Flecken, Gerüche & Kalk umweltfreundlich entfernen

Zu den alten Hausmitteln gehört die Sauerstoffbleiche (Natron und Soda) und sie erfährt ein kleines Comeback. Wer entdeckt, was sie alles kann, freut sich über so manch kleine Reinigungswunder: der Fleck, der nach 5 mal Waschen mit Sauerstoffbleiche dann doch aus der Wäsche entfernt wurde, Turnschuhe, die wieder eine weiße Sohle bekommen, der Knoblauchgeruch, der endlich aus dem Plastikgeschirr verschwunden ist oder die Spüle, die ohne viel Zutun wieder fettfrei und sauber wurde.
Flecken entfernen mit Sauerstoffbleiche
Sauerstoffbleiche
Die Sauerstoffbleiche kann zum Aufhellen und Reinigen von Kunststoffen, WC`s, Bürsten, zur Beseitigung von Angebranntem in Töpfen, zur Reinigung von Fliesen, Fugen und Porzellan im Bad sowie Oberflächen aus Edelstahl oder Stein verwendet werden.
In erster Linie wird die Picobello Sauerstoffbleiche aber beim Einsatz der EM-Waschkugel, als Bleichmittel für weiße Wäsche, verwendet. Spart man am Waschmittel, ergraut weiße Wäsche mit der Zeit. Deshalb werden bis zu 2 Esslöffel Sauerstoffbleiche der weißen Wäsche zugegeben.
Flecken – Wäschegeruch – Verfärbungen
Als Fleck-Entfernungsmittel wirkt es wahre Wunder. Sofern Textilien farbecht sind, auf die – mit gut warmen Wasser – angefeuchteten Flecken geben und wirken lassen. Bei muffiger oder verschwitzter Wäsche wirkt das Behandeln mit Sauerstoffbleiche genauso gut. Auch so manche Verfärbungen an Kunststoffen lassen sich so entfernen.

Der Aktivsauerstoff wird erst ab ca. 50°C freigesetzt, deshalb solltest du für optimale Ergebnisse, so heißes Wasser wie möglich verwenden (je höher die Temperatur, desto besser das Ergebnis, jedoch auf die Materialien achtgeben und sich selbst nicht verbrühen…). In der Regel wird in einem Liter heißem Wasser ein Esslöffel Sauerstoffbleiche aufgelöst.
Natriumpercarbonat ist Bestandteil vieler Wasch- und Geschirrspülmittel. Deshalb kann man die Sauerstoffbleiche z.B. auch als alternatives Geschirrspülmittel verwenden.

Spülmaschinen Pulver – DIY
- 125 g Blitzblank Kalklöser
- 175 g Picobello Sauerstoffbleiche
- 100 g Sodala Waschsoda
- 100 g Tipptopp Natron
- Pro Spülgang 1 TL von der Mischung plus 1 Hübe EM-Spüli
Picobello Sauerstoffbleiche besteht aus Soda und reinem Natriumpercarbonat, welches beim Waschvorgang (bei über 50 °C) zu Wasser, Soda und Aktivsauerstoff zerfällt. Dadurch ist sie vollständig biologisch abbaubar, für Pflanzen ungiftig und hinterlässt auch keinerlei bedenkliche Rückstände auf Ihrer Wäsche. Im Gegensatz zu gängigen Bleichmitteln ist die Sauerstoffbleiche frei von optischen Aufhellern, synthetischen Bleichaktivatoren und Chlor.
Natriumpercarbonat ist neben verschiedenen Tensiden und Enzymen der Hauptwirkstoff vieler Haushaltswaschmittel mit Bleichwirkung, auch als „Aktiv-Sauerstoff“ bekannt.
Kalk entfernen
Blitzblank Kalklöser
Bei sehr kalkhaltigem Wasser ist der Blitzblank Kalklöser ein wahres Goldstück, das schnelle Abhilfe schafft. Aus natürlichen Fruchtsäuren besteht das Granulat, das mit EM-Technologie hergestellt wird. Es beseitigt zuverlässig Kalkablagerung im Bad auf Fließen, Armaturen, WC, Waschbecken, Wasserkocher, Kaffeemaschine und kann auch in der Spül- & Waschmaschine zur Entkalkung und Reinigung eingesetzt werden.

Am besten stellt man sich in einer Sprühflasche eine Lösung her. Je nach Verkalkung werden 3 bis 6 Teelöffel in 0,5 L Wasser aufgelöst. Diese Lösung ist stabil und kann bis zum letzten Tropfen verwendet werden.
Die Anwendung ist einfach:
Einsprühen – etwas wirken lassen – mit Wasser abspülen – trocken polieren!
Bitte beachte, dass der Kalklöser (natürliche Fruchtsäuren) nur bedingt auf Marmor oder anderen säureempfindlichen Flächen angewendet werden darf! Im Zweifelsfall an einer unauffälliger Stelle mit schwacher Dosierung eine Probereinigung vornehmen.
In die Waschmaschine kannst du je nach Bedarf jedem 60 °C Waschgang einen Esslöffel Kalklöser dem Hauptwaschgang zugeben und bei jedem Geschirrspülgang einen Teelöffel Kalklöser.

Anstatt Klarspüler hat sich folgendes Rezept bewährt:
2 Teelöffel Kalklöser – ca. 50 ml EM-Mikrorein – ca. 50 ml klarer Schnaps – 1 Hub EM-Spüli – mischen – in das Klarspülfach füllen.
Dieses Rezept kann individuell an die Bedürfnisse deiner Spülmaschine abgeändert werden. Das Salz in der Spülmaschine ist obligatorisch und kann nicht ersetzt werden. Denke bitte auch daran, je schmutziger das Geschirr ist, desto heißer sollte der Waschgang gewählt werden.
Gerüche in Schuhen entfernen

Eine echte Wunderwaffe gegen schlechten Grüchen in Schuhen ist unser TippTopp Natron! Das Pulver in Lebensmittelqualität lässt sich vielseitig in Küche, Bad, als Waschzusatz oder Wohlfühlprodukt verwenden!
Einfach in die Schuhe hineinstreuen, einwirken lassen und ausklopfen lassen.
Fazit:
Das Hausmittel-Trio ist eine tolle Ergänzung zum EM-Allzweckreiniger EM-Mikrorein – Einmal probiert für immer verführt 🙂
8 Kommentare zu “Flecken, Gerüche & Kalk umweltfreundlich entfernen”
Hannelore Friebertshäuser
Sehr geehrte Frau Fischer,
ich kenne Sie schon seit vielen Jahren. Des öfteren war ich schon bei Ihnen, bevor Sie in Högering gebaut haben. Damals wohnten wir noch in Chieming und haben Ihren Mann bei Vorträgen in Siegsdorf gehört. Da ich seit Jahren EM verwende, habe ich auch versucht meinen Kindern die Vorliebe für EM zu vermitteln, was mir allerdings nur bei der mittleren Tochter gelungen ist. Erst kürzlich habe ich wieder eine Waschkugel gekauft. Ich hatte vorher einen Bericht im BR gesehen, der ein völliger Verriß für EM war. Allerdings hat sich dann mein Mann beschwert, daß die Wäsche nicht so angenehm riecht wie mit dem alten Waschmittel. Daraufhin habe ich bei Ihnen um Rat gefragt, der auch prompt kam. Jetzt nehme ich ein wenig eines Waschpulvers hinzu und wie bisher EM blond in den letzten Spülgang. Das Problem ist gelöst.
Ich bin Jahrgang 40, also ein älteresSemester. Dennoch interessiert mich alles was neuere Erkenntnisse sind.
Mit den besten Grüßen
Irene S.
Hallo,
Sauerstoffbleiche und Spüli ins Spülmittelfach?, welche Menge jeweils?
Hört sich interessant an.
Ich bin gespannt auf das Spezialrezept, vielen Dank für die Antwort!
Schöne Grüße
Irene S.
Antworten anzeigen
Annerose Fischer
Hallo Irene,
Sauerstoffbleiche und EM-Spüli funktionieren erst ab einer Temperatur von 50°C. Sonst Waschsoda und EM-Spüli reinigt auch bei 30- 40°C
Jeweils einen Teelöffel eines Pulvers und 1-2 Hübe EM-Spüli. Grundsätzlich muss Spülmaschinensalz verwendet werden und regelmäßig sollte die Maschine entkalkt und gereinigt werden.
Dazu eignet sich der Blitzblank Kalklöser: 4-6 Esslöffel & 4 Esslöffel Sauerstoffbleiche. Das entkalkt und reingt die Maschine hervorragend. Zu beachten: einen mindest 70°C heißes Programm wählen.
In Kombination wäre das Klarspüler-Rezept zu verwenden:
50 ml EM-MIkrorein (oder Sapalotta)
50 ml klarer Schnaps
3 Teelöffel Blitzblank Kalklöser
1-2 Hübe EM-Spüli
mischen und einfüllen. Diese Menge umfasst ca. 120 ml. Das passt in der Regel in das Klarspülerfach.
Viel Erfolg
Ainun
Hallo! Was ist denn der konkrete Unterschied zwischen Sauerstoff Bleiche – Natrium per Carbonat und dem reinen Natron Natrium Hydrogen carbonat? Kann ich beides äquivalent für die Wäsche verwenden und wirkt es gleich intensiv? Liebe Grüße
Antworten anzeigen
Annerose Fischer
Hallo Ainun,
Sauerstoffbleiche ist Natriumpercarbonat, also eine Anlagerungsverbindung von Wasserstoffperoxid an Natriumcarbonat. Es wirkt bleichend und Flecklösend.
Natron – Natriumhydrogencarbonat ist ein Natriumsalz der Kohlensäure Es ist bekannt als Natron, Backsoda oder Speisenatron.
Es hat eine treibende Wirkung, aber keine bleichende. Kann also durch entstehende Kohlensäure Flecken lösen aber keinen Grauschleier und Vergilbung bleichen. Natron wird z.B. bei modrig riechender Wäsche verwendet.
Viele Grüße
Monika B.
Liebe Mitarbeiter von EM Chiemgau,
dies ist kein Kommentar, bei mir sind jetzt zwei FRAGEN bezüglich EM und der Spülmaschine aufgetaucht.
1) Ich habe jetzt EM Spüli und Kalklöser gekauft: benötigt die Spülmaschine trotzdem noch das Spezialsalz, oder kann ich mit der Zugabe von Spezialsalz aufhören, sobald die Reste verbraucht sind (und das entsprechende Lämpchen dann einfach ignorieren) ?
2) In welches Fach kommt der Kalklöser ? Dorthinein, wo ich den Klarspüler bis jetzt eingebracht habe ? wobei, der Kalklöser ist ja pulverförmig, der Klarspüler flüssig. Oder den Klarspüler auf den Boden der Spülmaschine geben? Oder … ?
Danke für die Beantwortung meiner Fragen,
und mit freundlichen Grüßen,
Monika B.
Antworten anzeigen
Annerose Fischer
Hallo Monika,
das Spezialsalz ist nach wie vor nötig, um die Spülmaschine „innerbetrieblich“ zu reinigen. Sie verwenden den Kalklöser als alternatives Reinigungsmittel und so kommt es zusammen mit dem EM-Spüli auch in das Reinigungsfach. Sie können den Kalklöser aber auch einfach in den Spülraum geben. In das Klarspülfach kommt flüssiger Klarspüler oder eben auch unsere alternative Mischung: 1-2 Teelöffel Kalklöser (je nach Härtegrad), 50 ml klarer Schnaps und 50 ml EM-Mikrorein.
Viel Erfolg
Herzliche Grüße
Annerose Fischer
Traudel Rauschenberg
Seit ca. 3 Moanten verwende ich als Geschirrspülmittel für die Spülmaschine Sauerstoffbleiche und Spüli. Das funktioniert prima und mein Geschirr, vor allem aber mein Besteck hat noch nie so geglänzt.