✓ Familienbetrieb aus Bayern ✓ Eigene Produktion seit 20 Jahren ✓ Für Garten, Reinigung, Landwirtschaft und mehr! ✓ Beratung & Bestellung unter Tel. +49 80 36 30 31 50

Die EM-Kosmetik

EM-Kosmetik

EM-Kosmetik und die Haut

Mikroorganismen spielen in den wichtigsten Lebensbereichen eine entscheidende Rolle. Ob ich die Mikrobenwelt wahrnehmen kann oder um ihre Bedeutung weiß, ist dabei völlig bedeutungslos. Natürlich nehme ich Einfluss auf die Haut, wenn ich mich mit regenerativen Mikroben umgebe. Sei es nun durch die Reinigung der Wohnräume, wenn ich probiotische Getränke und Nahrungsmittel zu mir nehme oder mich mit EM-Kosmetik pflege. Es geht vor allem darum, dass wir die uns gesund erhaltenden Mikroorganismen fördern und eine positive Mikroflora auf unserer Haut begünstigen und diese schützen.

Die Haut – mein Seelenbild

Man spricht bei der Haut auch von der nach außen gestülpten Innenwelt des Menschen. Sie ist Spiegelbild unseres Seelenzustandes, äußert psychosomatische Zustände und hängt unmittelbar mit unserem Verdauungssystem zusammen. Die Haut ist unser zweitgrößtes Organ und hat vielfältige Funktionen:

Sie ist Schutz-, Sinnes-, Wärmeregulierungs-, Sekretions- (Ausscheidungsorgan) sowie Atmungs- und Stoffwechselorgan. Als erweitertes Sinnesorgan, bekommen wir ständig Auskunft über die Beschaffenheit der uns umgebenden Materialien. Kurzum, die Haut ist mehr als nur eine Umhüllung unseres Körpers. Wir sollten ihr die Aufmerksamkeit schenken, die sie verdient.

Warum EM-Kosmetik?

Tut es nicht eine andere Kosmetik auch? Natürlich hat jeder seine Lieblings-Cremes und Shampoos. Was die EM-Kosmetik auszeichnet ist, dass sie neben besonderen Wirkstoffen auch bioaktive Substanzen, Enzyme, Vitamine, Mineralien und vor allem auch Antioxidantien beinhaltet. Denn bei der Fermentation der beigemengten Kräuter entstehen diese bioaktiven Substanzen.

Zusätzlich wird EM-Keramikpulver, Manju, Manju-Salz oder EM in flüssiger Form beigemengt. Die „EM`ler“ wissen, dass die effektiven Mikroorganismen oder die verarbeitete Form wie das EM-Keramikpulver antioxidativ wirken. Darum sind die EM-Kosmetikprodukte so beliebt und wirksam.

Zusätzlich werden bei der EMSana-Kosmetik Edelstein und Bachblütenessenzen verwendet. Sie unterstützen auf feinstofflicher Ebene verschiedene seelische Aspekte, die dem Anwender zugutekommen. So kann eine EMSana-Hautcreme für jugendliche Problemhaut Linderung schaffen, weil die Bachblüte Walnut Stabilität und Selbstsicherheit unterstützt.

Antioxidantien sind eines der wichtigsten Elemente bei der effektiven Neutralisation von Oxidantien, wie freie Radikale, die durch Umwelteinflüsse oder UV-Strahlen entstehen. So wird verhindert, dass bestimmte Moleküle in der Haut zerfallen und dadurch für vorzeitige Hautalterung sorgen.

Haarpflege mit EM-Kosmetik

Bei den EM-Shampoos kann ich mich nicht festlegen welches ich am liebsten verwende. Jedes hat so seine Vorteile und die nutze ich je nach Bedarf.

Für alle gilt: keines brennt in den Augen oder sticht in der Nase. Bei sehr leicht fettendem Haar kann ich das bioemsan Rosmarin Shampoo empfehlen und wenn das Haar nur stumpf und trocken ist, dann kann das Avocado Shampoo helfen. Ganz neutral verhält es sich meiner Meinung nach mit dem EMSana-Shampoo, denn es ist für alle Haartypen geeignet. Und wer mit Düften seine Probleme hat, dem sei das Pur Shampoo ans Herz gelegt. Dieses Shampoo ist speziell für Allergiker und Leute, die keine Düfte mögen oder vertragen. Der Conditioner bringt gestresstem und trockenem Haar wieder leichte Kämmbarkeit und Glanz.

Heilsame Zahncreme?

Zahncreme Trio von bioemsan mit der Zahncreme klassisch, Homöopathie verträglich und Plus

Dass EM’s heilsam und regenerierend sind, erlebe ich im Garten, bei der Reinigung und am meisten bei mir selbst.

Wer hier noch keine positiven Erfahrungen machen durfte, kann vielleicht auch nicht verstehen, warum EM-Kosmetik gut und bekömmlich sein kann. Für viele und auch für mich war die bioemsan Zahncreme der Einstieg in die EM-Kosmetik.

Sie hat einfach eine super Wirkung auf den Zahnstein, der praktisch fast nicht mehr existiert. Wer ein Aha-Erlebnis haben will, der reibe nach dem Zähneputzen alle Zähne und das Zahnfleisch, so gut wie möglich mit der Zahncreme ein und geht damit ins Bett. (Wer eine Zahnschiene hat, der tut sich leichter). Am nächsten Tag erscheinen die Zähne wie frisch poliert. Auch bei so manchen Entzündungen im Mundraum hilft sie wie eine Heilsalbe.

Von der Gesichtsmaske bis zum Fußbad

Gönnt euch eine wohltuende Gesichtsmaske (z.B. mit dem bioemsan Körperpeeling & Badesalz), die Antioxidantien und Mineralien enthält. Selbst gemacht kann es auch aus Honig, Milch und EM-Keramikpulver sein. Es gibt unzählige Möglichkeiten und Rezepte. Aber jedwedes Rezept kann mit EM-Keramikpulver, EM-blond oder Manju aufgewertet werden.

Während der Einwirkzeit kann man ein EM-Fußbad mit EM-blond nehmen oder den Haaren eine nährende Maske (ins feuchte Haar den Conditioner mit etwas Leinöl gemischt) gönnen. Nach dem Fußbad eine Massage mit dem EMSana Körperöl und die Füße atmen dankbar auf. An pflegenden Massagen denkt doch jeder gerne zurück. Das Körperöl löst Verspannungen und nebenbei duftet es wunderbar.

Eine Creme ist eine Creme

Wer ist nicht auf der Suche nach der einen Creme, die einfach passt? Da dieses Thema sehr schwierig ist, möchte ich nur die Vorzüge der erhältlichen EM-Hautcremes auflisten.

Die EMSana Tages und Nachtcremes ziehen schnell ein, hinterlassen keinen Fettfilm und duften nur ganz leicht, aber elegant.

Die Hautcreme ist nicht ganz so fein, aber für kleinere Problemhaut schon eine große Hilfestellung. Auch für die Hände wird sie gerne genutzt.

Die Hautcreme B12 bringt nicht nur ekzemen- und schuppiger-Haut Linderung, sondern generell beeinflusst sie das Hautbild positiv.

Die bioemsan Feuchtigkeitscreme nährt und sättigt mit ihren natürlichen Wirkstoffen die Haut.

Die Balsamcreme ist gerade auch für die kalte Winterszeit mit trockener Heizungsluft und generell bei sehr trockener Haut eine äußerst gute Hautcreme. Beide Cremes duften erdig und natürlich. Ich verwende sie bei Bedarf und vor allem in der Nacht. Sie wird auch hilfreich bei Neurodermitis verwendet.


Über Kosmetik (Kosmos & Ethik) gäbe es so viel zu erzählen und auszutauschen. Tipps und Tricks, Rezepte und Wirkung. Ich freue mich über Rückmeldungen, Kritiken oder Erfahrungen mit der EM-Kosmetik.

Für weitere Anwendungsgebiete Rund um EM könnt Ihr unseren Blog besuchen.

Ein Beitrag von Annerose Fischer

Ich heiße Annerose und bin von Anfang an dabei, also eines der Urgesteine hier. Wenn ich nicht vor dem PC sitze und Texte über EM-Anwendungen schreibe, so bin ich wahrscheinlich im Garten zu finden. Ob beim Pflanzen, Gießen, Ausgrasen, Bokashi machen oder bei den Hühnern. Der Garten bedeutet für mich Lebensqualität. EM bereichert mein Leben und ist nicht wegzudenken. Das wachsende Verständnis über Mikrobiologie, wie und wo sie mit unserem Leben zusammenhängt, ist sinnbringend, zukunftsrelevant und macht die Arbeit absolut interessant. Gerne gebe ich mein Wissen weiter und freue mich über EM-Erfahrungen von Dir.

7 Kommentare zu “Die EM-Kosmetik

  • Guten Tag, würden Sie mir bitte einen Tipp geben, wie viel vom Keramikpulver in einer selbstgemachter Creme sinnvoll wäre? Auch wie es sich verarbeiten lässt. Finde keine Infos darüber.

    Antworten

    Antworten anzeigen
    • Hallo,
      unsere Empfehlung ist eine kleine Messerspitze pro 50 ml Creme. Das Keramikpulver löst sich leicht auf und lässt sich gut einrühren. Egal, ob in noch heißen Salben oder auch fertigen Kosmetikprodukten. Es färbt eine weiße Creme leicht grau ein. In sehr flüssigen Medien kann es sich auch absetzen. Ein Shampoo mit Keramikpulver aufgewertet, schüttelt man vor dem Verwenden einfach kurz auf.
      Viel Erfolg

      Antworten

  • gibt es eine Augencreme von EM

    Antworten

    Antworten anzeigen
    • Hallo Maria, es gibt von der Kosmetiklinie EMSana zwei spezielle Augenpflegeprodukte. Zum einen das Augenpflegespray und die Augenzonen-Pflege. EMSana verwendet Blütenessenzen und besonders pflegende Inhaltsstoffe für die sensible Augenpartie.
      Herzliche Grüße, Linda

      Antworten

  • Seit 36 Jahren leide ich unter Neurodermitis. Seit ungefähr einem halben Jahr ist es unerträglich geworden – jede kleine Minderung wäre wünschenswert.
    Durch die tolle Beratung von Frau Surwald von EM-Chiemgau habe ich mir nun das EM-Keramikpulver zugelegt.
    Meine Blumen möchten sicher auch noch mehr davon – aber ich bin begeistert. Nach relativ kurzer Anwendung mit 2-3 Esslöffel Pulver in einem Vollbad, kombiniert mit 500g Kochsalz ist mein bis dahin offener, blutiger Rücken schon mal geschlossen.
    Das Pulver lässt sich auch gut in Cremes einarbeiten.
    Zudem trinke ich gelegentlich noch EM-blond und nehme B-Vitamine.
    Ein Versuch ist es für jeden Hauterkrankten wert – denn weniger ist oftmals mehr!!!

    Antworten

    Antworten anzeigen
    • Vielen Dank für Ihren tollen Erfahrungsbericht. Ich hoffe er inspiriert andere Betroffene einen „unkonventionellen“ Weg zu gehen. Ich möchte noch darauf hinweisen, dass EM-blond als Bodenhilfsstoff zugelassen ist und nicht als Lebensmittel. Zur Einnahme führen wir die als Lebensmittel zugelassenen Produkte Multi Impuls und Red Redox.

      Antworten

  • Hallo,

    ich bin ein großer Fan von EM blond und microrein.Die Raumluft hat sich dadurch sehr verbessert,denn ich benutze es auch sehr gerne als Raumspray.Meine Pflanzen sind noch schöner geworden.EMsana Raumspray duftet sehr angenehm.Ich möchte demnächst auch die Kosmetikprodukte testen.

    Grüße

    Helga Maier.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert