✓ Familienbetrieb aus Bayern ✓ Eigene Produktion seit 20 Jahren ✓ Für Garten, Reinigung, Landwirtschaft und mehr! ✓ Beratung & Bestellung unter Tel. +49 80 36 30 31 50

Algen im Teich – was tun?

Algen im Teich - Naturgartenteich mit Algen und Schlamm

Was tun bei Algen im Teich? Bei Gewässern aller Art, wie z. B. Schwimmteichen, Gartenteichen, Biotope, Seen, sowie in Zisternen und Pools kann EM sehr effektiv zur Verbesserung der Wasserqualität sowie zum Abbau von Schlamm und Algen eingesetzt werden. Richtig und konsequent eingesetzt, lösen die Mikroben die Ursache für diese Probleme auf. Das Wasser wird wieder klar, der Sauerstoffgehalt im Wasser steigt und das ökologische Gleichgewicht stellt sich ein.

Algen und Schlammschichten entstehen immer dann, wenn der Eintrag an Nährstoffen im Wasser höher ist als die Filterleistung der Pflanzen. Deren Filterpotential ist direkt abhängig von dem Abbauvermögen der Mikroben in diesem Ökosystem. Denn diese bereiten die Nährstoffe so auf, dass Pflanzen sie leicht aus dem Wasser ziehen können. Sind die Mikroben in ihrer Arbeit gehemmt, wird der Nährstoffentzug blockiert und Die Natur zieht die Notbremse.

Algen wachsen in rasanter Geschwindigkeit, um den Nährstoffüberschuss zu binden und das Wasser vor dem „Umkippen“ zu bewahren. Ohne eine funktionierende Mikrobiologie im Gewässer können auch Ansammlungen von verschiedenen organischen Materialien, wie Blätter, Algen, Blütenpollen, Samen, Fischfutter usw. nicht abgebaut werden. Sie sinken auf den Gewässergrund und bilden Faulschlammschichten.


Mit den EM-Chiemgau-Teichpaketen bekommt ihr fein aufeinander abgestimmte Lösungen an die Hand:

  • Euer Teich ist etwa 10 m3 groß, trüb und hat wenig Algen
    > Ihr möchtet klares Wasser, vorbeugend handeln und die Mikrobiologie fördern:
    Basic-Teichpaket klein
  • Euer Teich ist etwa 10 bis 50 m³ groß, trüb und hat wenig Algen
    > Ihr möchtet klares Wasser, vorbeugend handeln und die Mikrobiologie fördern:
    Basic-Teichpaket groß
  • Euer Teich verlangt dringend nach einer effektiven Behandlung, er ist stark veralgt, der Boden ist verschlammt
    > Ihr müsst akut handeln:
    Gewässer Forte 50
  • Euer Teich ist sehr stark veralgt, getürbt und enthält zu wenig Sauerstoff
    > Ihr möchtet klares Wasser ohne Algen und Trübung:
    Teich-Klara Photosynthesebakterien in Kombination mit z.B. EM-aktiv | EM-Gewässer verwenden
  • Euer Teich weist einen Nährstoffüberschuss (Algen & Trübung) auf
    > Um euren Teich zu optimieren:
    Gewässer-Max Mineralienmix
  • In eurem Teich befindet sich eine höhere Schlammschicht, evtl. riecht er sogar (leicht) faulig
    > Ihr möchtet die Schicht abbauen: Dango-Paket oder Dango-Set
    – Die selbst hergestellten Dangos werden im Schlamm versenkt und verstoffwechseln die Ablagerungen.

    Tipp: Bei neu angelegten Teichen verwendet ihr ca. 20% weniger EM-Keramikpulver
    Tipp: Bei stark faulig riechendem Schlamm verwendet ihr ca. 20% mehr EM-Keramikpulver

Mit diesen EM-Chiemgau-Basislösungen könnt ihr sofort starten. Beginn der Behandlung bei ca. 5 °C (besser 8 °C) Wassertemperatur. Die Trübung durch das ausgebrachte Pulver der Basis-Teichpakete verschwindet nach ca. 24 Stunden wieder.

Je nach Wasserqualität wird die EM-Ausbringung wöchentlich bis monatlich wiederholt. Sobald die Wasserqualität stabil bleibt, können die Intervalle vergrößert werden. Kontrolliert trotzdem euren Teich regelmäßig, um bei einer Verschlechterung rasch eingreifen zu können.


Dem Teich etwas Gutes tun.

Euer Teich ist stabil und ihr habt viel Freude mit ihm. Damit es auch so bleibt, empfehlen wir, den Blick auf 3 Parameter zu legen:

  • pH-Wert: ideal bei 7,0 bis 7,5pH Indikatorstreifen
    Senken des pH-Wertes mit EM-Keramikpulver oder Zeolith
    Steigern des pH-Wertes mit RoPro-Lit Urgesteinsmehl
    Stabilisierung des pH-Wertes mit EM-Keramikpulver
  • Phosphat-Wert: der Grenzwert liegt bei 0,01 mg/L
    Liegt der Wert darüber, sofort mit Gewässer Forte 50 und Gewässer Max behandeln (erhöhte Phosphatwerte wirken wie „Dünger“ für Algen)
  • Temperatur: darauf hat man keinen Einfluss
    Ab ca. 5 – 8° C ist es sinnvoll mit der ersten EM-Behandlung zu beginnen.
    Bestimmte Wassertests benötigen bestimmte Temperaturen.

EM Gewässerstäbe

Mit den EM-Kin Gewässerstäben stabilisiert sich die Mikrobiologie im Wasser. Das Schwingungsmuster der EM-Keramik überträgt sich auf das Wasser, Störfelder werden reduziert und die Wasservitalität verbessert sich.


Gewässer-Max bindet (überschüssige) Nährstoffe wie Ammonium und Phosphat in eurem Gartenteich. Der Mineralienmix mit Urgesteinsmehl, Zeolith und EM-Keramikpulver sorgt für eine natürliche Wasserverbesserung für Problemteiche. Pro 10 m² werden 1 kg Gewässer-Max mit Teichwasser vermischt und am Rand angegossen.


Greengold unterstützt die Wassermikrobiologie homöopathisch. Pro 1 m3 Wasser werden 100 ml Greengold zur Stabilisierung, aber auch zum Beginn einer Algenblüte in das Wasser gegossen.


Teich-Klara ist eine Spezialpflege für belastete Teiche mit starker Trübung, Wasserlinsen, Algen (Blaualgen, Fadenalgen) und beginnender Eutrophierung (unerwünschte Zunahme eines Gewässers an Nährstoffen und damit verbundenes nutzloses und schädliches Pflanzenwachstum) oder zu wenig Sauerstoff. Pro 10 m³ Wasser verwendet ihr 100 ml Teich-Klara und 1 L EM-Gewässer oder EM-aktiv.


Allgemeine Tipps für einen klaren Gartenteich

  • Teicherde birgt ein größeres Risiko zur Fäulnis. Sorgt vor, indem ihr die doppelte Menge an Dangos versenkt.
  • Pflanzen werden im Herbst/Winter geerntet, bzw. abgeschnitten und Blätter, Algen oder Blüten sollten regelmäßig rausgefischt werden.
  • Verwendet keine Chemikalien oder UV-Licht. Diese töten die Bakterien ab.
  • Messt regelmäßig mit den Meterstab, wie tief ihr sehen könnt – so könnt ihr Verbesserungen schneller erkennen. Zur Info: Nach Regenfällen ist das Wasser immer etwas trüber…
  • Ideal für Swimmingpools ist Wasser mit einem Salzgehalt von ca. 1,3 Prozent oder ionisiertes Wasser. Chlorgeruch können mit grauen EM-Keramikpipes abgemildert werden (2 Beutel mit 490 g je 5 m³ Wasser). Legt die Pipes in den Wasserzulauf, Ablauf der Überlaufrinnen oder in die Filterpatronen. Die Pipes verringern negative Wirkungen auf Haut und Augen und können den Eintrag reduzieren.
  • Zisternen und Regentonnen abdecken und kühl halten. Direkte Sonneneinstrahlung und organischen Eintrag sollten nach Möglichkeit vermieden werden. In Zisternen oder Regentonnen keine oder kaum Mikroorganismen verwenden. Stabiles Wasser erhaltet Ihr hier mit 1 EM-Kin Keramikstab für bis zu 15 m³ oder 490 g grauen Pipes auf für bis zu 1 m³ Wasser

Weitere Tipps & Tricks rund um Effektive Mikroorganismen findest Du hier.

Sabine Reiter

Ein Beitrag von Sabine Reiter

Grüß Dich, mein Name ist Sabine und bin u.a. deine Ansprechpartnerin, wenn es um Etiketten, Anzeigen oder Gedrucktes geht. Sehr gerne, aber leider eher selten, bin ich in unserem Laden und finde das für dich passende Produkt. Vielleicht auf bald!

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert