EM im Privatgarten erfolgreich eingesetzt

Elisabeth Saller aus Niederaichbach ist nicht nur passionierte Gärtnerin, sondern auch ein EM-Urgestein. Seit zwölf Jahren setzt sie bereits EM in ihrem zauberhaften Ziergarten und in ihrer Gemüseproduktion ein. Die Kombination aus gärtnerischem Know-How und dem kontinuierlichen Einsatz der EM und Terra Preta macht ihren Garten zu einer wunderbaren Oase und ihre Tomatenernte ist bereits legendär. Über Jahre hinweg kamen viele Interessierte zu ihr zum Tag der offenen Gartentür, auch das bayrische Fernsehen hat sie bereits besucht. Die Rentnerin hält Vorträge für Gartenbauvereine und interessierte Gruppen und gibt ihr Wissen gerne weiter. Uns hat sie ein kurzes Interview gegeben.
EM-Chiemgau: Liebe Elisabeth, was konnte Dich von EM überzeugen?
Elisabeth: Zu EM bin ich durch eine Heilpraktikerin gekommen. Sie hat mir angedeutet, dass es ein interessantes Thema wäre, sie aber keine Zeit hat sich damit zu befassen. Nachdem ich das erste Buch gelesen habe, wollte ich mehr Praxiswissen
haben und bin auf Christoph gekommen. Der hat uns dann einen Vortrag gehalten in Adlkofen. Dort hat mich der EM-Virus erwischt, dafür bin ich echt dankbar.
EM-Chiemgau: Welche EM-Produkte und Hilfsmittel aus dem Rosenheimer Projekt setzt Du im Garten ein?
Elisabeth: EM-aktiv, Keramikpulver, Ro-Pro Lit, Ro-Pro-13/20, Scharfes Blond, selbstgemachte Terra-Preta und Bokashi.
Was hat sich verändert seit du EM im Garten einsetzt?
Elisabeth: Meine Pflanzen sind gesünder geworden, kräftiger, leuchtendere Farben. Das Gemüse ist schmackhafter und länger haltbar. Außerdem widerstandsfähiger bei Witterungseinflüssen. Bei mir fühlen sich Nützlinge wohler und vermehren sich stärker. Die Regenwürmer und sonstigen Würmer vermehren sich sehr stark, was mich sehr freut. Im Gemüsegarten habe ich fast keine Schnecken mehr. Treffe nur gelegentlich eine, aber der schmeckt nichts mehr bei mir …
EM-Chiemgau: Für die EM-Neulinge. An welchen Punkten im Garten würdest Du ihnen raten anzufangen und wie?
Elisabeth: Im Garten mit EM-aktiv gießen, regelmäßig 1mal wöchentlich, Verdünnung 1:200, dann Ro-Pro Lit in den Boden einarbeiten zusammen mit Keramikpulver 5 g pro m². Zur Schädlingsvorbeugung mit Scharfen Blond spritzen. Bokashi einarbeiten, Terra-Preta selber machen lernen. Den Boden immer bedeckt
halten, also viel mulchen.
EM-Chiemgau: Was möchtest Du Deinen Gartenfreunden mit auf den Weg geben?
Das wichtigste für uns Menschen ist unsere Gesundheit und ein gesunder Boden. Pflegt den Regenwurm und das Bodenleben, dann habt Ihr wieder Lebensmittel und nicht nur grüne Hülsen die nichts mehr wert sind. Du bist, was Du isst … EM verändert den Boden positiv und auch den Menschen. „Einfach effektiv miteinander“ arbeiten und nicht gegen die Natur. Die Natur ist unser größter Lehrmeister.
