahmen liegt zwischen -3600 und +1000 Punkten. Es können pro Indikator sowohl Plus- als auch Minuspunkte gesammelt werden, die in der Summe die Gesamtpunktzahl ergeben.

Wie hat EM-Chiemgau bei der Gemeinwohlbilanz abgeschlossen?

Auf unsere Zertifizierung zum Gemeinwohl-Betrieb sind wir stolz – besonders freut uns die Einschätzung der Jury auf den gesellschaftlichen Nutzen unserer Produkte und Dienstleistungen.

Unsere Vollbilanz 2020-21

Unser Fazit: Diese Zertifizierung ist ein Prozess der Veränderung und der Optimierung. So reduzieren wir bereits Plastikverpackungen, stellen auf recycelte Materialien um und forcieren weiterhin ökologische Produktentwicklungen. 

Die Gemeinwohlzertifizierung motiviert uns immer besser zu werden.

Der EM-Chiemgau Gemeinwohlbericht in der Kurzversion zum Download:

Hier ein kurzer Einblick in den Bericht:

Willst Du mehr darüber wissen?

  • Interessierst Du Dich für die Gemeinwohl-Ökonomie für Dein eigenes Unternehmen? Leiste Pionier-Arbeit und sei mit dabei – die Gemeinwohlbilanzierung für Deinen Betrieb!

    Welche Vorteile hat die Gemeinwohlzertifizierung für Deinen Betrieb?

    • Tiefe Einblicke & Transparenz: Beschäftige Dich mit Deinen Abläufen und Strukturen – tauche ein – worauf basieren meine Entscheidungen, die ich als Unternehmer treffe?
    • Teamarbeit: Hole Deine Mitarbeiter ins Boot – Gemeinwohl im Betrieb geht uns alle etwas an.
    • Austausch mit anderen Unternehmern aus vielfältigen Branchen – ein neuer Blickwinkel und Erfahrungswerte – in einer Peer-Gruppe kann man sich super mit Gleichgesinnten austauschen.
    • Alleinstellungsmerkmal und Pionier-Funktion: Was unterscheidet Dich von Deinen Marktbegleitern? Mach den Unterschied!

    Mehr Informationen für die Gemeinwohlzertifizierung für Unternehmen aller Art findest Du hier auf
    www.germany.econgood.org/tools/gemeinwohl-bilanz

  • In ganz Deutschland/Europa haben sich Gruppen zusammengefunden, die aktiv diese Ideen diskutieren, sich austauschen, Veranstaltungen durchführen und immer mehr Menschen für „Gemeinwohl“ begeistern.

    Auf der Webseite www.germany.econgood.org/umsetzung/privatpersonen kannst Du eine Gemeinwohl-Gruppe in Deiner Nähe finden.

  • Wie GEMEINWOHL fühlst Du Dich? Mach den Selbsttest:

Interview zur GWÖ bei EM-Chiemgau

Mit Christoph Fischer (Geschäftsführer) und Daniela Koska (Qualitätsmanagement und Gemeinwohl) hier als Podcast:

Mädchen hört Gemeinwohl-Ökonomie Podcast bei EM-Chiemgau

Erfahre mehr über uns

EM-Chiemgau setzt sich für eine nachhaltige Lebensweise in allen Lebensbereichen ein.
Es gibt viel zu entdecken

Ökologie bei EM-Chiemgau

Für uns ist das Thema Nachhaltigkeit selbstverständlich. Daher setzen wir unterschiedliche Maßnahmen um.

Mehr dazu

Klimaschutzkonzept

Unser Klimaschutzkonzept - Wir gehen jetzt entschlossene Schritte nach vorne und wollen für unsere verursachten Emissionen Ausgleich schaffen.

Mehr dazu

Tipps zum CO2 sparen

Jeder kann seinen Beitrag leisten und CO2 im Alltag einsparen. Wir haben Tipps für Euch!

Mehr dazu

— Newsletter —