Presse
Gerne stehen wir Ihnen für Presse-Anfragen zur Verfügung. Wir liefern Hintergrundwissen, Fotomaterial, Anwendungsbeispiele und vieles mehr. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch oder per Mail, auch für Kooperationsanfragen für Social-Media Kanäle: marketing@em-chiemgau.de
Auswahl von bereits erschienenen Publikationen:
Pressemitteilung EM-Tage 2019
EM-Tage Enkeltauglich Leben - Publikum
Die EM-Tage 2019 (3./4. August) fanden unter dem Motto “Enkeltauglich Leben” in 83071 Stephanskirchen statt.
Hier finden Sie die PM_Enkeltauglich Publikum
EM-Tage Enkeltaugliche Landwirtschaft
Auf den EM-Tagen referieren Bodenexperten zum Thema “Regenerative Landwirtschaft”
Hier finden Sie die PM_Enkeltauglich Landwirtschaft
Garten/Haushalt
Landlust-Ausgabe März/April 2019
In der Landlust-Ausgabe März/April 2019 wird der Einsatz von Effektiven Mikroorganismen im Hausgarten beschrieben. Ausgabe hier bestellen
BR-Abendschau: EM in der Reinigung/EM im Garten - 2015

Die Abendschau beschäftigte sich im Juni 2015 mit der Wirkungsweise der Effektiven Mikroorganismen in der Reinigung, in der Gemüsegärtnerei Attl und beim Düngerbokashi herstellen aus Küchenabfällen und Rasenschnitt.
Die Beiträge sind auf Youtube veröffentlicht:
Effektive Mikroorganismen im Garten (BR, 2015) – Düngen mit Bokashi & EM
Reinigung mit Effektiven Mikroorganismen – EM-Chiemgau (BR, 2015)
Erwähnungen in Blogs
Schnabel auf - Bokashi – wir haben getestet 2020
Sara Zeitlmann hat den Selbstversuch gemacht und Bokashi hergestellt und angewendet. Mehr dazu gibt es in ihrem Erfahrungsbericht.
Mrs Verde - der nachhaltige Hund - 2018
Auf ihrem Blog beschreibt beschreibt MrsVerde nachhaltiges Zubehör für Hunde. Link zum Blogpost
Gemeinwohl-Ökonomie
Artikel über erfolgreiche Gemeinwohl-Zertifizierung
Zeitungsartikel anlässlich der offiziellen Verleihung der Gemeinwohl-Zertifikate 2018:
Unternehmen aus dem Chiemgau wurden ausgezeichnet
Neue Impulse für die Zukunft – Gemeinwohlökonomie
Landwirtschaft
Bericht im Special „Regenerative Landwirtschaft“ zu den Zeitschriften „GetreideMagazin“ und BioTOPP - 2020
Gülle und Mist optimal nutzen – Umgang mit organischen Wirtschaftsdünger
Ein Beitrag von Uwe E. Nimmrichter vom PROJEKT N2
Artikel Passauer Neuen Presse 11/2019: Humusaufbau und Zertifikatehandel
Humusaufbau und Zertifikate Handel nach dem Vorbild von Kaindorf soll künftig auf in Deutschland möglich sein.
Artikel Landauer/Vilstaler Zeitung: Bakterien statt chemischer Keule - 2018
Die Landwirte Elfriede und Franz Einhell setzen auf Mikroorganismen in der Landwirtschaft um den Einsatz von Chemikalien, künstlichem Dünger und Antibiotika so gering wie möglich zu halten.
Dünger aus Mist, der nicht mehr stinkt - 2017
Zeitungsartikel “An der EMS”: Mithilfe von Pflanzenkohle
und Mikroorganismen verändert Jürgen Hemker aus Walchum die Beschaffenheit von Geflügelmist.
Artikel über Milieusteuerung in der Geflügelhaltung - 2017
Das landwirtschaftliche Wochenblatt berichtet über die Erfolge mit CFKE und Futterkohle in der Geflügelhaltung. Der Effektive Einsatz der Mikroorganismen belohnt den Betriebsleiter mit einem angenehmen Stallklima, ohne Ammoniakbelastung und mit einer hohen Tiergesundheit. Der Betrieb produziert nun Antibiotika frei.
Rosenheimer Projekt in der Praxis - Feldbegehung - 2016
Am 13. Juni fand in Obing bei der Fam. Posch eine Feldbegehung statt. Im Mittelpunkt stand neben der erfolgreichen Umsetzung des “Rosenheimer Projekts” auch die Ackerbewirtschaftung, die ohne Unkraut-vernichtungsmittel gemanagt wird.
Landwirtschaft ohne Glyphosat - 2016
In der Dokumentation “Dok Thema – Galgenfrist für den Ökokiller Glyphosat” zeigte das bayrische Fernsehen Ausschnitte der Feldbegehung und Interviews von Landwirten und Christoph Fischer als Positivbeispiel für eine Landwirtschaft ohne Glyphosat.
Eröffnung der Chiemgau Akademie - 2016
Die Chiemgau Akademie wurde am 1. Juli feierlich eröffnet. Neben den Ehrengästen, wie 1. Bürgermeister Auer von Stephanskirchen, Altlandrat Steinmaßl aus Traunstein, Prof. Dr. Claudia Kamann von der Hochschule Geisenheim, kamen auch zahlreiche Gäste aus dem Arbeitskreis Agrar Impulse nach Högering.
Gülleaufbereitung - Es stinkt zum Himmel - 2011
“Es stinkt zum Himmel”, titelte die Augsburger Allgemeine. Das leidliche Thema zum Gestank bei der Gülleausbringung führt jedes Jahr zu hitzigen Diskussionen. Dabei gibt es eine einfache Lösung, zum Nutzen für alle. Die Landwirte, die Natur und die Anlieger profitieren von der Gülle-aufbereitung nach dem Rosenheimer Projekt.