Duales Agrar-Event – Tiergesundheit mittels probiotischer Milieusteuerung und Homöopathie erhalten
31. März 2023 | 09:00 – 16:00 Uhr
Chiemgau Akademie / Stephanskirchen
Teilnehmerbeitrag: Online: 50 € | Präsenz: 80 € inkl. MwSt.

Duales Tagesseminar zum Thema probiotische Milieusteuerung in der Tierhaltung und Homöopathie beim Nutztier mit Tierheilpraktikerin Birgit Gnadl, EM Chiemgau-Gründer Christoph Fischer und Fütterungs-Spezialist Dipl. Ing. Agr. Ueli Rothenbühler
Wann? 31.03.2023 | ab 09:00 Uhr
Wo? Chiemgau Akademie | EM-Chiemgau, Högeringer Str. 25, 83071 Stephanskirchen oder Online via Zoom
Was haben Tiergesundheit und der betriebseigene Kreislauf miteinander zu tun?
Wer die Tiergesundheit auf seinem Betrieb ganzheitlich betrachtet, stellt schnell einige Zusammenhänge fest.
Inhalte des Tagesseminars:
- homöopathische Behandlungsansätze in der Nutztierhaltung
- Milieusteuerung im Magen-Darm-Trakt
- Fütterungsoptimierung mit Fermenten (CFKE), Bokashi und Futterkohle
- Kreislaufwirtschaft, Tiergesundheit beginnt mit der richtigen Düngung
- Milieusteuerung im Stall, ein starkes Hygienekonzept
- Optimale Futterkonservierung für hohe Milch- und Mastleistung
Vortrag Birgit Gnadl:
- Homöopathie und ganzheitliche Tiergesundheit – „Den Blick schärfen und Gesundheitskompetenz erlangen“
- Birgit Gnadl ist Tierheilpraktikerin und Dozentin für ganzheitliche Nutztiergesundheit.
- Was kann man mit Homöopathie in der Nutztierhaltung erreichen? Welche Möglichkeiten zur Behandlung von Erkrankungen habe ich? Was gehört in eine ganzheitliche Stallapotheke?
Birgit Gnadl wird uns die vielfältigen Herangehensweisen der homöopathischen Behandlungsweise in der Nutztierhaltung erläutern. Die Tierheilpraktikerin und Landwirtin berichtet von ihren Erfahrungen und gibt nützliche Tipps für die Praxis.
Vortrag Dipl. Ing. Agr. Ueli Rothenbühler:
- Milieusteuerung im Magen-Darm-Trakt
- Welchen Einfluss haben Mikroorganismen auf die Verdauung?
- Was geschieht bei der Verdauung genau?
- Wie steuern Fermente die Verdauung?
- Was passiert bei der Fütterungsoptimierung mit Fermenten (CFKE), Bokashi und Futterkohle?
Vortrag Christoph Fischer:
- Was hat Kreislaufwirtschaft mit Tiergesundheit zu tun? Ganzheitliche Tiergesundheit beginnt mit der richtigen Düngung. Das Zusammenspiel vom „Hof-Mikrobiom“ und dem Auftreten von Krankheiten.
- Welchen Einfluss können wir über die Milieusteuerung im Stall nehmen? Wie sieht Milieusteuerung in der Praxis aus und warum ist sie so ein starkes Hygienekonzept?
- Optimale Futterkonservierung für hohe Milch- und Mastleistung. Oftmals liegt auch in der Futterkonservierung noch einiges an Potenzial, um die Leistung der Tiere zu optimieren.
Praxisnahe Tipps, ein langjähriges Netzwerk aus regenerativ wirtschaftenden Landwirten des Rosenheimer Projekts und ein reger Austausch sind stets Teil dieser Veranstaltungen.
Lass dir diese Möglichkeit zum Austausch und zur Weiterbildung nicht entgehen!
Über die Referenten:

Birgit Gnadl
Birgit Gnadl ist ausgebildete Tierheilpraktikerin mit einer speziellen Weiterbildung in klassischer Homöopathie. Sie ist spezialisiert auf klassische Homöopathie im Milchviehbetrieb.
Die Motivation kam auch durch den eigenen Biobetrieb im Chiemgau. Seit 25 Jahren ist sie aktiv in der Landwirteweiterbildung tätig. Sie ist Autorin des Buches „Klassische Homöopathie für Rinder“, das als meistverkauftes Rinderfachbuch in Europa gilt. Mit ihrer Kollegin Angela Lamminger ist sie seit 20 Jahren als Dozentin tätig für Bioverbände, Molkereien, Landesvolkshochschulen, Landwirtschaftsämter, Landwirtschaftsschulen, Meisterschulen, Universitäten tätig.

Dipl. Ing. Agr. Ueli Rothenbühler
Als gelernter Landwirt und ausgebildeter Agraringenieur ETH kennt Ueli Rothenbühler die Landwirtschaft sowohl von der praktischen, als auch von der Forschungsseite. Eine naturnahe, aber produzierende Landwirtschaft liegt ihm sehr am Herzen. Seit über 24 Jahren setzt er EM in der Tierernährung zur Gesunderhaltung der Tiere ein. Mittlerweilen ist er der Geschäftsführer der EM Schweiz AG, die diverse EM-Produkte in der Schweiz herstellt und erfolgreich betreibt.

Christoph Fischer
Seit 1999 arbeitet Christoph Fischer mit landwirtschaftlichen Betrieben.
Daraus entstand das „Rosenheimer Projekt“, ein Konzept zur Gülleaufbereitung, ein probiotisches Hygienekonzept im Stall und verschiedenen Fermenten für die Fütterung und für den Ackerbau.
Sein Wissen über die Welt der Effektiven Mikroorgansimen ist nicht nur Branchen- und Produktübergreifend.
EM-Chiemgau zählt inzwischen zu einem der führenden Hersteller für Effektive Mikroorganismen (EM) in Deutschland und hat in diesem Bereich umfangreiche Pionierarbeit geleistet.