Feierabendrunde – Gemüse Fermentieren
27. Oktober 2021 | 18:15 – 20:00 Uhr
EM-Chiemgau / Stephanskirchen
Teilnehmerbeitrag: 35 ,- € inkl. MwSt.

Altes Wissen neu entdeckt. Ein Workshop mit Michael Drechsler
Weltweit werden seit Jahrtausenden verschiedene Lebensmittel fermentiert. Ein heimischer Klassiker ist das Sauerkraut. Vor Pasteurisieren, Kühlschrank und Konserven war dies die einzige Möglichkeit, Lebensmittel haltbar zu machen. Nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund und lange haltbar, versorgt uns Fermentiertes das ganze Jahr mit Nährstoffen. Die entstehenden Milchsäurebakterien leisten einen großen Beitrag für unser allgemeines Wohlbefinden.
Erfahre, wie du fermentiertes Gemüse ganz leicht und mit wenig Aufwand selbst herstellen kannst. Wir bereiten Sauerkraut einmal mit Trocken-Technik und eine Gemüse-Mischung mit Salzlake. Wie kannst du mit Multi Impuls das Ferment noch zusätzlich unterstützen?
Themenbereiche:
- Was passiert bei der Fermentation?
- Wie geht die Trocken-Methode?
- Wie funktioniert die Salzlaken-Technik?
- Welche Rolle spielt EM dabei?
- Dosierung, Tipps und Tricks
- Fragen & Erfahrungsaustausch
Referent: Michael Drechsler, langjähriger EM-Chiemgau Berater
Kosten: 35 EUR für unserer Fermentier-Set und Material (Multi-Impuls 0,5 L, Steinsalz im Glas 500 g, Schraubglas 780 ml und 390 ml, 2x Eintauchgitter, Kraut, Gewürze und weitere Zutaten)
Mitzubringen sind eine große Salatschüssel und evtl. eine Schürze. Wer hat gerne Einmalhandschuhe. Ansonsten wird alles nötige gestellt.
Veranstaltungs-Hinweis:
Auf Grund der Pandemie und der entsprechenden Hygienevorschriften entscheidet es sich evtl. auch kurzfristig, wie viele Gäste teilnehmen können.
Das Tragen einer FFP2-Maske oder OP-Maske ist im Innenraum verpflichtend.
Aufgrund der 7-Tages Inzidenz gilt für die Veranstaltung die 3G Regelung. D.h. wir als Veranstalter sind zur Überprüfung der vorzulegenden Impf-, Genesenen- oder Testnachweise verpflichtet:
Es ist ein schriftliches oder elektronisches negatives Testergebnis
- eines PCR-Tests, PoC-PCR-Tests oder eines Tests mittels weiterer Methoden der Nukleinsäureamplifikationstechnik, der vor höchstens 48 Stunden durchgeführt wurde,
- eines POC-Antigentests, der vor höchstens 24 Stunden durchgeführt wurde, oder
- eines vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassenen, unter Aufsicht vorgenommenen Antigentests zur Eigenanwendung durch Laien (Selbsttests), der vor höchstens 24 Stunden durchgeführt wurde,
nachzuweisen, das den Bestimmungen der COVID-19-Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung (SchAusnahmV) entspricht.
Anmeldung erforderlich!